Notfall Medizin 2003; 29(7/08): 304-309
DOI: 10.1055/s-2003-41772
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schädel-Hirn-Verletzungen durch Reitunfälle - Klinische Einschätzung von Patienten mittels GCS

R. Hebecker1 , J. Piek1
  • 1Abteilung für Neurochirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Pferdesport ist trotz seiner Beliebtheit mit Gefahren verbunden, statistisch gesehen sind die Regionen der oberen Körperhälfte bei Stürzen am meisten gefährdet. Prinzipiell können alle Formen des Schädel-Hirn-Traumas vorkommen. Verglichen mit anderen Breitensportarten sind im Reitsport Schädel-Hirn-Verletzungen mit einer überdurchschnittlich hohen Verletzungsschwere verbunden, bleibende Schäden bei den meist jungen Unfallopfern sind die Folge. Durch eine qualifizierte Erstversorgung können die Erkennung des Traumas und unverzügliche Einleitung geeigneter Maßnahmen den Sekundärschaden der Schädel-Hirn-Verletzung begrenzt halten und die Prognose dieser Patienten deutlich verbessern. Die Glasgow-Koma-Skala ist gut geeignet, die Schwere einer Schädel-Hirn-Verletzung zu quantifizieren. Besonders gilt für das Schädel-Hirn-Trauma die Aufrechterhaltung von Atmung und Kreislauf als Erstmaßnahme am Unfallort.

Summary

Despite its popularity, horse-riding is associated with the risk of injury, with statistics identifying the upper part of the body as the most endangered. In principle, all types of head injury may occur, and the severity of such injuries seen in the - usually young - victims of horse-riding accidents is, in comparison with other popular sports activities, above average.

Properly qualified initial care can facilitate the diagnosis of the trauma, and the immediate initiation of appropriate measures can limit the secondary sequelae of a serious head injury, and substantially improve the patient's prognosis.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. René Hebecker

Abteilung für Neurochirurgie Chirurgische Universitätsklinik Rostock

Schillingallee 35

18057 Rostock