Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2003; 8(5): 294-299
DOI: 10.1055/s-2003-43165
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krankenhausmarkt im Umbruch - Welche Kliniken profitieren von der aktuellen Situation?

German Hospital Market in Change - Which Hospitals Make a Profit out of the Current Situation?C. Schmidt1 , T. Gabbert2 , F. Engler2 , J. Möller3
  • 1Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie der Universität Kiel
  • 2Landesbank Kiel Hamburg Corporate Finance GmbH
  • 3Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2003 (online)

Zusammenfassung

Die derzeitige Entwicklung im Gesundheitswesen wird in den nächsten Jahren umfassende Veränderungen im Krankenhausmarkt bewirken. Verkäufe und Privatisierungen zahlreicher Kliniken dürfen erwartet werden. Diese Veränderungen werden insbesondere Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft betreffen, da hier der Unterschied zwischen Investitionsbedarf und den zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen am größten ist. Was Investitionen anbetrifft, so sind Krankenhäuser in privater Trägerschaft klar bevorteilt. Trotz enormer Reglementierung erzielen private Träger durch effizientes Management immer noch EBIT-Margen (Earning before interests and taxes = Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern) von 15-20 %, d. h., Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft erreichen diesen Wirkungsgrad dahingegen nicht annähernd. Eine wichtige Ursache hierfür ist die Möglichkeit privater Trägerschaften, Finanzmittel über den Kapitalmarkt zu beschaffen. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich drei Möglichkeiten für öffentliche Träger ab: 1. Börsengang als Kapitalgesellschaft, 2. Börsengänge und 3. Änderung der Rechtsform öffentlicher Häuser und Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Um die Konkurrenzfähigkeit öffentlicher Häuser darüber hinaus wieder herzustellen, wäre eine Änderung der Krankenhausfinanzierung, wie in einem monistischen System, erforderlich. Da dies in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, muss langfristig mit einer Erhöhung des Marktanteils der privaten Krankenhausketten auf fast 50 % gerechnet werden.

Abstract

The current trends in the German healthcare sector are believed to cause substantial changes on the hospital market. A large number of privatisations are expected that will manly affect community hospitals, due to tight budgets of the public hospital owners. That has lead to a gap between financial resources and demand for investments (capex backlog). Private hospital operators benefit from this situation. Despite a large number of government regulations private hospital owners reach EBIT margins (earnings before interests and taxes) between 15 - 20 % through efficient management of their facilities. Public hospitals do not even come close to that efficiency. The main reason for the great success of privately managed hospitals is because of their access to financial means on the capital market. Therefore only three solutions seem possible for public hospitals: 1) going public as a joint-stock company 2) going public and 3) change of their legal status and search for the right partner in the market. To restore competitiveness of public hospitals a new reimbursement system would be necessary i. e. a change from the dualistic to a monistic system. As these changes can not realistically be expected in the near future it is likely that market shares of private hospitals will increase up to 50 % in the long term.

