Die Diagnosis Related Groups, kurz DRGs genannt, werden nach Ansicht des Autors auch in der Psychiatrie eine Rolle spielen, auch wenn bisher nicht beabsichtigt ist, sie dort einzuführen. Er versucht, die Hintergründe zum besseren Verständnis aufzuzeigen.
Literatur
-
1 Mihm A. Alles wird besser, Gesundheitspolitik vor der Wahl. Melsungen; f&w, Bibliomed 2002 238
-
2
KHG .
Krankenhausfinanzierungsgesetz.
Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.
2002;
26-27
-
3 Roeder N, Irps S, Juhra C. et al .Erlöse sichern durch Kodierqualität, das Krankenhaus. Stuttgart; Kohlhammer Verlag, Sonderheft 2002: 38-48
-
4
Hunstein D.
Assessment von Pflege und Medizin steigert die Kodierqualität.
CARE konkret.
13.12.2002;
8
-
5
Sermeus W, Delesie G, Vandeen B. et al .
Pflegemanagement.
1995;
3
10-14
-
6 Hetze J, Kehres E. Kosten- und Leistungsrechnung. 3. Auflage. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer Verlag, 1995: 38.
-
7 Hetze J, Kehres E. Kosten- und Leistungsrechnung. 3. Auflage. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer Verlag, 1995: 39.
-
8 Schmolke S, Deitermann M. Industrielles Rechnungswesen. 14. Auflage. Darmstadt: Winkler Verlag, 1988: 329.
-
9
Fischer W.
http://www.fischer-zim.ch.
-
10 Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRGs). Bern: Verlag Hans Huber, 2002: 69.
-
11
Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser.
BGM,.
19.9.2002;
Benno Schanz
Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg-Universitätsklinikum Mainz
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz