Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41970
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit
Wie wirksam sind die modernen Behandlungsmethoden?Secondary prevention of coronary heart diseaseHow effective is modern therapy?Publication History
eingereicht: 30.1.2003
akzeptiert: 3.7.2003
Publication Date:
08 September 2003 (online)

Zusammenfassung
Die absolute Risikoreduktion (ARR) ist im Gegensatz zur relativen Risikoreduktion (RRR) eine verlässliche und anerkannte Größe, um die Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen zu beurteilen. Die „number needed to treat” (NNT) als ihr reziproker Wert bringt die Effektivität einer Behandlungsmaßnahme anschaulich zum Ausdruck.
Für den CSE-Hemmer Simvastatin ergab sich in der 4S-Studie für alle Todesfälle eine NNT von 164. In der kürzlich vorgelegten „Heart-Protection-Study” fand sich eine NNT von 278. Bei Thrombozytenaggregationshemmern (Acetylsalicylsäure) fand sich für alle Todesfälle eine NNT von 167, bei Beta-Blockern von 83 und bei ACE-Hemmern (Captopril) von 70.
Für den koronaren Bypass (CABG) ergab sich im Vergleich zu einer alleinigen medikamentösen Behandlung eine NNT von 89. Die RITA 2-Studie hat gezeigt, dass die perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) im Rahmen der Sekundärprävention bei Patienten mit stabiler Angina pectoris die Mortalität und die Häufigkeit des Auftretens eines Herzinfarktes im Vergleich zu einer medikamentösen Behandlung nicht senkt, jedoch zu einer Verringerung der Angina-pectoris-Beschwerden führt.
Für die Beendigung des Rauchens fand sich hinsichtlich aller Todesfälle eine NNT von 62 und für regelmäßige körperliche Aktivität eine NNT von 136. Zur Wirksamkeit einer fettarmen Kost liegt eine ältere Untersuchung mit erstaunlich niedrigen NNT-Werten von 19 bzw. 32 vor. Multifaktorielle Interventionsstudien ergaben im Zusammenhang mit anderen Interventionen für die fettarme Kost ebenfalls eindrucksvolle Effekte bei der Sekundärprävention. Für eine „mediterrane Kost” wurde hinsichtlich Tod und Reinfarkt ein NNT-Wert von 33 gefunden, wobei der entsprechende NNT-Wert für die Summe dieser Endpunkte in der 4S-Studie 54 beträgt. Für die Wirksamkeit des Abbaus von chronischen Stressbelastungen fand sich in einer RCT für das Ereignis „kardialer Zwischenfall” eine NNT von 24, der entsprechende kombinierte Endpunkt in der 4S-Studie beträgt 34.
Als eine Schlussfolgerung ist angeführt, dass sich für die Gesamtheit der angeführten Lebensstil-Veränderungen ein potenzieller Nutzen ergibt, der mit den positiven Effekten der medikamentösen und der chirurgischen Therapie durchaus vergleichbar ist.
Literatur
- 1
Antiplatelet Trialists Collaboration .
Collaborative overview of randomised trials of antiplatelet therapy. I: prevention
of death, myocardial infarction, and stroke by prolonged antiplatelet therapy in
various categories of patients.
BMJ.
1994;
308
81-106
MissingFormLabel
- 2
Blumenthal J A, Jiang W, Babyok M A. et al .
Stress management and exercise training in cardial patients with myocardial ischemia.
Arch Intern Med.
1997;
157
2213-2223
MissingFormLabel
- 3
De Longeril M, Salem P, Martin J L. et al .
Mediterranean diet, traditional risk factors, and the rate of cardiovascular complications
after myocardial infarction. Final report of the Lyon Diet Heart Study.
Circulation.
1999;
99
779-785
MissingFormLabel
- 4 Diel H. Reversing coronary heart disease. Totowa-New Yersey: Humana Press In: Temple NJ, Burkett DP, editors. Western diseases - their dietary prevention and
reversibility 1994: 237-316
MissingFormLabel
- 5 Greenhalgh T. Einführung in die Evidence-based medicine. Verlag Hans Huber, Bern-Göttingen-Toronto-Seattle 2000: 231
MissingFormLabel
- 6
Haskell W L, Alderman E L, Fair J M. et al .
Effects of intensive multiple risk factor reduction on coronary atherosclerosis and
clinical cardial events in men and women with coronary artery disease. The Stanford
Coronary Risk Intervention Project (SCRIP).
Circulation.
1994;
89
975-990
MissingFormLabel
- 7
Heart Protection Study Collaborative Group .
MRC/BHF Heart Protection Study of cholesterol lowering with simvastatin in 20 536
high-risk individuals: a randomised placebo-controlled trial.
Lancet.
2002;
360
7-22
MissingFormLabel
- 8 Jaeschke R. Therapy and understanding the results. AMA press, Chicago In: Guyatt G, Ronné D (eds.). User’s guide of the medical literature 2002
MissingFormLabel
- 9
Kolenda K D.
Die koronare Herzkrankheit: Wie wirken sich Veränderungen des Lebensstils auf den
Behandlungserfolg aus?.
intern prax.
2002;
42
695-708
MissingFormLabel
- 10
Kolenda K D.
Ernährungstherapie bei der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit.
intern prax.
1997;
37
701-720
MissingFormLabel
- 11
Kolenda K D, Maurer S.