Literatur

  • 1 Lauterbach K W, Arnold M. Managed Care: Eine Lösung der Probleme im Gesundheitswesen Deutschlands?.  Das Krankenhaus. 1995;  6 254-259
  • 2 Maydell B. Intensivierung von Wettbewerb durch HMOs - Sozialrechtliche Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der ambulanten Versorgung. In: Hauser H, Schulenburg J (Hrsg). Health Maintainance Organisations. Eine Reformkonzeption für die Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland?. Gerlingen Bleicher 1988: 249-271
  • 3 http://www.memo.uni-bremen.de (2002). 
  • 4 Gress S, Groenewegen P, Kerssens J. et al . Free choice of sickness funds in regulated competition: evidence from Germany and The Netherlands.  Health Policy. 2002;  60 235-254
  • 5 Conrad H J. Capitation Vereinbarungen - ein effizienter Weg zur Kostensenkung im Krankenhaus durch Veränderung der Interessen der Anbieter von medizinischen Sachgütern und Dienstleistungen.  Führen und wirtschaften im Krankenhaus. 1997;  2 85-89
  • 6 Kongstvedt P R. (Hrsg) .Essentials of Managed Care (2nd Edition). Gaihersburg/Maryland Aspen Publication 1997
  • 7 Mörsch M. Die ökonomischen Funktionen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen: Anspruch, Realität und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf.  Gesundh ökon Qual manag. 2002;  7 155-160
  • 8 Göldner F, Hehner S, König M. et al .Der Markt für Medizinprodukte: Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung. Salfeld R, Wettke J Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven und Konzepte Berlin/Heidelberg/New York; Springer 2001: 273-284
  • 9 König B. Die Entwicklung von Führungskräften in den gesetzlichen Krankenkassen. Salfeld R, Wettke J Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven und Konzepte Berlin/Heidelberg/New York; Springer 2001: 165-174
  • 10 Möller J. Methoden zur Bewertung der Qualität im Gesundheitswesen. Ein Überblick.  Gesund Ökon Qual Manag. 2001;  6 26-33
  • 11 Pietsch-Breitfeld B. (Hrsg) .Qualitätsmanagement in Gesundheitsorganisationen: Konzepte, Evaluation und Konzept der Evaluation. St Augustin; Asgard 1999: 93-103
  • 12 Kastenholz H, Both B. Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2002;  45 215-222
  • 13 http://www.rhoen-klinikum-ag.com (2002). 
  • 14 Rachold U. (Hrsg) .Neue Versorgungsformen und Managed Care. Ökonomische Steuerungsmaßnahmen der Gesundheitsversorgung. Stuttgart/Berlin/Köln; Kolhammer 2000
  • 15 Simoes E, Freund J F, Grzeschiuchna C M. et al . Quality of Statutory Inpatient Database Before Introducing DRGs.  Gesundheitswesen. 2002;  64 521-526
  • 16 Ullrich V. Medizinisch-technischer Fortschritt, demographische Alterung und Wachstum der Gesundheitsausgaben: Was sind die treibenden Faktoren?.  Gesundh ökon Qual manag. 2002;  5 163-172
  • 17 Sandfort R. Akut Krankenhausmarkt in Deutschland. DRGs beschleunigen Marktumbruch. Studie von Sal Oppenheim Research GmbH 2001, unter: http://www.oppenheim.de/channel/presse/pressemitteilungen/011 001.htm. 
  • 18 Sauerland D. The German strategy for quality improvement in health care: still to improve.  Health Policy. 2001;  56 127-147
  • 19 Schrappe M. Quality management within the requirements of current health care policy; introduction-political and institutional aspects.  Med Klin. 2001;  96 417-423
  • 20 http://www.destatis.de (2002). 
  • 21 http://www.dkgev.de (2002). 
  • 22 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Angemessenheit medizinischer Leistungen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Baden-Baden; Nomos 2000
  • 23 Nauert R C. Radiology system evolution in the new millennium.  Radiol Manage. 2001;  23 30-33
  • 24 Rogers E W, Doty W D, Stewart J. Significant improvements in patient care and cost savings resulting from percutaneous vascular surgery (PVS).  J Cardiovasc Manag. 1999;  10 13-17
