Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(9): 870-874
DOI: 10.1055/s-2003-42578
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit der infrakokzygealen Sakropexie nach Petros bei Vaginalprolaps und Harndranginkontinenz

First Experience with Infracoccygeal Sacropexy According to Petros in Vaginal Prolapse and Urinary Urge IncontinenceA. Niesel 1 , U. Neeb 1
  • 1Frauenklinik, Kreiskrankenhaus Peine
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 11. Juni 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 22. Juli 2003

Akzeptiert: 6. August 2003

Publication Date:
30 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die infrakokzygeale Sakropexie (ICS) stellt ein Operationsverfahren mit einem spannungsfreien Band zur Korrektur des Scheidenstumpfprolapses dar. Nach der Erstbeschreibung durch Petros können damit auch Funktionsstörungen wie z. B. Harndrangsymptomatik und Nykturie beeinflusst werden. Das Ziel unserer Untersuchung war, über unsere Erfahrungen mit dieser Operationsmethode zu berichten.

Material und Methode

21 Patientinnen mit Descensus genitalis (13 × Scheidenstumpf- und 8 × Uterusprolaps mit begleitender Enterozele) wurden operiert. Eine urodynamische Untersuchung hatte präoperativ bei allen Frauen eine motorische Urgeinkontinenz ergeben. Der Inkontinenzscore wurde prä- und postoperativ anhand des Gaudenz-Fragebogens verglichen.

Ergebnisse

Vorläufige Ergebnisse nach 6 Monaten zeigen bei 16 (Responder) von 21 Patientinnen (76 %) eine Funktionsverbesserung bezüglich der Dranginkontinenz. Die Non-Responder (24 %) mit fehlendem Ansprechen bezüglich der Urgeinkontinenz waren alle hysterektomiert und wiesen Voroperationen im Bereich des vorderen Kompartments auf. Ein Prolapsrezidiv wurde nicht beobachtet. Gravierende intra- oder postoperative Komplikationen traten nicht auf.

Schlussfolgerung

Die infrakokzygeale Sakropexie stellt eine neue, vaginale Operationsmethode zur Behandlung des Uterus- bzw. Vaginalprolapses dar. Zusätzlich wird eine Harndrangsymptomatik günstig beeinflusst. Patientinnen mit Narbengewebe am Blasenhals als Folge von Voroperationen zeigen in dieser Untersuchung keine Funktionsverbesserung.

Abstract

Objective

The infracoccygeal sacropexy (ICS) according to Petros is a surgical procedure with a tension free tape for repair of vaginal vault prolapse. Corresponding to Petros even functional disorders like urinary urgency and nocturia are improved. The aim of this study was to report our experience with ICS.

Methods

The infracoccygeal sacropexy was performed on 13 patients with vaginal vault prolapse and 8 with uterine prolapse and enterocele. Urodynamics preoperatively revealed urge incontinence (detrusor instability). The incontinence score was checked pre- and postoperatively with the Gaudenz questionnaire.

Results

Preliminary results after 6 months revealed an improvement of urge incontinence in 16 out of 21 patients (76 %). The non-responders (24 %) to the ICS procedure - concerning relief of urge symptoms - had a history of hysterectomy and previous surgery in the anterior compartment. No recurrence of prolapse was observed. There were no severe intra- or postoperative complications.

Conclusions

Infracoccygeal sacropexy is a new surgical procedure for restoration of vaginal vault and uterine prolapse. Additionally urinary urge incontinence is improving. Patients with scar tissue at the bladder neck as a consequence of previous surgery have no benefit according to this study from ICS procedure in concern to relief of urge symptoms.

Literatur

Dr. med. Achim Niesel

Frauenklinik des Klinikum Peine

Virchowstraße 8

31226 Peine

Email: Achim.Niesel@gmx.net