Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41747
„Great Jobs” in der Medizin?
Eine qualitative Studie zu den Attraktoren einer beruflichen Tätigkeit in der Industrie und ihre Übertragbarkeit auf das GesundheitswesenGreat Jobs in Medicine? Die Bearbeitung des Themas „Great Job” erfolgte als Drittmittelprojekt in Zusammenarbeit mit der Abteilung „Change Management” des BMW-Werkes Regensburg.Publication History
Publication Date:
26 August 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesqm/200304/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-41747-1.jpg)
Zusammenfassung
Anliegen: Vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Ärztemangels in der Medizin soll die Übertragbarkeit einer Studie zu den Attraktoren einer beruflichen Tätigkeit in der Industrie auf das Gesundheitswesen geprüft werden. Methodik: Es wurden Interviews mit 112 Mitarbeitern eines Automobilwerkes zum Thema „Great Job” geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Von den befragten Mitarbeitern werden als Attraktoren am häufigsten eine gute Bezahlung (96,4 %), eine konstruktive Zusammenarbeit unter Kollegen (83,9 %) und eine der persönlichen Neigung entsprechende Tätigkeit (82,1 %) genannt. Speziell für das Gesundheitswesen relevante Statements sind darüber hinaus: Beruflicher Werdegang (76,8 %), flexible Arbeitszeitmodelle (72,3 %), guter Ruf des Unternehmens (70,5 %), bewältigbare Tätigkeit (55,4 %), mit Privatleben vereinbare Tätigkeit (48,2%), fundierte Aus- und Weiterbildung (47,3 %), Identifikationsmöglichkeit mit dem Unternehmen (33,0 %), keine Bürokratie (28,6 %) und erlebter Status in der Bevölkerung (24,1 %). Schlussfolgerung: Aus Sicht des Personalmanagements könnten die gefundenen „Great Job”-Attraktoren wichtige Anhaltspunkte für das Gewinnen von Medizinstudenten für die ärztliche Tätigkeit und die Förderung von klinisch tätigen Ärzten sein, um dem Ärztemangel wirksam zu begegnen.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen - Medizin - Personalmanagement - Qualitätsmanagement
Literatur
- 1 Kopetsch T. Überaltert und zu wenig Nachwuchs. KBV-Studie zu Arztzahlen. Dtsch Ärztebl. 2002; 99 544-547
- 2 Sagebiel D. Arbeitszeit - Überlastete Ärzte. Dtsch Ärztebl. 2002; 99 750
- 3 Shanafelt T D, Bradley K A, Wipf J E, Back A L. Burnout and self-reported patient care in an internal medicine residency program. Ann Intern Med. 2002; 136 358-367
- 4 Prosser D, Johnson S, Kuipers E, Szmukler G, Bebbington P, Thornicroft G. Perceived sources of work stress and satisfaction among hospital and community mental health staff, and their relation to mental health, burnout and job satisfaction. J Psychosom Res. 1997; 43 51-59
- 5 Klages H. Indikatoren des Wertewandels. In: Rosenstiel L, Einsiedler HE, Streich RK (Hrsg) Wertewandel als Herausforderung für die Unternehmenspolitik. Stuttgart: Schäffer 1987: 1-16
- 6 Abele A E. Arztberuf - Zwischen Erwartung und Realität. Dtsch Ärztebl. 2001; 98 2564-2566
Dr. med. H. Spießl
AG Versorgungsforschung · Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84 · 93053 Regensburg
Phone: 0941/941-1604
Fax: 0941/941-1605
Email: hermann.spiessl@bkr-regensburg.de