Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-43026
Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Erwachsenen[1]
Unemployment, Job Insecurity and their Consequences for Health in a Sample of Young AdultsPublication History
Publication Date:
22 October 2003 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die negativen gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit sind seit langem bekannt und vielfach untersucht. Die vorliegende Studie widmet sich den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit in einer umfassenden, speziellen Stichprobe junger Erwachsener, da hierzu relativ wenig bekannt ist.
Methodik: 2002 wurden 420 Personen (46,8 % Männer, 52,2 % Frauen, mittleres Alter 29 Jahre) im Rahmen der 16. Welle der Sächsischen Längsschnittstudie untersucht. Diese Studie begleitet seit 1987, d. h. über die Wiedervereinigung hinweg, längsschnittlich ein ostdeutsches Sample. Eingesetzt wurden standardisierte psychologische Instrumente zur Erfassung des Gesundheitszustands (SCL-9, HADS, GBB, SWE).
Ergebnisse: 120 (29 %) Befragte waren mehrmals, 143 (34 %) einmal und nur 157 (37 %) Befragte bislang niemals arbeitslos. Die Dauer der Arbeitslosigkeit reicht von 1 bis 76 Monaten. In Abhängigkeit von den Arbeitslosigkeitserfahrungen finden sich Unterschiede in Subgruppen: Personen, die mehr Arbeitslosigkeitserfahrungen berichten, leiden unter einem höheren globalen Distress, mehr Angst und Depression, geringerer Selbstwirksamkeitserwartung und einem subjektiv schlechteren Gesundheitszustand. Knapp ein Drittel der Teilnehmer schätzt seinen Arbeitsplatz als unsicher ein. Befragte, die ihren Arbeitsplatz als unsicherer wahrnehmen, haben signifikant mehr Angst, Depression, Körperbeschwerden und psychischen Distress und eine geringere Selbstwirksamkeitserwartung.
Schlussfolgerung: Arbeitslosigkeit ist auch bei jungen und gut qualifizierten Personen ein großes gesellschaftliches Problem. Die Arbeitslosigkeitserfahrungen dämpfen nicht nur die Identifikation mit dem jetzigen Gesellschaftssystem, sondern haben auch auf das gesundheitliche Befinden junger Menschen einen stark negativen Einfluss. Sie erfordern spezielle medizinische und psychosoziale Versorgungsangebote. Auch die wahrgenommene Unsicherheit des eigenen Arbeitsplatzes hat bereits deutlich negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Unterstrichen wird die Notwendigkeit weiterer längsschnittlicher Forschung.
Abstract
Background: Negative consequences of unemployment have been known for a long time. This study concerns the effect of unemployment and job insecurity in a large sample of young adults because little is known about this special age group.
Methods : 420 persons (46.8 % males, 52.2 % females, mean age 29 years) were polled in the 16th wave of the Sächsische Längsschnittstudie in 2002. This longitudinal study accompanies an East German sample since 1987 i. e. some time before German reunification. We used standardised psychological questionnaires to assess the state of health (SCL-9, HADS, GBB, SWE).
Results: 120 (29 %) persons were repeatedly unemployed, 143 (34 %) once, and only 157 (37 %) have never been unemployed. The period of unemployment lasted 1 to 76 months. According to the experience with unemployment we found differences in subgroups: persons having more experience with unemployment report on higher global distress, more anxiety and depression, feel less efficacious and are in a subjectively poorer state of health. Nearly one-third of the participants think they have an insecure job. Persons who perceive an insecure job feel significantly greater anxiety, depression, body complaints, mental distress and feel less efficacious.
Conclusions: Unemployment is a big social problem for young and well-qualified persons. The experience of unemployment decreases the identification with the current social system and has a strong negative influence on the state of health. Specific offers of medical and psychosocial support are required. Even the feeling of job insecurity has explicitly negative effects on health. Further longitudinal research is necessary.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit - Arbeitsplatzunsicherheit - Gesundheit - Depression - Angst
Key words
Unemployment - job insecurity - health - depression - anxiety
1 Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung und die Fachhochschule Erfurt
Literatur
- 1 Kieselbach T. Individuelle und gesellschaftliche Bewältigung von Arbeitslosigkeit. Zeitschrift für Politische Psychologie. 1999; 7 55-80
- 2 Hermann N, Mielck A. Der Gesundheitszustand von deutschen und ausländischen Kindern: Warum ist Mehmet gesünder als Maximilian?. Gesundheitswesen. 2001; 63 714-747
- 3 Ortmann K, Waller H. Zum Stellenwert des Themas Soziale Benachteiligung und Gesundheit in der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen”. Gesundheitswesen. 2001; 63 Sup 1 60-62
- 4 Gostomzyk J G. Realität und gesellschaftliche Interpretation von Gesundheit. Gesundheitswesen. 2001; 63 147-155
- 5 Dauer S. Zu Wechselwirkungen von Gesundheit und Arbeitslosigkeit. Dauer S, Hennig H, Meischner-Al-Mousawi MM, Stück M Arbeitslosigkeit und Gesundheit Halle; Mitteldeutscher Verlag 1999: 12-23
- 6 Mohr G. Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit und psychische Befindlichkeit. Frankfurt am Main; Lang 1997
