Zusammenfassung
Fragestellung: Die Koordinierung psychiatrischer Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Gewährleistung einer adäquaten gemeindenahen Versorgung, insbesondere in einem dezentralisierten Gesundheitssystem, wie dem deutschen. Welche Strukturen zur Planung und Koordinierung psychiatrischer Versorgung existieren in den Bundesländern? Methode: Analyse offizieller Psychiatriedokumente der Bundesländer und Experteninterviews mit den Psychiatriereferaten der Länder. Ergebnisse: Diverse Gremien zu Koordination und Planung psychiatrischer Versorgung sind mittlerweile in allen Ländern auf zentraler und dezentraler, regionaler Ebene etabliert. Eine Minderzahl von ihnen ist gesetzlich determiniert. 13 Länder haben Psychiatriepläne und 12 Psychiatriegesetze. Schlussfolgerung: Die zunehmende Implementierung von Planungs- und Koordinierungsstrukturen in den Bundesländern lässt auf die Dynamik der Psychiatriereform schließen. Die Wirkung dieser Strukturen auf die Realisierung gemeindenaher psychiatrischer Versorgung sollte Gegenstand weiterer Forschung sein.
Abstract
Objective: Coordination of all psychiatric services is essential for the successful implementation of community oriented services, particularly in a decentralised health system like the one in Germany. This study investigates which mechanisms are implemented for coordinating and planning psychiatric services throughout the 16 German States (Länder). Method: Analysing mental health legislation and policy documents of the States. Guided expert interviews with the psychiatry departments of the State governments. Results: Coordinating and planning panels exist in all States on district level and in most States on State level for various tasks. Most of these mechanisms are implemented without legal obligation. 4 States have a mental health evaluation panel, which scrutinises all psychiatric services once a year and reports publicly to the government. 12 States have a mental health legislation and 13 States published a central psychiatric planning document. Conclusion: The continous implementation of mechanisms for coordinating and planning psychiatric services in the German States represent the dynamics of psychiatric reforms there. The effect of these mechanisms on the implementation of community oriented psychiatric care should be subject to further research.
Literatur
1 WHO/OMS .Rapport sur la santé dans le monde 2001: La santé mentale: Nouvelle conception, nouveaux éspoirs. Genève; Organisation Mondial de la Santé 2001
2
Bauer M, Kunze H, Cranach M von, Fritze J, Becker T.
Psychiatric Reform in Germany.
Acta Psychiatrica Scandinavica.
2001;
104 (Suppl 410)
27-34
3
Rössler W, Salize H-J, Biechele U, Riecher-Rössler A.
Stand und Entwicklung der psychiatrischen Versorgung.
Nervenarzt.
1994;
65
427-437
4 Bundesministerium für Jugend Familie Frauen und Gesundheit .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Bereich. Bonn; Bundesministerium für Jugend Familie Frauen und Gesundheit 1988
5 Holler G, Schnabel R, Marx M. Aufbau von gemeindepsychiatrischen Versorgungsstrukturen in ausgewählten Modellregionen in den neuen Ländern. Abschlussbericht der Modellerprobung. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1995
6
Becker T, Vázquez-Barquero J L.
The European perspective of psychiatric reform.
Acta Psychiatrica Scandinavica.
2001;
104 (Suppl 410)
8-14
7
Vázquez-Barquero J L, Garciá J.
Deinstitutionalization and psychiatric reform in Spain.
European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience.
1999;
249
128-135
8
Munk-Jorgensen P.
Has deinstitutionalisation gone to far?.
European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience.
1999;
249
136-143
9 Holler G. Persönliche Mitteilung über Koordinierung psychiatrischer Versorgung in der Bundesrepublik. 2003
10
Thornicroft G, Bebbington P.
Deinstitutionalisation - from hospital closure to service development.
British Journal of Psychiatry.
1989;
155
739-753
11
Salize H-J, Rössler W, Reinhard I.
Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem.
Gesundheitswesen.
1996;
58
10-17
12
Haug H, Rössler W.
Deinstitutionalisation of psychiatric patients in central Europe.
European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience.
1999;
249
115-122
13 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991: 441-468
14 Kruckenberg P, Kunze H, Brill K E, Crome A, Gromann P, Hölzke R. et al .Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg). Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1999
15
Böcker F M, Jeschke F, Brieger P.
Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick.
Psychiat Prax.
2001;
28
393-401
16 Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz .Psychiatrie-Enwicklungs-Programm für das Land Berlin. Berlin; Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz 1985
17 Schräder W F, Rehberg W, Zich K. Psychiatrische Versorgung in Hessen. Entwicklung bis 2007. Berlin; IGES-Eigenverlag 2002
18 Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein .Hilfen für psychisch kranke und behinderte Menschen. Psychiatrieplan 2000. Kiel; Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein 1999
19
Golmer E.
Erfahrungen mit dem Nordrhein-westfälischen PsychKG am Beispiel der Sadt Münster.
Gesundheitswesen.
1999;
61
553-559
Dr. Anke Bramesfeld
Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung · Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: bramesfeld.anke@mh-hannover.de