Zusammenfassung
Der Pferdesport ist trotz seiner Beliebtheit mit Gefahren verbunden, statistisch gesehen
sind die Regionen der oberen Körperhälfte bei Stürzen am meisten gefährdet. Prinzipiell
können alle Formen des Schädel-Hirn-Traumas vorkommen. Verglichen mit anderen Breitensportarten
sind im Reitsport Schädel-Hirn-Verletzungen mit einer überdurchschnittlich hohen Verletzungsschwere
verbunden, bleibende Schäden bei den meist jungen Unfallopfern sind die Folge. Durch
eine qualifizierte Erstversorgung können die Erkennung des Traumas und unverzügliche
Einleitung geeigneter Maßnahmen den Sekundärschaden der Schädel-Hirn-Verletzung begrenzt
halten und die Prognose dieser Patienten deutlich verbessern. Die Glasgow-Koma-Skala
ist gut geeignet, die Schwere einer Schädel-Hirn-Verletzung zu quantifizieren. Besonders
gilt für das Schädel-Hirn-Trauma die Aufrechterhaltung von Atmung und Kreislauf als
Erstmaßnahme am Unfallort.
Summary
Despite its popularity, horse-riding is associated with the risk of injury, with statistics
identifying the upper part of the body as the most endangered. In principle, all types
of head injury may occur, and the severity of such injuries seen in the - usually
young - victims of horse-riding accidents is, in comparison with other popular sports
activities, above average.
Properly qualified initial care can facilitate the diagnosis of the trauma, and the
immediate initiation of appropriate measures can limit the secondary sequelae of a
serious head injury, and substantially improve the patient's prognosis.
Literatur
- 1
Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der DGNC, Wissenschaftlicher
Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI, Sektion Rettungswesen der Deutschen Interdisziplinären
Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) .
Leitlinien zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma.
Zbl Neurochir.
1997;
58
13-17
- 2
Chesnut RM, Marshall SB, Piek J. et al. .
Early and late systemic hypotension as a frequent and fundamental source of cerebral
ischemia following severe brain injury in the Traumatic Coma Data Bank.
Acta Neurochir (Suppl.).
1993;
59
121-125
- 3
Bixby-Hammett D, Brooks WH.
Common injuries in horseback riding.
A review. Sports Med.
1990;
9
36-47
- 4
Buckley SM, Chalmers DJ, Langley JD.
Injuries due to falls from horses.
Aust J Public Health.
1993;
17
269-71
- 5
Dittmer H.
The injury pattern in horseback riding.
Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd.
1991;
466-469
- 6
Ghosh A, Di C Scala, Drew C, Lessin M, Feins N.
Horse-related injuries in pediatric patients.
J Pediatr Surg.
2000;
35
1766-1770
- 7
Hamilton MG, Tranmer BI.
Nervous system injuries in horseback-riding accidents.
Review. J Trauma.
1993;
34
227-232
- 8
Holland AJ, Roy GT, Goh V, Ross FI, Keneally JP, Cass DT.
Horse-related injuries in children.
Med J Aust.
2001;
175
609-612
- 9
Ingemarson H, Grevsten S, Thoren L.
Lethal horse-riding injuries.
J Trauma.
1989;
29
25-30
- 10
Piek J, Unterberg A.
Grundlagen neurochirurgischer Intensivmedizin. München: W.
Zuckschwerdt Verlag.
1999;
- 11
Piek J.
Schädel-Hirn-Trauma GCS 6 Punkte, ...und dann? Teil 1.
Notfall & Rettungsmedizin.
2002;
5
309-318
- 12
Schmidt B, Hollwarth ME.
Sports accidents in children and adolescents.
Z Kinderchir.
1989;
44
357-362
- 13
Silver JR, Parry JM.
Hazards of horse-riding as a popular sport.
Br J Sports Med.
1991;
25
105-110
- 14
Teasdale G, Jennett B.
Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale.
Lancet.
1974;
2
81-84
- 15
Moskopp D, Böker KD, Kurthen M. et al. .
Begleitende Wirbelsäulentraumata bei Schädel-Hirn-Verletzten.
Unfallchirurg.
1990;
93
120-126
Anschrift für die Verfasser
Dr. med. René Hebecker
Abteilung für Neurochirurgie Chirurgische Universitätsklinik Rostock
Schillingallee 35
18057 Rostock