Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42536
Entwicklung, Störungen und Diagnostik semantischer Prozesse - Begriffsklassifikation
The Development, Disorders and the Diagnostic of Semantic Processes in Child Language - A Classification TaskPublication History
Publication Date:
29 September 2003 (online)
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Erprobungsuntersuchung einer Diagnostik der semantischen Kategorisierungsfähigkeiten bei Kindern im Vorschulalter vorgestellt. Als Grundlage der Darstellung der Erprobung an 174 sprachlich ungestörten Kindern wird das Verfahren der Begriffsklassifikation in die bestehende Diskussion um die Entwicklung und die Störungen des semantischen Netzwerkes eingeordnet. Dazu werden im Bereich der semantischen Störungen bei Sprachentwicklungsstörungen zwei voneinander zu differenzierende Störungsbilder postuliert, die eine spezifische und auf sie abgestimmte Diagnostik notwendig machen. Das vorgestellte Verfahren wurde in den Altersgruppen von zwei bis sechs Jahren ausprobiert. Dabei ergaben sich zwischen drei- und fünfjährigen Kindern signifikante Anstiege, sowohl bei hoch frequenten als auch bei niedrig frequenten Zielitems. Die in die Begriffsklassifikationen aufgenommenen Ablenkerbilder erwiesen sich als relevant für die Analyse und zeigten einen anderen Verlauf bei der Fehlerabnahme als die Zielbilder. Die semantischen Störungsbilder, die für eine Sprachentwicklungsstörung mit semantischer Ausprägung vermutet wurden, konnten auf zwei unterschiedliche Fehlerverläufe in der Erprobungsuntersuchung und so auf verschiedene Entwicklungsalter bezogen werden. Insgesamt konnten anhand dieser Studie die Beobachtungen aus Spontansprachanalysen meist englischsprachiger ungestörter Kinder bestätigt werden.
Abstract
The development of the semantic network in early child language is still controversial. Along side the recent research, which is mainly concerned on the mapping processes between word forms and semantic representations, there are models of the semantic structure, such as the semantic-feature-theory. These models deal with the inner structure of the semantic system. In language acquisition the development of the semantic network is strongly associated to the ability to categorize. The study presented introduces two possible distinctive disorders, which might appear in impaired language development. First, a disorder in the development of the semantic category network is postulated, in which children might not use categorization as a classification tool at all. Second, a deficient identification of the relevant semantic features was proposed. In this disorder, the child will keep producing over- as well as undergeneralisations. In order to classify the differences between these two semantic profiles of language-impaired children, a new diagnostic material is presented and tested on 174 control children from two to six years, who have no history of language disorder. This procedure is a classification task, in which the child is asked to identify the representatives of an auditorily presented category from a set of pictures. Five categories have been applied, all controlled for frequency. As distractors, categorically as well as thematically related pictures were chosen. The results suggest that normal children are sensitive to the frequency condition up to the age of five. Furthermore significant increase of correct responses has been observed between three and five-year-olds. A ceiling effect of correct responses in the target conditions has been found for five-year-old children and older children. The two distractor conditions appear to be more difficult. Five-year-old children are still making mistakes by overgeneralising semantic features and include categorically related distractors in the target category. At the age of six, the errors become less frequent. The thematic distractors are easier for all children than the categorical distractors. It was possible to assign the two distractor conditions to the two postulated semantic disorders, so that the necessity of the detailed diagnostic procedure, which was presented here, could be confirmed.
Schlüsselwörter
Semantikentwicklung - semantische Störung - Störung der Semantik - Begriffsklassifikation - SES-Diagnostik
Key words
Conceptual development - semantic disorders in SZI - diagnostic procedure
Literatur
- 1 Dittmann J. Der Spracherwerb des Kindes - Verlauf und Störungen. München; CH Beck Verlag 2002
-
2 Rothweiler M, Meibauer J. Das Lexikon im Spracherwerb - ein Überblick. In: Meibauer J, Rothweiler M (Hrsg)
Das Lexikon im Spracherwerb . München; Francke (UTB) 1999: 9-31 - 3 Aitchison J. Words in the mind. An introduction to the mental lexicon. Oxford; Blackwell 1994
- 4 Schwarz M, Chur J. Semantik - Ein Arbeitsbuch. Tübingen; Narr 1993
- 5 Rothweiler M. Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Heidelberg; Schindele 2001
- 6 Markman E, Hutchinson J E. ChildrenŽs sensitivity to constraints on word meaning: taxonomic versus thematic relations. Cognitive Psychology. 1984; 18 1-27
- 7 Markman E. Constraints children place on word meanings. Cognitive. Science1990; 14 57-78
- 8 Clark E. The lexicon in acquisition. Cambridge; Cambridge University Press 1993
- 9 Kauschke C. Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons. Tübingen; Gunter Narr Verlag 2000
- 10 Temple C. Developmental cognitive neuropsychology. Hove; Psychology Press 1997
- 11 Kauschke C. Entwicklung und Störungen des Verblexikons. Forum Logopädie. 2002; 16 6-10
- 12 Siegmüller J. Patholinguistische Therapiekonzeption bei Störungen des Verblexikons. Forum Logopädie . 2002; 16 11-16
- 13 Glück C W. Methodenentwicklung in der Wortschatzdiagnostik bei Kindern im Grundschulalter. Die Sprachheilarbeit. 2002; 47 29-34
- 14 Grimm H, Schöler H. HSET - Heidelberger Sprachentwicklungstest. Göttingen; Hogrefe 1991
- 15 Elben C E, Lohaus A. MSVK - Marburger Sprachverständnistest für Kinder. Göttingen; Hogrefe 2000
- 16 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München; Urban & Fischer 2002
- 17 Temple C, Almazan M, Sherwood S. Lexical skills in Williams syndrome: a cognitive neuropsychological analysis. Journal of Neurolinguistics. 2002; 15 463-495
1 Es ist nicht dieser Anteil des Mappings, der in einer semantischen Diagnostik untersucht wird. Semantische Untersuchungen beziehen sich auf die Organisation des Kategoriensystems. Eine Untersuchung der eigentlichen Wortbedeutungen wird durch ein Wort-Bild-Zuordnungstest abgedeckt (vgl. Kauschke, diesen Band).
2 Die notwendigen Tabellen dazu finden Interessierte ab sofort auf der Homepage von Urban & Fischer bzw. können Ihnen von der Autorin dieses Beitrags per Mail zugeschickt werden.
Julia Siegmüller
Universität Potsdam
Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft
PF 60 15 53
14415 Potsdam
Email: siegmuel@ling.uni-potsdam.de