Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(4): 259-262
DOI: 10.1055/s-2003-42138
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endoskopisch-assistierte Hebung der M. latissimus dorsi-Lappenplastik beim Kleinkind

Endoscopically-Assisted Latissimus Dorsi Muscle Harvest in a Young ChildT. Schoeller 1 , G. M. Huemer 1 , A. Otto-Schoeller 1 , G. Wechselberger 1 , H. Piza-Katzer 1
  • 1Universitätsklinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. H. Piza-Katzer), Ludwig-Boltzmann-Institut für Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. H. Piza-Katzer), Innsbruck, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 3. Februar 2003

Angenommen: 25. April 2003

Publikationsdatum:
10. September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die freie Gewebetransplantation auch beim Kleinkind gilt heutzutage als etablierte Methode der rekonstruktiven Chirurgie. Bedenken seitens des geringen Durchmessers der Lappengefäße konnten in der Praxis widerlegt werden. Besonders der M. latissimus dorsi scheint als Standardlappenplastik in dieser Altersgruppe ideal. Der größte Nachteil dieser Lappenplastik liegt in ihrer Hebedefektmorbidität mit der Gefahr der Narbenkontraktur und Bewegungseinschränkung. Ein möglicher Ausweg zur Minimierung dieses Problems stellt die endoskopisch-assistierte Hebung dieses Muskels dar. Ein dreijähriger Bub erlitt eine subtotale Amputation der rechten Ferse mit anschließender Nekrose der Weichteile. Nach deren operativer Entfernung erfolgte die Defektdeckung durch eine freie M. latissimus dorsi-Lappenplastik. Die Muskellappenplastik konnte durch eine 2 cm lange Inzision in der linken Axilla endoskopisch-unterstützt gehoben werden. Die Einheilung der Lappenplastik gestaltete sich komplikationslos. Nach zweieinhalb Jahren zeigte der Patient stabile Verhältnisse im Bereich der rechten Ferse ohne Bewegungseinschränkung sowie eine kaum sichtbare Narbe im Bereich der Entnahmestelle. Freie mikrovaskuläre Muskeltransplantate stellen auch bei Kleinkindern die Therapie der Wahl bei ausgedehnten traumatisch bedingten Defekten dar. Durch Einsatz minimal invasiver Operationstechniken kann auch beim Kleinkind die Hebedefektmorbidität deutlich reduziert und somit der Therapieerfolg gesteigert werden.

Abstract

Free tissue transplantation is nowadays regarded as an established method in reconstructive surgery - even in infants. Adequate diameters of vessels for microsurgical anastomosis have been shown in numerous studies. Especially the latissimus dorsi muscle seems to be ideal as a standard flap in this age group. The main disadvantage of this muscle flap lies in its donor-site morbidity with the risk of scar contracture and limitation of shoulder movement. A possible solution to this problem is the endoscopically-assisted harvest of this muscle. A three-year old boy sustained a subtotal amputation of his right heel with consecutive necrosis of soft-tissue. After debridement, a latissimus dorsi-muscle flap was transplanted to cover the defect. The flap was harvested endoscopically-assisted through a single, 2 cm long incision in the left axilla. Healing of the flap was uneventful. At 30 months follow-up the patient showed stable conditions at the right heel without limitations of movement and a hardly visible scar in the left axilla without any noticable growing impairment. Free microvascular muscle-flaps are the treatment of choice in infants with extensive traumatic defects. With the use of minimally invasive operation techniques it is possible to significantly reduce donor-site morbidity and increase therapeutic success even in the youngest patients.

Literatur

ao. Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schoeller

Universitätsklinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie · Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

eMail: thomas.schoeller@uibk.ac.at