Psychiatr Prax 2003; 30(6): 326-332
DOI: 10.1055/s-2003-42167
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krisenberatungsgespräche unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsbeziehung

Feldstudie zur Evaluation des psychiatrischen Bereitschaftsdiensts im Elisenhof, MünchenPsychiatric Crisis-Consultation with a Focus on the Working RelationshipA Field Study on Evaluation of the Psychiatric Emergency Service at Elisenhof, MunichDorothea  Huber1 , Judith  Gastner1 , Ulrike  Hartmuth1 , Markos  Maragkos1 , Andrea  Schleu1
  • 1Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische Psychologie, Klinikum rechts der Isar der TU München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Evaluation eines im Frühjahr 2000 in München implementierten psychiatrischen Notfalldienstes. Methode: Es wurden soziodemografische und klinische Daten sowie eine Einschätzung der Arbeitsbeziehung von Patienten und Psychiatern erhoben. 92 Psychiater beurteilten insgesamt 137 Krisengespräche. Von den Patienten waren 58 trotz der akuten Krisensituation im Stande, Fragebogen auszufüllen. Ergebnisse: Die größte diagnostische Gruppe bildeten Patienten mit affektiven Störungen, gefolgt von Patienten mit neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Zufriedenheit bei Ärzten und Patienten mit der Krisenberatung hin. Wie aus der Psychotherapieforschung zu erwarten, spielen auch in Krisengesprächen soziodemografische Variablen kaum eine, Beziehungsfaktoren hingegen eine wesentliche Rolle. Schlussfolgerungen: Eine direktive und strukturierte Gesprächsführung des Arztes erhöht die Zuversicht des Patienten.

Abstract

Objective: Evaluation of a psychiatric emergency service in Munich that was implemented in spring 2000. Method: Socio-demographic and clinical data as well as the working relationship between patients and psychiatrists were documented. 92 psychiatrists rated 137 crisis consultations. 58 patients were able to answer a questionnaire in the acute crisis situation. Results: The largest diagnostic group consists of patients with affective disorders, followed by patients with neurotic, stress, and somatoform disorders. The results indicate an overall high satisfaction of patients and psychiatrists concerning the efficacy of the crisis consultations. As to be expected from psychotherapy research, socio-demographical factors are hardly of any consequence, whereas relationship-based factors have a considerable influence. Conclusions: Directivity and giving structure on the psychiatrist's part can clearly enhance the patient's confidence.

