Zentralbl Gynakol 2003; 125(7/08): 243-246
DOI: 10.1055/s-2003-42278
Paper

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Angiogenese für die Pathogenese der Endometriose

The Importance of Angiogenesis for the Pathogenesis of EndometriosisD. M. Gescher1 , A. Haensel1 , A. Meyhöfer-Malik1 , E. Malik1
  • 1Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für die Pathogenese der Endometriose ist der Vorgang der Implantation der Schlüsselpunkt, der darüber entscheidet, ob ektope Endometriumzellen zum Krankheitsbild der Endometriose führen oder nicht. Voraussetzung für die Implantation ist die Expression angiogenetisch relevanter Faktoren, die die Angiogenese induzieren. Dabei ist für die Implantationsaggressivität die angiogenetische Aktivität der Läsionen entscheidend. Die Angiogenese ist somit nicht nur Bedingung, sondern auch ein wichtiger Parameter für die Aktivität der Erkrankung.
Bisherige Studien am Chorioallantoismembran (CAM) Modell, einem dynamischen Modell der Endometriose, untersuchten den Implantationsprozess ektoper Endometriumfragmente. Analysiert wurde im Zeitverlauf die mRNA Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) sowie der Matrix-Metalloproteinasen (MMP)1 und -2. Anhand der zeitgleichen Bestimmung des Gefäßdichteindexes der CAM konnten diese Ergebnisse mit der Angiogenese korreliert werden. Es konnte ein Anstieg der angiogenetischen Faktoren sowie ein Anstieg der Angiogenese gemessen werden.

Abstract

The pathogenesis of endometriosis is dependent on implantation. Therefore, angiogenesis of the ectopic endometrium is discussed as a crucial step in the development of an endometriotic lesion. It is not only the main condition for implantation, but also a parameter for the clinical activity of endometriosis. Pigmented and non-pigmented endometriotic lesions differ according to their clinical activity and angiogenic potential.
Using a model system of endometriosis, the chorioallantoic membrane assay, mRNA expression of VEGF and matrix metalloproteinases 1 and 2 was analysed. As the most representative angiogenic factors, they were correlated to the angiogenic reaction on the CAM by the vesselindex.
We assume that angiogenic activity of ectopic endometrium is a conditio sine qua non for the pathogenesis of endometriosis, but is regulated by different other factors.

Literatur

Dr. med. D. M. Gescher

Universitätsklinikum der RWTH Aachen · Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Pauwelstraße 30

520741 Aachen

Phone: 02 41/8 08 84 01