Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42738
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Urodynamische Funktionsdiagnostik heute
Current Role of Urodynamic Testing in Female Urinary IncontinencePublication History
Eingang Manuskript: April 27, 2003
Eingang revidiertes Manuskript: July 16, 2003
Akzeptiert: July 22, 2003
Publication Date:
10 October 2003 (online)
Zusammenfassung
Die weibliche Harninkontinenz ist eine häufige Krankheit. Abklärung und Therapie orientieren sich am Leidensdruck der Frau. Neben der gezielten Anamnese, der gynäkologischen Untersuchung einschließlich Hustentest/Pad-weigh-Test, der Beurteilung des Miktionsprotokolls und der urogynäkologischen Sonographie, kann die Art der Harninkontinenz unter Zuhilfenahme der urodynamischen Messung recht zuverlässig festgestellt werden. Dabei ermöglicht die Zystometrie Aussagen über die Blasenmotorik und -sensorik und dient der differenzialdiagnostischen Abklärung einer Dranginkontinenz (Detrusorüberaktivität). Das Urethradruckprofil kann Informationen über eine Stressinkontinenz (Urethraverschlussinsuffizienz) erbringen. Bei Versagen der primären Therapie (konservativ oder operativ), vor jeder Inkontinenzoperation und bei unklarer Inkontinenzform ist eine urodynamische Abklärung indiziert. Die urodynamische Messung für sich liefert jedoch keine Diagnose, sondern lediglich objektive Daten zur Beurteilung der Blasen- und Harnröhrenfunktion. Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die Pathophysiologie der weiblichen Harninkontinenz sowie die diagnostischen Möglichkeiten der Urodynamik, die dem behandelnden Arzt derzeit zur Therapieplanung zur Verfügung stehen.
Abstract
Female urinary incontinence is a frequent disease. Diagnostic work-up and treatment depend on the subjectively perceived suffering. The diagnostic tools available comprise a specific history and gynecologic examination including the cough test/pad test, analysis of a micturition protocol, and urogynecologic ultrasonography. In addition, urodynamic measurements contribute useful information for determining the type of urinary incontinence. Cystometry provides data on the motor and sensory function of the bladder in the differential diagnosis of urge incontinence (detrusor overactivity). A urethral pressure profile can yield information on stress urinary incontinence (disturbed urethral closure). Urodynamic testing is indicated in patients in whom primary (conservative or surgical) therapy failed, prior to any form of incontinence surgery, and to identify the type of incontinence in inconclusive cases. Urodynamic measurements alone do not yield a diagnosis but provide objective data on bladder and urethral function. This review presents a short outline of the pathophysiology of female urinary incontinence and discusses the range of urodynamic diagnostic tests currently available to the attending physician in planning therapy.
Schlüsselwörter
Urodynamik - Zystometrie - Urethradruckprofil - Stress- und Urgeinkontinenz
Key words
Urodynamic testing - cystometry - urethral pressure profile - stress and urge incontinence
Literatur
- 1 Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, Van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A. The standardisation of terminology in lower urinary tract function: report from the standardisation sub-committee of the International Continence Society. Urology. 2003; 61 37-49
- 2 Petri (Hrsg) E. Gynäkologische Urologie. 3. Aufl. Stuttgart; Thieme 2001
- 3 Fischer W, Kölbl (Hrsg) H. Urogynäkologie für Praxis und Klinik. Berlin; De Gruyter 1995
- 4 Viereck V, Rappe N, Krauß T, Heyl W, Emons G. Urogenitales Altern. Reproduktionsmedizin. 2000; 16 90-102
- 5 Fischer A, Lange R, Harlfinger W. Urogynäkologie 2000 in Praxis und Klinik - was nehmen wir mit ins neue Jahrtausend?. Frauenarzt. 2000; 41 185-188
