RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-43432
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Septischer Schock und systemisches Entzündungsreaktions-Syndrom - Diagnostik
Septic shock and systemic inflammatory response syndrome - diagnosticsPublikationsverlauf
eingereicht: 31.7.2003
akzeptiert: 24.9.2003
Publikationsdatum:
06. November 2003 (online)

Aktuelle Sepsis- und SIRS-Definitionen
Das facettenreiche klinische Bild der Sepsis kann die Diagnosestellung schwieriger als erwartet machen. Noch mehr ist dies der Fall, wenn man den Schweregrad abschätzen und den Erfolg der durchgeführten Therapie beurteilen will. Dies trifft in noch stärkerem Maße für das systemische Entzündungsreaktions-Syndrom (SIRS) nicht-infektiöser Genese zu.
Aus diesem Grunde war es zu begrüßen, dass die intensivmedizinischen Gesellschaften die in Tab. [1] aufgeführten Sepsis- und SIRS-Definitionen präzisiert haben [9]. Für den Praktiker sind diese Definitionen qualitativer Art aufgrund der geringen Spezifität allerdings nur eine bedingte Hilfe [18], und zur Schweregradeinschätzung und Verlaufsbeurteilung sind sie überhaupt nicht geeignet. Im Verständnis der deutschen Medizin kommt diese Sepsisdefinition darüber hinaus einer Inflation des Sepsisbegriffes gleich. Für unser Verständnis ist Sepsis nach wie vor eine schwere, lebensbedrohliche Erkrankung. Diesen Charakter verliert die Sepsis jedoch, wenn man der Definition der Konsensus-Konferenz folgt. Viel eher würden wir die Diagnose einer Sepsis stellen können, wenn die Situation der „severe sepsis” in der Definition der Konsensus-Konferenz vorliegt. Der schwere Verlauf wird durch Manifestation von Hypotension/Minderperfusion und/oder Dysfunktion vitaler Organsysteme definiert. Hypotension/Hypoperfusion kann bis zum Bild des manifesten septischen Schocks fortschreiten, aus der initialen Dysfunktion vitaler Organsysteme kann sich ein manifestes Organversagen entwickeln. So können infektiöses und nicht-infektiöses SIRS in Schock oder Multiorgan-Dysfunktionssyndrom münden (siehe unten).
Tab. 1 Terminologie und Definitionen. Infektion: Entzündliche Gewebereaktion auf Mikroorganismen oder Invasion von Mikroorganismen in normalerweise steriles Gewebe. Bakteriämie: Vorhandensein vitaler Bakterien im Blut; die Anwesenheit von Viren, Pilzen, Parasiten oder anderen Pathogenen in der Blutbahn sollte entsprechend benannt werden. SIRS („systemic inflammatory response syndrome”, „systemisches Entzündungsreaktions-Syndrom”): Systemisch-entzündliche Reaktion auf verschiedene schwere klinische Insulte, charakterisiert durch zwei oder mehr der folgenden Symptome: Körpertemperatur > 38,0°C oder < 36,0°C, Herzfrequenz > 90/min Atemfrequenz > 20/min oder paCO2 < 32 mmHg Leukozyten > 12000/mm3 oder < 4000/mm3, oder > 10% unreife (stabförmige) Formen CARS („compensatory anti-inflammatory response syndrome”): Kompensatorisches anti-inflammatorisches Reaktions-Syndrom, das sich - im Anschluss an die proinflammatorische Phase - als Anergie, als erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Infektionen oder als beides manifestiert. MARS („mixed antagonistic response syndrome”): Antagonistisches Reaktionssyndrom, das sich aus mehreren SIRS- und CARS-Phasen zusammensetzt. Sepsis: Systemische Reaktion auf eine Infektion, charakterisiert durch zwei oder mehr der folgenden, durch die Infektion hervorgerufenen Symptome: Körpertemperatur > 38,0°C oder < 36,0°C, Herzfrequenz > 90/min Atemfrequenz > 20/min oder paCO2 < 32 mmHg, Leukozyten > 12000/mm3 oder < 4000/mm3, oder > 10% unreife (stabförmige) Formen Schwere Sepsis: Sepsis, assoziiert mit Organdysfunktion, Minderperfusion oder Hypotonie. Minderdurchblutung und Durchblutungsstörungen können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: Laktatazidose, Azidose, Oligurie oder eine akute Änderung der Bewusstseinslage. MODS: („multiple organ dysfunction syndrome”): Dermaßen geänderte Organfunktion bei Akutkranken, dass die Homöostase ohne Intervention nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Sepsis-induzierte Hypotonie: Systolischer Blutdruck < 90 mmHg oder Reduktion um ≥ 40 mmHg des Ausgangswerts bei Fehlen anderer Hypotonieursachen. Septischer Schock: Sepsisinduzierter Schock mit Hypotonie trotz adäquater Volumensubstitution, einhergehend mit Hypoperfusionszeichen oder Organdysfunktionszeichen; letztere können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: Laktatazidose, Azidose, Oligurie oder eine akute Änderung der Bewusstseinslage. Patienten, die infolge einer Therapie mit inotropen oder vasokonstriktiven Substanzen nicht mehr hypotensiv sind, aber dennoch Zeichen der Hypotension oder Organdysfunktion aufweisen, werden trotzdem dem Stadium septischer Schock zugeordnet. Refraktärer septischer Schock: Septischer Schock ohne rasches Ansprechen auf Volumengabe (z.B. 500 ml NaCl in 30 min) und Vasopressoren (z.B. Dopamin > 10 µg/kg KG/min). Akute septische Kardiomyopathie: Myokardschädigung im Rahmen einer Sepsis mit der Folge einer im Verhältnis zum systemischen Gefäßwiderstand verminderten Pumpfunktion des Herzens. Zusammenstellung nach (9, 2,19)
Literatur
- 1
Al Nawas B, Krammer I, Shah P M.