  • 25 Marasco J A, Linton O W. Marketing radiology and radiologic services.  Am J Roentgenol. 1989;  152 191-194
  • 26 Mansky T, Repschläger U. Gemeinsamer Vorschlag für deutsche Abrechnungsregeln. Kasse und Klinikbetreiber entwickeln gemeinsam Berechnungs- und Abrechnungsregeln für ein deutsches Fallpauschalensystem.  Führen und Wirtschaften. 2002;  19 226-236
  • 27 El-Din I, Kempf T, Winkler M. et al . Einführung der DRGs in Deutschland - Vorbereitungserfahrungen aus der Praxis.  Gesundh ökon Qual manag. 2002;  7 106-113
  • 28 Roeder N, Schick J. Krankenhäuser fit für den DRG-Start?.  Das Krankenhaus. 2002;  9 710-712
  • 29 Lüngen M, Haverkamp H, Lauterbach K W. So manche Klinik wird ihr Leistungsspektrum straffen müssen.  Führen und Wirtschaften. 2002;  3 268-270
  • 30 Baur A, Dethlefs G, van Husem G. et al .Integrierte Versorgung in Deutschland: potemkinsches Dorf oder die Zukunft des Gesundheitswesens?. Salfeld R, Wettke J Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven und Konzepte Berlin/Heidelberg/New York; Springer 2001: 7-19
  • 31 Dick B, Zielke A. An integrated concept of management for service-oriented hospitals-the „Balanced Scorecard”.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1656-1659
  • 32 Lüngen M, Lauterbach K W. Führen DRG zur Spezialisierung von Krankenhäusern?.  Gesundh ökon Qual manag. 2002;  7 93-95
  • 33 Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H. (Hrsg) .Krankenhausreport 2000. Stuttgart; Schattauer 2001
  • 34 Lüngen M, Lauterbach K W. Ergebnisorientierte Vergütung stationärer Krankenhausleistungen.  Gesundheitswesen. 2002;  6 46-53
  • 35 Sommer J H. (Hrsg) .Health Maintainance Organizations. Erwartungen und Erfahrungen in den USA. Kohlhammer Zürich/Chur; 1992 15
  • 36 Bauer M, Bach A. Gesetzliche Regelungen zur Krankenhausfinanzierung. Entwicklung und Auswirkungen.  Anaesthesist. 1999;  48 417-427
  • 37 Meder G. Nur wer den Sieg im Wettbewerb nicht scheut, wird ihn erreichen. Warum der Investitionsdruck zu neuen Wegen in der Krankenhausfinanzierung zwingt.  Führen und Wirtschaften. 2002;  2 182-185
  • 38 Preusker U K. Auf die Vision kommt es an. Ziele und Strategien der Fresenius AG.  Klinik Markt. 2002;  5 38-41
  • 39 Rocke B. Zur Theorie und Praxis der Kooperationen und Fusionen im Krankenhausbereich.  Das Krankenhaus. 2002;  7 531-535
  • 40 http://www.asklepios.com (2002). 
  • 41 http://www.helios-kliniken.de (2002). 
  • 42 http://www.labournet.de/branchen/dienstleistung/gw/lbk.html (2002). 
  • 43 Strehl R. Privatisierungswelle im deutschen Krankenhauswesen?. Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H Krankenhausreport 2002 Stuttgart; Schattauer 2003: 113-129
  • 44 Rochell B, Roeder N. A DRG based future hospital funding scheme: state of implementation and impact in the field of rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 1-9
  • 45 http://www.verdi.de/gesundheitsreform (2002). 
  • 46 Berliner Morgenpost . Rhön-Klinik erhöht Angebot für Buch: Heute will Senat entscheiden, wer den Krankenhauskomplex übernimmt.  Berlin, Ausgabe 8.5.2001.
  • 47 http://www2.abendblatt.de/daten/2002/07/24/50 031.html (2002). 
  • 48 http://www.dresdnerblaettl.de/2001/01/01 011 102.html (2002). 
  • 49 http://www2.tagesspiegel.de (2002). 
  • 50 http://www.cms.hhs.gov. (2002). 
  • 51 Müller L, Borchert W. Die formale Privatisierung kommunaler Krankenhäuser allein ist kein Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.  Führen und Wirtschaften. 2002;  4 362-365
  • 52 http://www.remscheid.de/Rathaus/OB/OBReden/obredesana.htm (2002). 
  • 53 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR/KaiG). Gutachten 2000/2001, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung, Berlin, 2001 und http://www.svr-gesundheit.de. 

Dr. Christian Schmidt MPH

Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Arnold-Heller-Str. 7

24105 Kiel

Email: cewschmidt@yahoo.de