Sprache · Stimme · Gehör 2003; 27(3): 110-118
DOI: 10.1055/s-2003-42535
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklung, Störungen und Diagnostik lexikalischer Prozesse - Wortverständnis und Wortproduktion

Development, Disorders and Diagnosis of Lexical Development - Assessment of Word Comprehension and Word ProductionC. Kauschke1
  • 1Freie Universität Berlin; Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Überprüfung des Wortverständnisses und der Wortproduktion stellt einen zentralen Bestandteil in der Diagnostik lexikalisch-semantischer Störungen dar. In diesem Beitrag werden Verfahren und Ergebnisse von linguistisch kontrollierten Wortverständnis- und Wortproduktionstests vorgestellt. Zunächst wird ein Überblick über wesentliche Sequenzen in der Wortschatzentwicklung gegeben, wobei auf die Erwerbsreihenfolge unterschiedlicher Wortarten eingegangen wird. Nach einer Darstellung der Symptomatik sprachentwicklungsgestörter Kinder im Bereich Lexikon/Semantik werden verschiedene Störungsschwerpunkte differenziert, die durch geeignete diagnostische Verfahren voneinander abgegrenzt werden sollten. Daraufhin werden das Material und die Methode der Überprüfung des Verstehens und der Produktion von Nomen, Verben und Adjektiven beschrieben. Normdaten von 272 bzw. 116 sprachunauffälligen Kindern zwischen 2 und 7 Jahren werden präsentiert, die unter quantitativen und qualitativen Aspekten ausgewertet und zum Vergleich mit den Leistungen sprachentwicklungsgestörter Kinder herangezogen werden können. Die Ergebnisse zum Verstehen von Nomen und Verben weisen auf den steigenden Umfang des rezeptiven Lexikons, auf eine zunehmende Strukturiertheit des semantischen Systems sowie auf differenzielle Leistungen in Abhängigkeit von der Wortart hin. Auch beim Benennen zeigen sich Entwicklungsfortschritte, wobei sich je nach Wortart charakteristische Wachstumsprofile herausstellen. Mit den hier vorgestellten Verfahren können Aussagen über lexikalische Inventarbeschränkungen, über modalitätsspezifische Auffälligkeiten (Rezeption gegenüber Produktion), über wortartspezifische Defizite (z. B. über das Vorliegen eines Verbdefizites) und über qualitative Besonderheiten in den Fehlerstrategien getroffen werden. Abschließend wird auf weitere Verfahren hingewiesen, die zu einem vollständigen lexikalisch-semantischen Profil hinzutreten sollten.

Abstract

Language impaired children often show deficits with regard to lexical and semantic development. Assessing children’s abilities in word comprehension and word production is therefore a central component in the diagnostic process. In this paper, I will first give an overview of the course of normal lexical development with respect to different word categories. Next, characteristics of lexical-semantic disorders are described. The study presented here focuses on word comprehension and word production tasks. The stimulus-material consists of sets of nouns, verbs and adjectives used as target items in a picture identification task and in a naming task. Data are reported from German children between two and seven years with undisturbed language development. The results for noun and verb comprehension illustrate the increasing size of the receptive vocabulary, different abilities with respect to word category, and advances in semantic organization. Children also improve in naming, where again different word categories follow different developmental patterns. The quantitative and qualitative results of the unimpaired children may serve as a baseline for comparison with the abilities of language impaired children. With the comprehension and production tasks presented here it is possible to detect limitations in vocabulary size, modality-specific deficits, or category-specific problems (e. g., a verb deficit). Finally, additional tasks are mentioned, which the child has to accomplish in order to complete the diagnosis.