- 6 Riedl T, Falkert A, Seelbach-Göbel B. Harninkontinenz nach vaginaler Entbindung. Gibt es ein Risikoprofil?. Geburtsh Frauenheilk. 2002; 62 470-476
- 7 Lange R, Walther D, Hundertmark S. Veränderungen des Beckenbodens in graviditate: Blasenhalstopografie und Muskelfunktionalität. Eine Longitudinalstudie. Geburtsh Frauenheilk. 2001; 61 970-976
- 8 Kölbl H, Petri E, Schüssler B, Staufer F, Voigt R. Inkontinenzdiagnostik als Basis für eine suffiziente Therapie. Hand-out. Podiumsdiskussion 51. Dresden: Kongress der DGGG. 1996: 1-10
- 9 Petri E, Kölbl H. Urethrozystoskopie in der Frauenheilkunde. Gynäkol Prax. 1996; 20 681-692
- 10 Schüssler B, Laycock J, Norton P, Stanton (eds) S. Pelvic-Floor Reeducation: Principles and Practice. Heidelberg; Springer 1994
- 11 Abrams (ed) P. Urodynamics. 2. Aufl. Heidelberg; Springer 1997
- 12 Knistel (Hrsg) H. Kursbuch Urodynamik. Stuttgart; Thieme 1998
- 13 Palmtag (Hrsg) H. Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau. 56. Seminar Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau 2003. Manual DGU. 3. Aufl. Seefeld in Tirol; Selbstverlag 1999
- 14 Stein A, Künzel W. Introitussonographie in der Inkontinenzdiagnostik. Der Symphysen-Blasenhals-Abstand (SBHA) bei Stress- und Urgeinkontinenz. Geburtsh Frauenheilk. 2001; 61 193-199
- 15 Martan A, Petri E, Mašata J, Halaška M, Kašíková E, Voigt R. The effect of increasing intra-abdominal pressure on the position of the bladder neck in ultrasound imaging. Geburtsh Frauenheilk. 2002; 62 37-41
- 16 Kociszewski J, Bagci S. Urethraläsion bei TVT-Implantation. Stellenwert der Urethrozystoskopie intraoperativ und Introitussonographie postoperativ bei TVT-Implantationen: Ein Fallbericht. Geburtsh Frauenheilk. 2002; 62 1099-1102
- 17 Eberhard J, Kölbl H, Kranzfelder D, Lamm D, Methfessel H D, Petri E, Ralph G, Riss P, Schüssler B, Schwenzer T, Staufer F. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie zur urogynäkologischen Diagnostik und Therapie. Frauenarzt. 1993; 34 402-408
- 18 Heider R, Gründling H, Zegermacher G, Enzelsberger H. Zur Effizienz von „Tensionfree Vaginal Tape“® (TVT) als Therapie von Harnstressinkontinenz bei hypotoner Urethra. Geburtsh Frauenheilk. 2002; 62 139-144
- 19 Kölbl H, Petri E. Evidenzbasierte Medizin in der weiblichen Stressinkontinenzchirurgie. Geburtsh Frauenheilk. 2003; 63 524-529
- 20 Schafer W, Abrams P, Liao L, Mattiasson A, Pesce F, Spangberg A, Sterling A M, Zinner N R, van Kerrebroeck P. Good urodynamic practices: uroflowmetry, filling cystometry, and pressure-flow studies. Neurourol Urodyn. 2002; 21 261-274
- 21 Eberhard J. Standardisierte Urethradruckmessung mit Normwerten zur Stressinkontinenzdiagnostik. Geburtsh Frauenheilk. 1986; 46 145-150
- 22 Hanzal E, Berger E, Koelbl H. Reliability of the urethral closure pressure profile during stress in the diagnosis of genuine stress incontinence. Br J Urol. 1991; 68 369-371
- 23 Höfner K, Oelke M, Wagner T, Wefer J, Jonas U. Computerunterstützte Messung und Standardisierungen des Leak-Point-Pressure beim Husten zur Diagnostik der Stressinkontinenz. Akt Urol. 1999; 30 321-328
- 24 Höfner K, Kramer A EJL, Allhoff E P, Jonas U. A new uroflow-index - clinical experience. J Urol. 1992; 147 269
- 25 Petros P, Ulmsten U. An integral theory and its method for the diagnosis and management of female urinary incontinence. Scand J Urol Nephrol. 1993; 153 (Suppl) 1-93
- 26 DeLancey J. Anatomy and physiology of urinary continence. Clin Obstet Gynecol. 1990; 33 298-307
- 27 Enhorning G. Closing mechanism of the female urethra. Lancet. 1960; 1 1414
- 28 Heidler H, Wölk H, Jonas U. Urethral closure mechanism under stress conditions. Eur Urol. 1979; 5 110-112
Dr. Volker Viereck
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Email: viereck@med.uni-goettingen.de