Zusammenfassung
Patientenschulung ist auf die Verbesserung des Selbstmanagements im Umgang mit einer
chronischen Erkrankung ausgerichtet. Erfahrungen aus der Diabetologie und Pneumologie
zeigen, dass ein mehrdimensionaler Ansatz in der Schulung notwendig ist, um nachhaltige
Veränderungen auf der Verhaltensebene zu bewirken. Vom Arbeitskreis Patientenschulung
der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie wurden seit 1989 Schulungsprogramme für
verschiedene rheumatische Krankheitsbilder entwickelt. Diesen liegen einheitliche
Qualitätsstandards, die sich auf Inhalte, Gestaltung, Durchführung und personelle
Qualifikation beziehen, zugrunde. Begriffs- und Zieldefinitionen für die verschiedenen
Wirkebenen werden dargestellt und durch Beispiele verdeutlicht. Der Aufbau des Schulungsprogramms
für Patienten mit Spondylitis ankylosans (M. Bechterew) und verwandten Spondylarthropathien
wird erläutert. Die Aufgaben der mitwirkenden Berufsgruppen im Rahmen eines interdisziplinären
Teams werden geschildert. Im Einzelnen wird auf die Schwerpunkte und Inhalte der Schulungsbausteine
eingegangen. Sie werden durch Beispiele und Bildmaterial veranschaulicht.
Abstract
Patient education has as its goal the improvement on self-management in coping with
a chronic disease. Experiences in Diabetology and Pneumology show the necessity of
a multi-dimensional conception to cause changes in health-behavior. For different
rheumatic diseases group patient education programmes are developed since 1989 by
a working group of the German society of Rheumatology. A standardized quality-management
forms the basis of contents, structure, running and staff-education. General concept
and goal-definitions of various areas are shown. The structure of the education programme
for patients with Ankylosing Spondylitis (AS) and other Spondylarthropathies is presented.
Several occupational groups are involved, it follows a description of their tasks
in a interdisciplinary team. Main points and contents of the different programme building
blocks are examplarily supported. In addition pictorial material is presented.
Literatur
1 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Das
Schulungsprogramm für Patienten mit einer Chronischen Polyarthritis. Patient’s care
Mainz/Oppenheim, 1993
2 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Das
Schulungsprogramm für Patienten mit Morbus Bechterew und verwandten Spondylarthropathien.
Patient`s care Mainz/Oppenheim,. 1998
3
Assal J P, Albeanu A, Peter-Riesch B. et al .
Cost of training a diabetes mellitus patient. Effects on the prevention of amputation.
Diabètes et Metabolisme.
1993;
19 (5 Suppl.)
491-495
4
Ahlmen M, Sullivan M, Bjelle A.
Team versus non-team outpatient care in rheumatoide arthritis: A comprehensive outcome
evaluation including an overall health measure.
Arthritis and Rheumatism.
1985;
31
471-479
5
Barlow J H, Barefoot J.
Group education for people with arthritis.
Patient Education and Counseling.
1996;
27
257-267
6
Berger. et al .
Die Bedeutung der Diabetikerschulung in der Therapie des Typ-I-Diabetes.
Dtsch Med Wschr.
1983;
108
424-430
7
Bott U.
Didaktische Konzeption der Patientenschulung.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2000;
51
16-26
8
Cohen S A.
Patient education: A review of the literature.
J Adv Nurs.
1981;
6
11-18
9
Cohen S A. et al .
Evaluation of arthritis self-management courses led by laypersons and professionals.
Arthritis Rheum.
1986;
29
388-393
10 Davidson J K, Alogna M, Goldsmith M. et al .Assessment of programme effectiveness
at Grady Memorial Hospital-Atlanta. Steiner G, Lawence AP Educating Diabetic Patients
New York; Springer 1981 10
11
Dougados. et al .
The European Spondylarthropathy Study Group. Preliminary criteria for the classification
of spondylarthropathies.
Arthritis Rheum.
1991;
34
1218-1227
12
Kaplan S, Kozin F.
A controlled study of group conseling in rheumatoid arthritis.
J Rheumatology.