Sport und Bewegungstherapie in stationären und ambulanten Herzgruppen in Abhängigkeit
von Belastung und Belastbarkeit.
intern prax.
1999;
39
467-480
MissingFormLabel
- 12
Kreuzer J, Kübler W.
Sekundärprävention nach Herzinfarkt - therapeutische Effizienz-Kosten-Nutzen-Relation.
Internist.
2001;
42
713-719
MissingFormLabel
- 13 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H. et al .Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzteverlag Köln 2000: 128-132
MissingFormLabel
- 14
Leon A S, Conetti I, Jacobs D R, Rauramaa R.
Leisure time, physical activity levels and risk of coronary heart disease and death.
The Multiple-Risk-Factor-Intervention Trial.
JAMA.
1987;
258
2388-2395
MissingFormLabel
- 15
Linden W, Stossel C, Maurice I.
Psychosocial interventions for patients with coronary artery disease. A metaanalysis.
Arch Intern Med.
1996;
156
745-752
MissingFormLabel
- 16
Lipid Study Group .
Prevention of cardiovascular events and death with pravastatin in patients with coronary
heart disease and a broad range of cholesterol levels.
N Engl J Med.
1998;
339
1349-1357
MissingFormLabel
- 17
Meyer F W.
Statine in der Sekundär- und Primärprävention der koronaren Herzkrankheit?.
intern prax.
1999;
39
849-858
MissingFormLabel
- 18
Morrison L M.
Reduction of mortality-rate in coronary atherosclerosis by low cholesterol, low fat
diet.
Am Heart J.
1951;
42
538-554
MissingFormLabel
- 19
Morrison L M.
Diet in coronary atherosclerosis.
JAMA.
1960;
173
884-888
MissingFormLabel
- 20
Niebauer J, Hambrecht R, Marburger C. et al .
Fettarme Diät und körperliches Training bei koronarer Herzkrankheit - Langzeitergebnisse
der Sekundärprävention.
Dtsch Med Wochenschr.
1994;
119
7-12
MissingFormLabel
- 21
O’Connor G T, Buring I E, Yusuf S. et al .
An overview of randomised trials of rehabilitation with exercise after myocardial
infarction.
Circulation.
1989;
80
234-244
MissingFormLabel
- 22
Ornish D, Brown S E, Scherwitz L W. et al .
Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial.
Lancet.
1990;
336
129-134
MissingFormLabel
- 23
Ornish D, Scherwitz L W, Bellings J H. et al .
Intensive lifestyle changes for reversal of coronary heart disease.
JAMA.
1998;
280
2001-2007
MissingFormLabel
- 24
Pfeffer M A, Braunwald E, Moye L A. et al .
Effect of captopril on mortality and morbidity in patients with left ventricular
dysfunction after myocardial infarction. Results of the survival and ventricular
enlargement trial. The SAVE Investigators.
N Engl J Med.
1992;
327
669-677
MissingFormLabel
- 25
Rautenstrauch I.
Evidence-based medicine: Wie verlässlich sind die Beobachtungsstudien?.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
A13-A14
MissingFormLabel
- 26
RITA-2-trial participants .
Coronary angioplasty versus medical therapy for angina: the second Randomised Intervention
Treatment of Angina (RITA-2) trial.
Lancet.
1997;
350
461-468
MissingFormLabel
- 27
Rozanski A, Blumenthal J A, Kaplan I.
Impact of psychological factors on the pathogenesis of cardiovascular disease and
implications for therapy.
Circulation.
1999;
99
2192-2217
MissingFormLabel
- 28
Sacks F M, Pfeffer M A, Moye L A. et al .
The effect of pravastatin on coronary events after myocardial infarction in patients
with average cholesterol levels.
N Engl J Med.
1996;
335
1001-1009
MissingFormLabel
- 29
Scandinavian Simvastatin Survival Study Group .
Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease:
the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S).
Lancet.
1994;
344
1383-1389
MissingFormLabel
- 30
Sellmayer A, Theissen K, Weber P C.
Omega-3-Fettsäuren nach Myokardinfarkt: Senkung der Mortalität durch antiarrhythmische
Effekte.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1542-1546
MissingFormLabel
- 31 Sudlow C, Baigent C, Lonn E. et al .Sekundärprävention koronarischämischer Komplikationen. Verlag Hans Huber, Bern-Göttingen-Toronto-Seattle In: Godlee F (Hrsg). Clinical Evidence. Die besten Studien für die beste klinische
Praxis 2000: 67-99
MissingFormLabel
- 32
Wilson K, Gibson N, Willan A, Cook D.
Effect of smoking cessation on mortality after myocardial infarction.
Arch Int Med.
2000;
160
939-944
MissingFormLabel
- 33
Yusuf S, Wittes I, Friedman L.
Overview of results of randomised clinical trials in heart disease. I. Treatment
following myocardial infarction.
JAMA.
1988;
260
2088-2093
MissingFormLabel
- 34
Yusuf S, Zucker D, Peduzzi P. et al .
Effect of coronary artery bypass graft surgery on survival: overview of 10-year results
from randomised trials by the coronary artery bypass surgery trialists collaboration.
Lancet.
1994;
344
563-570
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda
Ostseeklinik Schönberg-Holm
An den Salzwiesen 1
24217 Schönberg
Phone: 04344/37550
Fax: 04344/37678
Email: medizin@okli-holm.de