Pneumologie 2003; 57(9): 510-517
DOI: 10.1055/s-2003-42215
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Atemwegs- und Lungenerkrankungen in der Europäischen Landwirtschaft
Teil 2: Ergebnisse der europäischen LandwirtschaftsstudieRespiratory Diseases in European Farmers
Part II: Results of the European Farmers' project
K. Radon1
, S. Garz2
, A. Riess2
, F. Koops2
, E. Monso3
, C. Weber4
, B. Danuser4
, M. Iversen5
, U. Opravil6
, K. Donham7
, J. Hartung8
, S. Pedersen9
, D. Nowak1
-
1Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
-
2Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Ordinariat für Arbeitsmedizin, Universität Hamburg, Deutschland
-
3Hospital Germans Trial i Pujol, Badalona, Spanien
-
4Institut für Hygiene and Arbeitsphysiologie, ETH Zürich, Schweiz
-
5Department of Respiratory Diseases, Aarhus University Hospital, Dänemark
-
6Zentrum für arbeitsbedingte Erkrankungen, Brunsbüttel, Deutschland
-
7Department of Preventive Medicine and Environmental Health, College of Medicine, University of Iowa, Iowa City, USA
-
8Institut für Tierhygiene und Tierschutz, Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland
-
9Research Center Bygholm, Horsens, Dänemark
Diese Untersuchung wurde unterstützt durch die Europäische Gemeinschaft (BMH1-CT94 - 1554), das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, die Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die Hannoversche Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, Schweizer Nationalfonds, BBW Switzerland und die Lieselotte und Dr. Karl Otto Winkler-Stiftung für Arbeitsmedizin.Besonderer Dank gilt den Landwirten, die diese Untersuchung durch ihre Teilnahme ermöglicht haben. Besonderer Dank gilt auch Robert Groeger und seiner Frau für ihren fachlichen Rat und den Zugang zum Kollektiv der süddeutschen Schafzüchter. Eberhard Linkersdörfer, Brit Walter, Gisela Reinke, Wiebke Tesch, Olaf Opravil, Sven Mathiessen, Lorenz Groß, Detlef Glomm, Rosa Reinon, Sandra Alonso, Sandra Cabrera, Carmina Rodriguez und Isabel Badorrey danken wir für ihren vielfältigen Einsatz, der zum Gelingen der Studie beigetragen hat.