Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(3): 175-180
DOI: 10.1055/s-2003-41980
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Hemiresektions-Interpositionsarthroplastik als Rettungsoperation bei Arthrose des distalen Radioulnargelenkes

The Hemiresection-Interposition Arthroplasty as a Salvage Procedure for the Arthrotically Destroyed Distal Radioulnar JointJ. van Schoonhoven 1 , S. Kall 1 , F. Schober 1 , K.-J. Prommersberger 1 , U. Lanz 1
  • 1Klinik für Handchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Bad Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 1. Juni 2003

Angenommen: 5. Juni 2003

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine Arthrose des distalen Radioulnargelenkes führt zur schmerzhaften Einschränkung der Unterarmdrehbewegung. Von den alternativen Behandlungsmethoden werden zur Zeit die Kapandji-Sauvé-Operation oder die Hemiresektions-Interpositionsarthroplastik favorisiert. Das Ziel unserer Studie war die Beurteilung der klinischen und funktionellen Ergebnisse nach Hemiresektions-Interpositionsarthroplastik des DRUG zur Behandlung der nicht rheumatisch bedingten Arthrose des Gelenkes. Häufigste posttraumatische Ursache war die in Fehlstellung verheilte distale Radiusfraktur.

In einer retrospektiven Studie wurden 36 von 51 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 53 Jahren klinisch, radiologisch und unter Verwendung des DASH nach durchschnittlich 34 Monaten nachuntersucht, die von 1992 bis 2000 operiert worden waren. Die präoperativ für die Patienten im Vordergrund stehenden Schmerzen fanden sich im Rahmen der Nachuntersuchung von durchschnittlich 7,8 auf der visuellen Analogskala (VAS) statistisch hoch signifikant (p < 0,01) auf 3,9 reduziert. Während sich die Pronation von durchschnittlich 74 Grad präoperativ nicht signifikant (p = 0,428) auf 76 Grad postoperativ veränderte, verbesserte sich die Supination von 54 Grad auf 69 Grad statistisch signifikant (p = 0,012). Die durchschnittliche Kraft verbesserte sich statistisch hoch signifikant (p < 0,001) von 40 % im Vergleich zur Gegenseite auf 64 %. Die Patientenzufriedenheit mit dem Ergebnis der Operation, gemessen auf der VAS, betrug durchschnittlich 6,9. Bei Verwendung des modifizierten Mayo-wrist-Score wird das postoperative Ergebnis bei sechs Patienten als sehr gut, bei elf Patienten als gut, bei zehn Patienten als befriedigend und bei vier Patienten als schlecht bewertet. Der durchschnittliche Punktewert des DASH-Schemas betrug 35 (2 bis 69). Bei 21 Patienten fand sich eine Instabilität des distalen Ulnaendes, die bei 14 Patienten schmerzhaft war und bei fünf Patienten zu einer Revision unter Verwendung der Ulnakopfprothese führte. Bei drei Patienten erforderte eine ungenügende Kürzung der Ulna mit schmerzhaftem Anschlagen des distalen Ulnaendes an den Karpus eine sekundäre Ulnaverkürzung.

Der Vergleich der in der Literatur angegebenen Ergebnisse mit der Kapandji-Sauvé-Operation ergab vergleichbare Resultate sowohl für die klinischen Ergebnisse als auch im Hinblick auf die Entstehung einer schmerzhaften Instabilität des distalen Ulnaendes, wobei Ergebnisse unter Verwendung des DASH-Fragebogens bislang nicht veröffentlicht wurden. Beide Methoden sind als Rettungsoperationen zu bewerten, deren einzige Indikation das zerstörte distale Radioulnargelenk sein sollte.

Abstract

The arthrotically destroyed distal radioulnar joint will lead to painful limitation of forearm rotation. Alternative treatment options are the hemiresection-interposition arthroplasty or the Kapandji-Sauvé procedure. The aim of our study was to evaluate the clinical and functional results following the hemiresection-interposition arthroplasty in non-rheumatoid patients. The most common posttraumatic cause of the arthrosis was the malunited distal radius fracture.

In a retrospective study we examined 36 of 51 patients with a mean age of 53 years after an average follow up of 34 months clinically, radiologically and using the DASH questionnaire. The average preoperative pain measured 7.8 on the visual analog scale and was reduced statistically highly significant (p < 0.01) to 3.9. Whilst pronation increased statistically not significantly from a mean of 74 degrees to 76 degrees (p = 0.428), supination improved significantly from 54 degrees to 69 degrees (p = 0.012). The average grip strength increased statistically highly significant (p < 0.001) from 40 % to 64 % compared to the unaffected side. Patients' satisfaction with the result averaged 6.9 on a visual analog scale. Using a modified Mayo-wrist score, six patients were rated to have an excellent, eleven patients a good, ten patients a satisfactory and four patients a poor result. The average DASH score measured 35. In 21 patients radioulnar impingement was found. This appeared to be painful in 14 patients and required revision surgery using the ulnar head prosthesis in five patients. In three patients, secondary ulnar shortening had to be performed due to a remaining painful impaction of the distal ulna against the lunate and triquetrum.

Comparing our clinical results with the reported results following the Kapandji-Sauvé procedure from the literature, there was no evident superiority of either of the procedures. There is a need for a functional evaluation following the Kapandji-Sauvé procedure to compare the remaining functional impairment following both procedures. In conclusion both procedures have to be classified salvage procedures and therefore the indication should be limited to the arthrotically destroyed distal radioulnar joint.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg van Schoonhoven

Klinik für Handchirurgie

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt

Email: j.schoonhoven@handchirurgie.de