Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2003; 8(5): 300-306
DOI: 10.1055/s-2003-43166
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kosten-Effektivität einer Moxifloxacin-Therapie im Vergleich zu Gatifloxacin, Levofloxacin und Telithromycin bei Patienten mit akuter Exazerbation der chronischen Bronchitis

Cost-Effectiveness of Moxifloxacin Therapy Compared to Gatifloxacin, Levofloxacin and Telithromycin in Patients with Acute Exacerbation of Chronic BronchitisT. Pfeil1 , I. M. Thate-Waschke2 , C. Ernen1 , R. Rychlik1
  • 1Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Am Ziegelfeld 28, 51399 Burscheid
  • 2Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Oktober 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Modellrechnung ist der Vergleich der Kosten-Effektivität der Antibiotika-Therapien mit Moxifloxacin, Gatifloxacin, Levofloxacin und Telithromycin bei akuten Exazerbationen der chronischen Bronchitis. Verschiedene klinische Studien weisen für die betrachteten Arzneimittel Therapieerfolgsraten zwischen 89,2 % und 94,0 % aus. Methodik: Die Modellrechnung wird als Kosten-Effektivitäts-Analyse durchgeführt. Die gewählte Perspektive ist diejenige der Gesundheitspolitik; sie umfasst sowohl die direkten Kosten als auch indirekte Kosten. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Modellrechnung zeigen bei den untersuchten Alternativen teilweise deutlich unterschiedliche effektivitätsadjustierte direkte Kosten. Mit 59,32 € je erfolgreich behandeltem Patienten stellt die Therapie mit Moxifloxacin die kosteneffektivste Alternative dar. Levofloxacin weist bei einer geringfügig höheren Therapieerfolgsrate auch etwas höhere Kosten je erfolgreich behandeltem Patienten auf. Schlussfolgerung: Eine effiziente antibiotische Therapie bei Patienten mit akuter bakterieller Exazerbation der chronischen Bronchitis ist allgemein als notwendig anerkannt. Verschiedene Alternativen stehen dem behandelnden Arzt zur Verfügung, der bei seinen Verordnungen heute auch den Aspekt der Wirtschaftlichkeit berücksichtigen muss. Die Wirtschaftlichkeit einer Therapie hängt in diesem Zusammenhang nicht allein von den Arzneimittelpreisen ab, wie die vorliegende Modellrechnung zeigt. Der Nutzen, die Effektivität der Therapie, muss ebenso wie die Therapiekosten berücksichtigt werden.

Abstract

Aim: The aim of this model is to compare the cost-effectiveness of the antibiotic therapies with moxifloxacin, gatifloxacin, levofloxacin and telithromycin. Various clinical trials indicate success rates between 89.2 % and 94.0 % for these antibiotics. Method: The model is designed as a cost-effectiveness-analysis taken from the health politicians’ perspective. Direct medical costs as well as indirect economic costs are considered. Results: The model partially indicates significant variations in adjusted direct costs. Moxifloxacin therapy proved the most cost-effective alternative with adjusted direct costs amounting to € 59.32 for each successfully treated patient. For the levofloxacin therapy, slightly higher costs were observed, but the success rate was also slightly superior to that of moxifloxacin. Conclusion: Efficient antibiotic therapy is generally accepted as an indispensable treatment for patients suffering from acute bacterial exacerbations of chronic bronchitis. The physician has a choice between various antibiotic alternatives but has to consider the economic aspects nowadays before prescribing an antibiotic treatment. The economic feasibility of a therapy not only depends on drug costs; the effectiveness plays an equally important role.