Aktuelle Urol 2003; 34(5): 333-336
DOI: 10.1055/s-2003-42002
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transitional cell carcinoma der Prostata im Zystoprostatektomiepräparat

Transitional Cell Carcinoma of the Prostate in Cystoprostatectomy SpecimensF.  Liedberg1 , G.  Chebil2 , T.  Davidsson1 , P.-U.  Malmström3 , A.  Sherif3 , W.  Månsson1
  • 1Urologische Klinik, Universitätskrankenhaus Lund
  • 2Abteilung für Pathologie, Krankenhaus in Helsingborg AG, Helsingborg, Schweden
  • 3Urologische Klinik Akademisches Krankenhaus in Uppsala, Uppsala
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Das Vorkommen von Transitional cell carcinoma (TCC) in der prostatischen Urethra ist sowohl für die Prognose als auch das Risiko eines Tumorrezidivs in der Urethra nach radikaler Zystoprostatektomie von Bedeutung. Bei konventioneller histopathologischer Untersuchung der Zystoprostatektomiepräparate liegt ein Befall der Prostata (prostatische Urethra, Gänge, Drüsen und/oder Stroma) in 10 - 20 % der Fälle vor, während zwei Studien mit Großschnitttechnik das Vorhandensein eines TCC in 43 % notieren. Aufgrund unterschiedlicher Verbreitungswege aus der Harnblase (intraurethral, extravasikal und direktes Überwachsen in das Prostatastroma) sind präoperative Resektionsbiopsien der prostatischen Urethra wahrscheinlich nicht immer zuverlässig, wenn es um TCC in der Prostata geht. Das Ziel dieser Studie ist eine prospektive Untersuchung des TCC in der Prostata durch sagitale Großschnitttechnik, die Korrelation seines Vorhandenseins zu den Charakteristika des Blasentumors und eine Auswertung der präoperativen Resektionsbiopsien der prostatischen Urethra. Material und Methoden: Patienten, bei denen eine Zystoprostatektomie oder Zystoprostatourethrektomie durchgeführt sollte, wurden durch präoperative Resektionsbiopsien der prostatischen Urethra und Mapping der Blase untersucht. Die Zystoprostatektomipräparate wurden fixiert, wobei die Blase mit Formalin gefüllt wurde, und die Prostata und der Blasenhals saggital mittels Großschnitttechnik aufgearbeitet wurden. Ergebnisse: In 13/43 (30 %) der Fälle wurde ein Prostataengagement festgestellt. 9/13 dieser Patienten wurden durch präoperative Resektionsbiopsien der prostatischer Urethra identifiziert. 46 bzw. 38 % der Patienten mit TCC in der Prostata hatten Carcinoma in situ (Cis) im Blasenhals/Trigonum oder multifokales Cis in der Harnblase, verglichen mit 20 % bzw. 23 % in der Gruppe ohne Prostataengagement. Tumor im Trigonum, entweder invasiver Tumor oder Cis, wurde bei 5/13 (28 %) der Patienten gesehen, verglichen mit seinem Vorkommen bei nur einem Patienten in der Gruppe ohne Prostatabefall (3 %). Bei Patienten mit TCC in der Prostata waren multiple Tumoren in der Blase häufiger und im Vergleich zu Patienten ohne TCC in der Prostata auch größer (3,2 beziehungsweise 2,2 cm). Schlussfolgerungen: Präoperative Resektionsbiopsien der prostatischen Urethra können nicht immer ein Prostataengagement bei TCC der Harnblase identifizieren. Cis im Blasenhals/Trigonum, sein multifokales Vorkommen, und das Vorhandensein von mehr als einem Blasentumor erhöhen das Risiko eines TCC in der Prostata.

Abstract

Purpose: Transitional cell carcinoma (TCC) of the prostate/prostatic urethra is a risk factor for urethral recurrence after radical cystoprostatectomy for TCC. Using conventional sectioning techniques, prostate involvement (prostatic urethra, acini, ducts and/or stroma) has been detected in a range of 10 - 20 % of the patients, whereas transversal whole mount sectioning has revealed 43 % prostate involvement in two reported series. Due to different mechanisms of prostate involvement (intraurethral, extravesical and direct overgrowth into the prostatic stroma), preoperative transurethral biopsies of the prostate might not accurately determine such involvement. In this study we examine the prostate using a longitudinal whole mount sectioning technique, correlate TCC of the prostate with the characteristics of the bladder tumour and, thus, validate the preoperative transurethral resection biopsies. Material and methods: Patients scheduled for cystoprostatectomy or cystoprostatourethrectomy were investigated by preoperative resection biopsies from the prostatic urethra and mapping of the bladder. The cystectomy specimen was fixated with the bladder filled with formalin, and the prostate and bladder neck examined using longitudinal whole mount sectioning. Results: In 13 of the 43 (30 %), patients TCC was identified in the prostate. Of these 13 patients, 9 had been identified in the preoperative resection biopsies from the prostatic urethra. Of the patients with prostatic involvement, 46 % had carcinoma in situ (Cis) in the bladder neck/trigone and 38 % had multifocal Cis in the bladder. Comparing this to the group of patients without prostatic involvement, the respectively figures are 20 % and 23 %. A tumour in the trigone, either invasive or Cis, was detected in 5/13 patients with prostatic involvement as compared to one patient (3 %) without TCC of the prostate. Multiple bladder tumours were more common in patients with prostatic involvement and were larger (3.2 cm compared to 2.2 cm). Conclusions: Preoperative resection biopsies from the prostatic urethra do not always detect TCC in the prostate. Cis in the bladder neck/trigone or multifocal and multiple bladder tumours could be risk factors for prostate involvement of TCC.