Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41750
Probleme der Qualitätsbeurteilung im Versorgungsalltag am Beispiel einer Studie zur Qualitätskontrolle in der ambulanten bildgebenden Diagnostik
Problems of Quality Assessment of Everyday Health Care Illustrated by a Study of Quality Control of Outpatient Imaging ExaminationsPublication History
Publication Date:
26 August 2003 (online)
Zusammenfassung
Anhand einer Studie zur „Qualitätskontrolle der ambulanten bildgebenden Diagnostik - Maßnahmen zur Qualitätssicherung” der Universität zu Köln aus dem Jahr 2002 lässt sich aufzeigen, dass Studienergebnisse und daraus gezogene gesundheitspolitische Schlussfolgerungen nicht immer zusammen passen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Studien zahlreiche Protokollverstöße, zahllose Datenlücken, implizite Selektionen der Untersuchungseinheiten sowie Mängel in der Auswertung enthalten.
Um Studienmängel klein zu halten und ihre Interpretation nicht zu überziehen, gibt es in der Literatur zahlreiche Hilfestellungen in Form von Leitlinien, die von den einschlägigen Fachgesellschaften mitgetragen werden. Für Studien zur Qualität der Versorgung existieren die Good Clinical Practice Guidelines für die Planung und Auswertung klinischer und epidemiologischer Studien. Für die Berichterstattung lassen sich viele Anleihen beim revidierten CONSORT-Statement, dem STARD-Statement oder den Leitlinien für Autoren und Reviewer von ökonomischen Manuskripten des British Medical Journals machen.
Die Methodik, die Durchführung und die Darstellung von Ergebnissen von Studien, die die Grundlage für politische, wirtschaftliche oder berufspolitische Entscheidungen bilden sollen, müssen hohen Ansprüchen genügen.
Abstract
On the basis of a study on „Quality Control of Office-based Diagnostic Imaging - Measures for Quality Assurance” of Cologne University, 2002, can be demonstrated that study results and health political arguments deducted from them do not always add up. This is true above all if the studies contain numerous offences against the protocol, countless data gaps, implicit selections of the study units as well as faults in evaluation.
In order to keep study deficiencies on a low level and not to overstress their interpretation there exist in literature numerous aids in the form of guidelines supported by relevant scientific societies. For studies on the quality of health services Good Clinical Practice Guidelines can be used for planning and evaluating clinical and epidemiological studies. For reporting many loans can be made at the revised CONSORT Statement, the STARD Statement or the guidelines for authors and reviewers of economical manuscripts of the British Medical Journal.
The methodics, the conduction and the interpretation of study results which are to form the basis for political, economic and professional decisions have to meet high quality standards.
Schlüsselwörter
Qualitätsbeurteilung im Versorgungsalltag - Versorgungsleitlinien - Goldstandards für Qualitätsindikatoren - gesundheitsökonomische Bewertung
Key words
Quality assessment of everyday health care - guidelines of care - gold standards for quality indicators - health economical evaluation
Literatur
- 1 Lackner K, Lehmacher W, Lauterbach K W. Qualitätskontrolle in der ambulanten bildgebenden Diagnostik. BMGS, Geschäftszeichen 217 - 43 794 - 1/95, 2002, zu erhalten über das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; Grundlage von Krug et al.. 2003;
- 2 Krug B, Böttge M, Coburger S. et al . Qualitätskontrolle der ambulanten bildgebenden Diagnostik in Nordrhein-Westfalen Teil I und II. Überarbeitete Fassung von Lackner et al. 2002. Fortschr Röntgenstr. 2003; 175 46-57 und 346-360
-
3
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) .
Weg vom Gelddenken, hin zum Qualitätsdenken.
Pressemitteilung v. 21.11.2002.
- 4 Krug B, Lauterbach K W, Lackner K. et al . Qualitätskontrolle der ambulanten bildgebenden Diagnostik in Nordrhein-Westfalen. Gesundh ökon Qual manag. 2000; 5 154-156
- 5 Victor N, Windeler J, Hasford J. et al . Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 1997; 28 247-252
- 6 Bellach B M. et al . Leitlinie und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie 1999. www.gmds.de (4/2003).
- 7 Moher D, Schulz K F,. Altman D for the CONSORT Group .The CONSORT statement: revised recommendations for improving the quality of reports of parallel-group randomized trials. JAMA 2001 285: 1987-1991
-
8
The STARD Group. The STARD initiative: towards complete and accurate reporting of studies on diagnostic accuracy. www.consort-statement.org/stardstatement.htm (4/2003).
- 9 Drummond M F, Jefferson T O. Guidelines for authors and peer reviewers of economic submissions to the BMJ. BMJ. 1996; 313 275-283
- 10 Geraedts M, Selbmann H K, Ollenschläger G. Critical appraisal of clinical performance measures in Germany. Intern J Quality Health Care. 2003; 15 79-85
-
11 Schulenburg J M Graf vd, Greiner W. „Hannover Guidelines” für die ökonomische Evaluation von Gesundheitsgütern und -dienstleistungen. Cori-Lindner C Pharmakoökonomie in Deutschland - Gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorgaben und Umsetzung in die Praxis. Aulendorf: Editio Cantor Verlag, 1995: 225-232
-
12
Selbmann HK, Streuf R. Zur Aussagefähigkeit der Studie „Qualitätskontrolle der ambulanten bildgebenden Diagnostik” und des dazu gehörigen Abschlussberichts. Bericht Nr. 1/2003 des Instituts für Medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen.
Prof. Dr. H.-K. Selbmann
Universität Tübingen
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung
Westbahnhofstraße 55
72070 Tübingen