Psychiatr Prax 2003; 30(6): 318-325
DOI: 10.1055/s-2003-42165
Originalarbeit
originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das dritte Standbein der Psychiatriereform

Strukturen der Koordinierung und Planung der psychiatrischen Versorgung in DeutschlandThe Third Pillar of Psychiatric Health Care ReformStructures for Coordination and Planning of Psychiatric Health Care in GermanyAnke  Bramesfeld1 , Matthias  Wismar2
  • 1Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2European Centre for Health Policy, WHO/EURO, Brüssel
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Koordinierung psychiatrischer Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Gewährleistung einer adäquaten gemeindenahen Versorgung, insbesondere in einem dezentralisierten Gesundheitssystem, wie dem deutschen. Welche Strukturen zur Planung und Koordinierung psychiatrischer Versorgung existieren in den Bundesländern? Methode: Analyse offizieller Psychiatriedokumente der Bundesländer und Experteninterviews mit den Psychiatriereferaten der Länder. Ergebnisse: Diverse Gremien zu Koordination und Planung psychiatrischer Versorgung sind mittlerweile in allen Ländern auf zentraler und dezentraler, regionaler Ebene etabliert. Eine Minderzahl von ihnen ist gesetzlich determiniert. 13 Länder haben Psychiatriepläne und 12 Psychiatriegesetze. Schlussfolgerung: Die zunehmende Implementierung von Planungs- und Koordinierungsstrukturen in den Bundesländern lässt auf die Dynamik der Psychiatriereform schließen. Die Wirkung dieser Strukturen auf die Realisierung gemeindenaher psychiatrischer Versorgung sollte Gegenstand weiterer Forschung sein.

Abstract

Objective: Coordination of all psychiatric services is essential for the successful implementation of community oriented services, particularly in a decentralised health system like the one in Germany. This study investigates which mechanisms are implemented for coordinating and planning psychiatric services throughout the 16 German States (Länder). Method: Analysing mental health legislation and policy documents of the States. Guided expert interviews with the psychiatry departments of the State governments. Results: Coordinating and planning panels exist in all States on district level and in most States on State level for various tasks. Most of these mechanisms are implemented without legal obligation. 4 States have a mental health evaluation panel, which scrutinises all psychiatric services once a year and reports publicly to the government. 12 States have a mental health legislation and 13 States published a central psychiatric planning document. Conclusion: The continous implementation of mechanisms for coordinating and planning psychiatric services in the German States represent the dynamics of psychiatric reforms there. The effect of these mechanisms on the implementation of community oriented psychiatric care should be subject to further research.

Literatur

  • 1 WHO/OMS .Rapport sur la santé dans le monde 2001: La santé mentale: Nouvelle conception, nouveaux éspoirs. Genève; Organisation Mondial de la Santé 2001
  • 2 Bauer M, Kunze H, Cranach M von, Fritze J, Becker T. Psychiatric Reform in Germany.  Acta Psychiatrica Scandinavica. 2001;  104 (Suppl 410) 27-34
  • 3 Rössler W, Salize H-J, Biechele U, Riecher-Rössler A. Stand und Entwicklung der psychiatrischen Versorgung.  Nervenarzt. 1994;  65 427-437
  • 4 Bundesministerium für Jugend Familie Frauen und Gesundheit .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Bereich. Bonn; Bundesministerium für Jugend Familie Frauen und Gesundheit 1988
  • 5 Holler G, Schnabel R, Marx M. Aufbau von gemeindepsychiatrischen Versorgungsstrukturen in ausgewählten Modellregionen in den neuen Ländern. Abschlussbericht der Modellerprobung. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1995
  • 6 Becker T, Vázquez-Barquero J L. The European perspective of psychiatric reform.  Acta Psychiatrica Scandinavica. 2001;  104 (Suppl 410) 8-14
  • 7 Vázquez-Barquero J L, Garciá J. Deinstitutionalization and psychiatric reform in Spain.  European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience. 1999;  249 128-135
  • 8 Munk-Jorgensen P. Has deinstitutionalisation gone to far?.  European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience. 1999;  249 136-143
  • 9 Holler G. Persönliche Mitteilung über Koordinierung psychiatrischer Versorgung in der Bundesrepublik. 2003
  • 10 Thornicroft G, Bebbington P. Deinstitutionalisation - from hospital closure to service development.  British Journal of Psychiatry. 1989;  155 739-753
  • 11 Salize H-J, Rössler W, Reinhard I. Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem.  Gesundheitswesen. 1996;  58 10-17
  • 12 Haug H, Rössler W. Deinstitutionalisation of psychiatric patients in central Europe.  European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience. 1999;  249 115-122
  • 13 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991: 441-468
  • 14 Kruckenberg P, Kunze H, Brill K E, Crome A, Gromann P, Hölzke R. et al .Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg).  Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1999
  • 15 Böcker F M, Jeschke F, Brieger P. Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick.  Psychiat Prax. 2001;  28 393-401
  • 16 Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz .Psychiatrie-Enwicklungs-Programm für das Land Berlin. Berlin; Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz 1985
  • 17 Schräder W F, Rehberg W, Zich K. Psychiatrische Versorgung in Hessen. Entwicklung bis 2007. Berlin; IGES-Eigenverlag 2002
  • 18 Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein .Hilfen für psychisch kranke und behinderte Menschen. Psychiatrieplan 2000. Kiel; Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein 1999
  • 19 Golmer E. Erfahrungen mit dem Nordrhein-westfälischen PsychKG am Beispiel der Sadt Münster.  Gesundheitswesen. 1999;  61 553-559

Dr. Anke Bramesfeld

Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: bramesfeld.anke@mh-hannover.de

    >