Literatur

  • 1 König F, König E, Wolfersdorf M. Zur Häufigkeit des Psychiatrischen Notfalls im Notarztdienst.  Der Notarzt. 1996;  12 12-17
  • 2 Pjonk F G, Bartels H H, Biberthaler P, Bregenzer T, Moecke H. Der Psychiatrische Notfall im Rettungsdienst.  Nervenarzt. 2001;  72 685-692
  • 3 Schleuning G, Welschehold M. Münchner Krisenstudie.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2000;  4 44-47
  • 4 Längle G, Welte W, Roesger U. Die Versorgung psychisch Kranker in der Gemeinde - bisherige Entwicklung, aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Landkreises Tübingen.  Psychiat Prax. 1996;  23 230-235
  • 5 Müller W. Die Metropole und ihr Dienst.  Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis. 2001;  33 (1) 31-38
  • 6 Wienberg G. Bevor es zu spät ist. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1993
  • 7 Simmich T, Reimer C. Psychotherapeutische Aspekte von Krisenintervention.  Psychotherapeut. 1998;  43 143-156
  • 8 König F, Faust V, Dirks B. Interdisziplinäre Aspekte der psychiatrischen Notfallversorgung.  Notfall & Rettungsmedizin. 1999;  2 204-511
  • 9 Martius P, Maragkos M, Schleu A, Butollo W, Buchheim P, Rad M von. Ein psychiatrisch-psychotherapeutischer Krisendienst in der Großstadt - Entwicklung, politische Machbarkeit und erste Ergebnisse. Zur Veröffentlichung eingereicht
  • 10 Cube T von. Katamnese von Patienten der Abteilung für Psychotherapie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Klinik der Universität München.  Zeitschrift für psychosomatische Medizin. 1993;  29 48-75
  • 11 Strauß B, Speidel H, Seifert A, Probst P. Zeitlich begrenzte Kontakte mit einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1991;  41 43-52
  • 12 Schneider G, Bursy D. Die therapeutische Weitervermittlung von Patienten/innen - Ergebnis einer katamnestischen Nachuntersuchung.  Zeitschrift für psychosomatische Medizin. 1994;  40 128-154
  • 13 Huber D, Henrich G, Rad M von. Über den Nutzen von Beratungsgesprächen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychotherapie, Psychosomatik & medizinische Psychologie. 2000;  50 147-156
  • 14 Lambert M J. Implications of outcome research for psychotherapy integration. In: Norcross JC, Goldstein MR (eds) Handbook of psychotherapy integration. New York; Basic Books 1992
  • 15 Huber D, Brandl T, Henrich G, Rad M von. Zufriedenheit und Therapieakzeptanz nach einem psychosomatisch-psychotherapeutischen Beratungsgespräch. Eine prospektive Feldstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2003 (im Druck)
  • 16 Haarmann-Doetkotte S. Die Implementierung eines Krisendienstes in einer deutschen Großstadt - Bestandsaufnahme ein Jahr nach der Implementierung. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Ludwig-Maximilian-Universität München. 2003
  • 17 Rudolf G. Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Untersuchungen zum Zustandekommen, Verlauf und Ergebnis analytischer Psychotherapien. Berlin; Springer 1991
  • 18 Faller H, Rudolf G. Die Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung für Diagnostik und Indikationsstellung bei Psychotherapiepatienten.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 1998;  44 54-71
  • 19 Huber D, Brandl T. Klärung und Zuversicht als Merkmale eines hilfreichen psychotherapeutischen Beratungsgesprächs - eine prospektive Feldstudie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2002;  34 91-102
  • 20 Huber D, Brandl T, Henrich G, Buchheim P. Indikationsbesprechungen an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Poliklinik - eine explorative Feldstudie.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2002;  31 251-256
  • 21 Huber D, Brandl T, Henrich G, Klug G. Ambulant oder stationär? Eine Feldstudie zur Praxis der Indikationsstellung.  Psychotherapeut. 2002;  47 16-23
  • 22 Schindler L. Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1991
  • 23 SPSS Version 11.0 für Windows (Statistical Package for Social Sciences). 
  • 24 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 25 Huber D, Rundel C, Henrich G, Rad M von. Rückblickende Bewertung von Beratungsgesprächen an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Poliklinik.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2001;  49 388-399
  • 26 Bohnert R. Jahresbericht 2001 des Ambulanten Krisendiensts Nürnberg/Fürth. http://www.krisendienst-nuernberg-fuerth.de. 
  • 27 Spießl H, Cording C, Klein H E. Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.  Krankenhauspsychiatrie. 1995;  6 156-159
  • 28 Hannöver W, Dogs C P, Kordy H. Patientenzufriedenheit - ein Maß für Behandlungserfolg?.  Psychotherapeut. 2000;  45 292-300
  • 29 Gaston L, Marmar C R, Thompson L W, Gallagher D. Relations of patient pretreatment characteristics to the therapeutic alliance in diverse psychotherapies.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1988;  56 483-489
  • 30 Paivio S C, Bahr L M. Interpersonal problems, working alliance, and outcome in short-term experiential therapy.  Psychotherapy Research. 1998;  8 392-407
  • 31 Weerasekera P, Linder B, Greenberg L, Watson J. The working alliance in client-centered and process-experiential therapy of depression.  Psychotherapy Research. 2001;  11 221-233
  • 32 Dross M. Krisenintervention. Göttingen; Hogrefe 2001
  • 33 Kächele H. Wege und Umwege zur Psychotherapie - und Irrwege?.  Psychotherapie Forum. 2000;  8 14-21
  • 34 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 35 Pullen I M, Nisbett E. A second survey of Scottish emergency psychiatry.  Health Bulletin. 2001;  59 228-232

PD Dr. med. Dr. phil. Dorothea Huber

Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische Psychologie · Klinikum rechts der Isar der TU München

Langerstraße 3

81675 München

Email: D.Huber@lrz.tum.de

    >