- 7 Jahoda M, Lazarsfeld P F, Zeisel H. Die Arbeitslosen von Marienthal. Hirzel Ein soziodemographischer Versuch über die Wirkung langandauernder Arbeitslosigkeit Leipzig; 1933
- 8 Kieselbach T, Schindler H. Psychosoziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Hindernisse für eine Aktivierung Arbeitsloser. Universität Bremen; Bremer Beiträge zur Psychologie 1984 32
- 9 Schütz M. Verlauf von Rentenentwicklungen in der Psychosomatik. Gesundheitswesen. 2002; 64 639-644
- 10 Laubach W, Mundt A, Brähler E. Selbstkonzept, Körperbeschwerden und Gesundheitseinstellungen nach Verlust der Arbeit - ein Vergleich zwischen Arbeitslosen und Beschäftigten anhand einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung. Hessel A, Geyer M, Brähler E Gewinne und Verluste sozialen Wandels Opladen; Westdeutscher Verlag 1999: 75-92
- 11 Henkel D. Zum Konsum von Alkohol, Tabak und psychoaktiven Medikamenten bei Arbeitslosen und Einkommensarmen. Eine Auswertung des Nationalen Gesundheitssurveys 1991/1992 der Bundesrepublik Deutschland. Abhängigkeiten 2000. 6 26-43
- 12 Brähler E, Laubach W, Stöbel-Richter Y. Belastung und Befindlichkeit von Arbeitslosen in Deutschland. Schumacher J, Reschke K, Schröder H Mensch unter Belastung Frankfurt am Main; VAS 2002: 201-214
- 13 Grobe T G, Schwartz F W. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 13 Berlin; Robert Koch-Institut 2003
- 14 Broutschek B, Schmidt S, Dauer S. Macht Arbeitslosigkeit krank oder Krankheit arbeitslos? Psychologische Theorien zur Beschreibung von Arbeitslosigkeit. Dauer S, Hennig H, Meischner-Al-Mousawi MM, Stück M Arbeitslosigkeit und Gesundheit Halle; Mitteldeutscher Verlag 1999: 72-92
- 15 Höfert H W. Arbeitslosigkeit und Gesundheit - eine kritische Zwischenbilanz. Psychomed. 1999; 9 4-11
- 16 Häfner H. Arbeitslosigkeit und Suizidalität. Suizidprophylaxe. 1998; 25 141-152
- 17 Helmert U, Voges W, Sommer T. Soziale Einflussfaktoren für die Mortalität von männlichen Krankenversicherten in den Jahren 1989 bis 2000. Gesundheitswesen. 2002; 64 3-10
- 18 Swart E, Maechler H. Verbessert sich der Gesundheitszustand nach Wiederaufnahme einer ABM-Tätigkeit?. Gesundheitswesen. 2000; 62 335-341
- 19 Förster P. Der lange Weg vom DDR- zum Bundesbürger. Schlegel U, Förster P Ostdeutsche Jugendliche. Vom DDR-Bürger zum Bundesbürger Opladen; Leske + Budrich 1997: 208-223
- 20 Förster P. Systemwechsel und Mentalitätswandel. Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei ostdeutschen Jugendlichen zwischen 1987 und 1996. Oswald H Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse empirischer Längsschnittforschung Weinheim; Juventa 1998: 69-84
- 21 Förster P. Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland. Ergebnisse einer seit 1987 laufenden Längsschnittstudie. Aus Politik und Zeitgeschichte. 1999; 43-44 20-31
- 22 Förster P. „Es war nicht alles falsch, was wir früher über den Kapitalismus gelernt haben.” Empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zum Weg junger Ostdeutscher vom DDR-Bürger zum Bundesbürger. Deutschland Archiv. 2001; 2 197-218
- 23 Förster P. Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation - Realität und Spekulation. Empirische Ergebnisse einer wendeüberschreitenden Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen. hochschule ost. 2001; 1 62-82
- 24 Förster P. Junge Ostdeutsche auf der Suche nach der Freiheit. Eine systemübergreifende Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel vor und nach der Wende Opladen; Leske + Budrich 2002
- 25 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin Bern; Huber 1995
- 26 Brähler E, Scheer J W. Gießener Beschwerdebogen (GBB). Göttingen; Hogrefe 1995
- 27 Klaghofer R, Brähler E. Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Z Klin Psychol Psychother. 2001; 49 115-124
- 28 Schwarzer R. Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource. Diagnostica. 1994; 40 105-123
-
29 Jerusalem M, Schwarzer R. Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE). [Internet-Document] http://userpage.fu-berlin.de/˜health/germscal.htm. 2002
- 30 Helmert U. Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung. Gesundheitswesen. 2002; 65 47-54
- 31 Elkeles T, Seifert W. Arbeitslose und ihre Gesundheit. Langzeitanalyse für die Bundesrepublik Deutschland. Soz Praventivmed. 1993; 38 148-155
- 32 Bormann C, Elkeles T. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Arbeits- und Langzeitarbeitslosen. Weber I Gesundheit sozialer Randgruppen. Gesundheitliche Probleme gesellschaftlich benachteiligter Gruppen und deren Versorgung Stuttgart; Enke 1997: 99-117
- 33 Berth H. DDR und Wiedervereinigung - bald kein Thema mehr für die Wissenschaft? Eine quantitative Analyse der Publikationen nach zehn Jahren deutscher Einheit. Deutsche Studien. 2000; 143/144 340-350
- 34 Berth H. Psychologie und Wiedervereinigung. Eine quantitativ-deskriptive Analyse anhand der Veröffentlichungen. Psychologische Beiträge. 2001; 43 816-823
1 Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung und die Fachhochschule Erfurt
Dipl.-Psych. Hendrik Berth
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Medizinische Psychologie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Email: berth@inhaltsanalyse.de
URL: http://www.medpsy.de