Literatur

  • 1 Golinkoff R M, Hirsh-Pasek K, Bloom L, Smith L B, Woodward A L, Akhtar N, Tomasello M, Hollich G. Becoming a word learner. A debate on lexical acquisition. New York; Oxford University Press 2000
  • 2 Glück C W. Methodenentwicklung in der Wortschatzdiagnostik bei Kindern im Grundschulalter.  Die Sprachheilarbeit. 2002;  47/1 29-34
  • 3 Jusczyk P W. Narrowing the distance to language: one step at a time.  Journal of Communication Disorders. 1999;  32 207-22
  • 4 Höhle B. Der Einstieg in die Grammatik: Die Rolle der Phonologie/Syntax-Schnittstelle für Sprachverarbeitung und Spracherwerb. Habilitationsschrift Berlin; 2002
  • 5 Hennon E, Hirsh-Pasek K, Michnick Golinkoff R. Die besondere Reise vom Fötus zum spracherwerbenden Kind. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung. (Enzyklopädie der Psychologie, Serie III, Band 3). Göttingen etc; Hogrefe 2000
  • 6 Hollich G J, Hirsh-Pasek K, Tucker M L, Michnick Golinkoff R. The change is afoot: emergentist thinking in language acquisition. In: P.B. Anderson (ed.) Downward Causation; Aarhus University Press 2000
  • 7 Bates E, Dale P S, Thal D. Individual Differences and their Implications for Theories of Language Development. In: Fletcher P & MacWhinney B (Hrsg) The Handbook of Child Language. Oxford. Basil Blackwell 1995: 96-152
  • 8 Menyuk P, Liebergott J W, Schultz M C. Early Language Development in full-term and premature Infants. Hillsdale, N.J.; Erlbaum 1995
  • 9 Rothweiler M, Meibauer J. Das Lexikon im Spracherwerb - Ein Überblick. In: Meibauer J, Rothweiler M (Hrsg) Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen, Basel; Francke 1999: 5-31
  • 10 Harris M, Chasin J, Yeeles C, Oakley Y. Symmetries and asymmetries in early lexical comprehension and production.  Journal of Child Language. 1995;  22 1-18
  • 11 Bloom L, Margulis C, Tinker E. The words children learn: evidence against a noun bias in early vocabularies.  Cognitive Development. 1993;  8 431-450
  • 12 Kauschke C. Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons - eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes im Deutschen. Tübingen; Narr 2000
  • 13 Gopnik A. Three types of early words: the emergence of social words, names and cognitive-relational words in the one-word stage and their relation to cognitive development.  First Language. 1988;  8 49-70
  • 14 Bassano D. Early development of nouns and verbs in French: exploring the interface between lexicon and grammar.  Journal of Child Language. 2000;  27 512-559
  • 15 D'Odorico L, Carubbi S, Salerni N, Calvo V. Vocabulary development in Italian children: a longitudinal evaluation for quantitative and qualitative aspects.  Journal of Child Language. 2001;  28 351-372
  • 16 Nelson K, Hampson J, Kessler Shaw L. Nouns in early lexicons: evidence, explanations and implications.  Journal of Child Language. 1993;  20 61-84
  • 17 Kim M, McGregor K K, Thompson C K. Early lexical development in English- and Korean-speaking children: language-general and languag-specific patterns.  Journal of Child Language. 2000;  27 225-254
  • 18 Tardif T, Shatz M, Naigles L. Caregiver speech and children's use of nouns and verbs: A comparison of English, Italian and Mandarin.  Journal of Child Language. 1997;  24 535-565
  • 19 Behrens H. Was macht Verben zu einer besonderen Kategorie im Spracherwerb?. In: Meibauer J, Rothweiler M (Hrsg) Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen, Basel; Francke 1999: 32-50
  • 20 Behrens H. Das Verb im Spracherwerb.  Forum Logopädie. 2002;  3/16 16-21
  • 21 Kauschke C, Hofmeister C. Early lexical development in German: a study on vocabulary growth and vocabulary composition during the second and third year of life.  Journal of Child Language. 2002;  29 735-757
  • 22 Pine JM,Lieven E VM, Rowland C F. Stylistic variation at the „single-word” stage: relations between maternal speech characteristics and childrenŽs vocabulary composition and usage.  Child Development. 1997;  68/5 807-819
  • 23 Goldfield B. Nouns before verbs in comprehension vs. production: the view from pragmatics.  Journal of Child Language. 2000;  27 501-520
  • 24 Kauschke C. Zur Terminologie und Klassifikation bei Sprachentwicklungsstörungen.  Die Sprachheilarbeit. 1998;  4/98 183-189
  • 25 Leonard L B. Children with specific Language Impairment. Cambridge, Massachusetts; The MIT Press 1998
  • 26 Menyuk P. Naming Disorders in Children. In: Goodglass H, Wingfielsd A (Hrsg) Anomia. Neuroanatomical and cognitive correlates. San Diego; Academic Press 1997: 137-165
  • 27 Glück C W. Kindliche Wortfindungsstörungen. (Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik; Bd. 19). Frankfurt etc.; Lang 1998
  • 28 Rothweiler M. Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Heidelberg; Winter 2000
  • 29 Grimm H. SETK 2 - Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 30 Elben C E, Lohaus A. MSVK - Marburger Sprachverständnistest für Kinder. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 31 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München; Urban & Fischer 2002
  • 32 Kauschke C. Benennen von Nomina und Verben - entwicklungspsycholinguistische und sprachvergleichende Aspekte. Habilitationsprojekt. Berlin (in Arbeit);
  • 33 De Bleser R, Kauschke C. Acquisition and loss of nouns and verbs: parallel or divergent patterns?.  Journal of Neurolinguistics. 2003;  16 213-229
  • 34 Günther K B. Probleme der Diagnostik lexikalisch-semantischer Störungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg) Störungen der Semantik. Berlin; Edition Marhold 1991: 167-195
  • 35 Kauschke C, Stan A. Semantische Entwicklung am Beispiel kindlicher Fehlbenennungen. Vortrag bei der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in München. 2003
  • 36 Kolfenbach K. Qualitative Diagnostik des Lexikonerwerbs: Hilfestellung für die Therapieplanung.  Forum Logopädie. 2002;  16 16-20

Christina Kauschke

Freie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Email: kauschke@zedat.fu-berlin.de