Gesundheitswesen 2003; 65(10): 548-554
DOI: 10.1055/s-2003-43000
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Welche Informationen erwarten Patienten und Versicherte von medizinischen Informationsdiensten?

What Kind of Information is Expected to be Provided by Medical Information Services?J. Gehrke1 , H.-D Nolting1 , B. Rechter2 , M. Sekkal2
  • 1IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH, Berlin
  • 2Medvantis Medical Services GmbH, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Oktober 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Transparente gesundheitsbezogene Informationsmöglichkeiten für Patienten und Versicherte sind nicht nur Gegenstand der aktuellen Gesundheitsreformdebatte, sondern werden gleichermaßen von Patienten- und Verbrauchervertretungen eingefordert. Telefonbasierte Gesundheitsinformationsdienste können eine individuelle Beratung und Hilfe bei der medizinischen Informationssuche bieten. Ziel dieser Untersuchung ist die Ermittlung von Nutzererwartungen und -präferenzen in Bezug auf die medizinischen Inhalte einer solchen Beratung. Hierbei soll untersucht werden, welche Vorstellungen hinsichtlich des Typus und der Auswahl an Gesundheitsinformationen die Nutzer haben. Methodik: Untersucht wurden insgesamt 160 Probanden unterschiedlicher Altersgruppen. Untersuchungsgegenstand waren prototypische medizinische Beratungsgespräche, die aus der telefonischen Anfrage eines Kunden und der anschließenden Gesprächssequenz mit einem medizinischen Experten bestanden. Die Gespräche wurden auf der Basis von typischen Anfragen bei medizinischen Informationsdiensten zu den Bereichen Behandlungsmethoden und Erkrankungen entwickelt. Mittels Thurstone-Skalierung wurden die Gesprächsinhalte anhand von Präferenzurteilen der Probanden in eine Rangfolge gebracht. Ergebnisse: Die erhobenen Urteile lassen übergreifende Präferenzstrukturen der Probanden für bestimmte Gesundheitsinformationen bei unterschiedlichen Gesundheitsfragen erkennen. Diese sind unabhängig von der persönlichen Einstellung zu einem medizinischen Informationsdienst. Großer Wert wird auf die medizinische Beratungskompetenz des Dienstleisters gelegt, die im Urteil der Probanden durch das Erkennen des spezifischen Informationsbedarfs eines Anrufers und die daran orientierte Informationsauswahl gekennzeichnet ist. Insgesamt werden Gesundheitsinformationen präferiert, welche die Autonomie und Entscheidungsfähigkeit der Patienten und Versicherten stärken. Schlussfolgerungen: Patienten und Versicherte als Nutzer von Gesundheitsinformationen haben besondere Informationspräferenzen. Deren Identifikation ermöglicht eine sinnvolle Informationsselektion und eine qualifizierte individuelle Beratung. Somit sind deutliche Vorteile dieser Informationsdienste gegenüber nicht interaktiven Informationsangeboten (Printmedien, Internetseiten) erkennbar.

Abstract

Objective: The improvement of health-related information services is one major issue in reforming the German health care system to provide more transparency in health care services for patients and persons covered by the German statutory health insurance system. To meet the general need for specific medical information a telephone-based health information service may give individual advice and provide a helpful selection of information. The study aims at users expectations and preferences with regard to health information services. More particularly, users perception concerning the type of health information and the ways of choosing the information were to be explored. Method: The study included 160 participants of different ages. Prototypical medical advice conversations were presented to the participants consisting of/identifying the consumer’s inquiry, followed by the expert’s answering sequence. The answers were based on typical inquiries from medical information providers focussing on treatment methods and illnesses. Health information from these conversations with its special contents were ranked by preference judgements resulting in Thurstone scalings.

Results: In terms of different health questions, the participants’ judgements showed general preference structures for special health information, independent from any personal attitude towards medical information services. Great emphasis was placed on the medical conversation competence of the service provider, which is evident from recognising the specific needs and selection of information of a caller. Overall such health information was preferred that strengthened the patient’s and user’s autonomy and ability for decision making. Conclusion: Patients and persons covered by German statutory health insurance are characterised as users of information by special preferences. Identifying these preferences permits a reasonable selection of information and individual advice. Therefore, these services provide a major advantage over non-interactive health information services (print media, internet sites).

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität .Bd. I: Finanzierung und Nutzerorientierung; Bd. II: Qualität und Versorgungsstrukturen. Gutachten 2003 Bonn,; 2003
  • 2 Wille E. Basis- und Zusatzversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Stuttgart; Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg 2001
  • 3 Borg I, Staufenbiel T. Theorien und Methoden der Skalierung. Bern; Verlag Hans Huber 1989: 59-72
  • 4 Thurstone L L. A law of comparative judgement.  Psychological Review. 1927;  34 273-286
  • 5 Thurstone L L. Method of paired comparison for social values.  Journal of Abnormal and Social Psychology. 1927;  21 384-400
  • 6 Siegal S, Castellan N J. Nonparametric statistics for the Behavioral Sciences. New York; McGraw Hill Book Company 1988: 137-144

Jörg Gehrke

Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH

Wichmannstraße 5

10787 Berlin

eMail: ge@iges.de