1981;
8
91-99
13
Ehlebracht-König I, Bönisch A.
Grundlagen der rheumatologischen Patientenschulung - Theoretische Grundlagen und Didaktik.
Z Rheumatol.
2002;
61
39-47
14 Lamparter-Lang R. Ambulante Behandlung von Patienten mit chronischen Gelenk- und
Rückenschmerzen. Geissner E, Jungnitsch G Psychologie des Schmerzes Weinheim; Psychologie
Verlags-Union 1992: 295-310
15
Langer H E, Ehlebracht-König I, Josenhans J.
Evaluation des Patientenkurses ’Chronische Polyarthritis‘.
Deutsche Rentenversicherung.
1998;
3-4
239-264
16
Langer H E, Ehlebracht-König I, Mattussek S.
Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die rheumatologische
Patientenschulung.
Z Rheumatol.
2000;
59
272-290
17
Levine D M, Green L Q.
State of the Art in research and evaluation.
Bull N Q Acad Med.
1985;
61
135-143
18
Lorig K, Holmann H.
Arthritis Self-Management Studies: A Twelve-Year-Review.
Health Education Quarterly.
1993;
20 (1)
17-23
19
Lorig K, Mazonson P D, Holman H.
Evidence suggesting that health education for self-management in patients with chronic
arthritis has sustained health benefits while reducing health care costs.
Arthritis and Rheumatism.
1993;
36 (4)
439-446
20
Lorig K, Visser A.
Arthritis patient education standards: a model for the future.
Patient Educ Couns.
1994;
24
3-7
21
Mau W, Bräuer W.
Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation
von Patienten mit Chronischer Polyarthritis. Projekt B 1. In: Fortschrittsbericht
des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Niedersachsen/Bremen, März
2000, unveröffentlicht.
22
Mau W, Zeidler H, Majewski A. et al .
Evaluation of early diagnostic criteria for ankylosing spondylitis in a 10 year followup.
Z Rheumatol.
1990;
49
82-87
23
Mühlhauser I.
Die Bedeutung der Patientenschulung in der Behandlung chronischer Krankheiten: Diabetes
mellitus, Hypertonie, Asthma bronchiale.
Internist Welt.
1987;
8
1-14
24
Parker. et al .
Pain management in rheumatoid arthritis patients.
Arthritis Rheum.
1988;
31
593-601
25 Petermann F. Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven. Petermann
F Patientenschulung und Patientenberatung Göttingen; Hogrefe 1997: 3-22
26 Petro W. Patientenschulung. Aktuelle Standortbestimmung. Petro W Patientenschulung
für Atemwegserkrankte München; Dustri-Verlag 1989: 1-8
27
Petro W, Holländer P, Betz H P. et al .
Patientenschulung in der pneumologischen Rehabilitation steigert den therapeutischen
Erfolg.
Atemwegs- und Lungenkrankheiten.
1995;
21
49-58
28 Rehfisch H P, Basler H D, Seemann H. Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma. Berlin;
Springer 1989
29 Richter B. Einfluss strukturierter Therapieprogramme auf das Selbstmanagement erwachsener
Asthmatiker. Petermann F Compliance und Selbstmanagement Göttingen; Hogrefe 1998:
257-272
30
Thieme K und Arbeitsgruppe SLE-Patientenschulung .
Das SLE-Patientenschulungsprogramm - Programminhalt und erste Evaluationsergebnisse.
Akt Rheumatologie.
1997;
22
98-104
31
Van der Linden S, Valkenburg H A, Cats A.
Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification
of the New York criteria.
Arthritis and Rheumatism.
1984;
27 (4)
361-368
32 Vogel H, Kulzer B. Patientenschulung bei Diabetes mellitus: Konzepte und empirische
Befunde. Petermann F Patientenschulung und Patientenberatung Göttingen; Hogrefe 1997:
233-262
Dr. med. Inge Ehlebracht-König
Internistisch-rheumatologische Klinik, Rehazentrum Bad Eilsen, LVA Hannover
Harrlallee 2
31707 Bad Eilsen
Email: inge.ehlebracht-koenig@lva-hannover.de