Krankenhauspsychiatrie 2003; 14(3): 95-101
DOI: 10.1055/s-2003-42674
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EDV in den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in der Bundesrepublik

IT-Development in German Clinics for Psychiatry and PsychotherapyP.  Grampp1
  • 1Sächsisches Krankenhaus Hubertusburg (Leitung: Dr. P. Grampp)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Im Jahr 2001 wurden 251 Kliniken und Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie nach deren EDV-Entwicklungsstand befragt. Geantwortet haben 85 Häuser, die weniger repräsentativ als von herausragender EDV-Ausstattung sind. Bei insgesamt heterogener Verwaltungssoftware (KIS) und hoher Zufriedenheit damit zeigten Kliniken, die sich für Komplettanbieter entschieden haben, einen Entwicklungsvorsprung in der Ausstattung ihrer Kliniken. Eine Gruppe ohne Komplettanbieter und dennoch fortgeschrittener EDV-Ausstattung nutzen Anbieter, die Add-On-Software im Bereich der Patientenakte anbieten. Für Weiterentwicklungen im Bereich der elektronischen Patientenakte bedarf es noch Übereinkünfte in den Erhebungsinstrumenten der Kliniken untereinander, aber auch mit ambulanten und komplementären Strukturen, so dass nicht nur Erhebung, sondern auch Datenaustausch geleistet werden kann. Die „EDV-Entwicklung” ist somit Leitungsangelegenheit und wird in den nächsten Jahren Folgebefragungen benötigen, um den Entscheidungsträgern in ihren operativen und strategischen Planungen noch genauere Trends bieten zu können.

Abstract

251 clinics and departments of psychiatry and psychotherapy were questioned to the state of development of their IT-software. 85 clinics responded. The KIS administrative software was favoured by most clinics and predominantly found satisfactory, however clinics who were serviced by a complete provider were found to have a clear advantage. A group without a complete provider solution but equipped with advanced computer systems used providers with add-on-software for patient files. Further developments of the electronic patient file requires more cooperation and feed back between the clinics, outpatient and complementary structures not just for data collection but also for data transfer. The IT-development is thus a task at hospital administration level and requires follow-up surveys in the next years so as to aid decision makers in their operative and strategic planning by highlighting current trends.