Procalcitonin in diagnosis of severe infections.
Eur J Med Res.
1996;
1
331-333
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Baue A E.
Multiple, progressive, or sequential systems failure. A syndrome of the 1970s.
Arch Surg.
1975;
110
779-781
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Bone R C.
Sir Isaak Newton, sepsis, SIRS, and CARS.
Crit Care Med.
1996;
24
1125-1128
Reference Ris Wihthout Link
- 4
De Werra I, Jaccard C, Betz Corradin S. et al .
Cytokines, nitrite/nitrate, soluble tumor necrosis factor receptors, and procalcitonin
concentrations: Comparison in patients with septic shock, cardiogenic shock, and
bacterial pneumonia.
Crit Care Med.
1997;
25
607-613
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Fraunberger P, Walli A K, Seidel D.
Stellenwert von Zytokinen in der Sepsis-Diagnostik.
Infusionsther Transfusionsmed.
1996;
23
(Suppl 4)
109-116
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Giamarellos-Bourboulis E, Mega A, Grecka P. et al .
Procalcitonin: a marker to clearly differentiate systemic inflammatory response syndrome
and sepsis in the critically ill patient?.
Intensive Care Med.
2002;
28
1351-1356
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Godin P J, Buchmann T G.
Uncoupling of biological oscillators. A complementary hypothesis concerning the pathogenesis
of multiple organ dysfunction syndrome.
Crit Care Med.
1996;
24
1107-1116
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Harbarth S, Holeckova K, Froidevaux C. et al .
Diagnostic value of procalcitonin, interleukin-6, and interleukin-8 in critically
ill patients admitted with suspected sepsis.
Am J Respir Crit Care Med.
2001;
164
396-402
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Members of the American College of Chest Physician/Society of Critical Care Medicine
Consensus Conference Committee .
Definition for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative
therapies in sepsis.
Crit Care Med.
1992;
20
864-874
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Müller-Werdan U, Prondzinsky R, Witthaut R, Stache N, Heinroth K, Kuhn C, Schmidt H, Busch I, Werdan K.
Das Herz bei Sepsis und MODS.
Wien Klin Wochenschr.
1997;
109
(Suppl 1)
3-24
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Panacek E A, Marshall J, Fischkoff S. et al .
Neutralization of TNF by a monoclonal antibody improves survival and reduces organ
dysfunction in human sepsis: Results of the MONARCS trial.
Chest.
2000;
118
885
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Pilz G, Fraunberger P, Appel R, Kreuzer E, Werdan K, Walli A, Seidel D.
Bedeutung erhöhter TNF-Rezeptorspiegel bei herzchirurgischen Risikopatienten.
Infusionsther Transfusionsmed.
1996;
23
(Suppl 4)
29-34
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Pilz G, Fraunberger P, Appel R, Kreuzer E, Werdan K, Walli A, Seidel D.
Early prediction of outcome in score-identified, postcardiac patients at high risk
for sepsis, using soluble tumor necrosis factor receptor-p55 concentrations.
Crit Care Med.
1996;
24
596-600
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Pilz G, Werdan K.
Scores für Multiorgandysfunktion und Multiorganversagen.
Internist.
1998;
39
502-508
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Reinhart K, Meisner M, Hartog C.
Diagnosis of sepsis: Novel and conventional parameters.
Advances in Sepsis.
2001;
1
42-51
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Reinke P, Döcke W -D, Kox W. et al .
Neue Entwicklungen in der Immundiagnostik intensivmedizinischer Patienten.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
1527-1529
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Vincent J -L, Moreno R, Takala J. et al .
The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe organ dysfunction/failure.
Intensive Care Med.
1996;
22
707-710
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Vincent J -L.
Dear SIRS, I’m sorry to say that I don’t like you.
Crit Care Med.
1997;
25
372-274
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Werdan K, Müller-Werdan U. Sektion VI. Schock. 5. vollk. überarb. Auflage Springer-Verlag Heidelberg New York In: Erdmann E (Hrsg) Klinische Kardiologie 2000: 703-796
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Winchell R J, Hoyt D B.
Spectral analysis of heart rate variability in the ICU.
J Surg Res.
1996;
63
11-16
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Witthaut R, Werdan K, Schuster H -P.
Multiorgandysfunktions-Syndrom und Multiorganversagen - Diagnose, Prognose und Therapiekonzepte.
Internist.
1998;
39
493-501
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Witthaut R, Werdan K.
Ergebnisforschung am Beispiel der Sepsis.
Internist.
1996;
37
1249-1259
Reference Ris Wihthout Link
Priv.-Doz. Dr. med. Ursula Müller-Werdan
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universität Halle-Wittenberg
Ernst-Grube-Straße 40
06097 Halle
Telefon: 0345/5572816, -2601
Fax: 0345/5572072
eMail: ursula.mueller-werdan@medizin.uni-halle.de