Beihilfe zum Suizid hat in der internationalen Diskussion der aktiven Sterbehilfe eine zunehmende Bedeutung erlangt. Die Entwicklung in den Niederlanden hat heftige Diskussionen ausgelöst. Im Vordergrund stehen Fragen der Autonomie und Selbstverfügung des Patienten sowie der ärztlichen Verantwortung und Fürsorge. Bei der Behandlung suizidaler und um Beihilfe zum Suizid bittender Patienten muss sich der Arzt mit grundlegenden ethischen Konflikten und seinem eigenen Umgang mit Leid, Krankheit, Alter, Sterben, Suizid und Tod auseinandersetzen. Eine rechtliche Erlaubnis zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid darf es nicht geben. Daran ändern auch Ausnahmesituationen nichts.
Abstract
Assisted suicide has achieved an increasing importance in the international discussion of euthanasia. Developments in the Netherlands have resulted in vehement and passionate discussions. Questions of the patient's autonomy and last will have to be considered as well as the doctor's responsibility and care of the patient. When treating patients who are suicidal or express their request for an assisted suicide, the physician has to deal with a basic ethical conflict as well as his own attitudes towards suffering, disease, old age, suicide, death and the process of dying. Legal permission for a doctor's assistance with suicide is out of the question. Not even exceptional circumstances will make a difference.
1
Finzen A, Schenker T, Frei A, Hoffmann-Richter U.
Beihilfe zum Suizid und Sterbehilfe bei körperlich und psychisch Kranken.
Spektrum.
2000;
29
58-66
3 Diekstra R FW. Sterben in Würde: Über das Für und Wider der Beihilfe zum Suizid. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 179-203
4
Baile W F, DiMaggio J R, Schapira D V, Janovsky I S.
The request for assistance in dying. The need for psychiatric consultation.
Cancer.
1993;
72
2786-2791
5
Block S D, Billings J A.
Patient requests for euthanasia and assisted suicide in terminal illness: the role of the psychiatrist.
Psychosomatics.
1995;
36
445-457
7
Huyse F J, Tilburg Wv van.
Euthanasia policy in the Netherlands: the role of Consultation-Liaison Psychiatrists.
Hosp Comm Psychiat.
1993;
44
733-738
13 Ernst K. Organisationen der Suizidhilfe gehören nicht in Heime und Spitäler. In: Mettner M (Hrsg). Wie menschenwürdig sterben? Zürich: NZN Buchverlag 2000: 42-48
16
Strnad J, Grosjean S, Schüpbach B, Bahro M.
Suizide in der stationären Psychiatrie unter Beihilfe einer Sterbevereinigung. Fälle aktiver Sterbehilfe?.
Nervenarzt.
1999;
70
645-649
17
Vollmann J, Herrmann E.
Einstellungen von Psychiatern zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid. Eine Übersicht empirischer Untersuchungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
601-608
20 Kerkhof J FM. Über den Umgang mit der Bitte um Sterbehilfe: Einige Erfahrungen und praktische Richtlinien aus den Niederlanden. In: Wurst FM, Vogel R, Wolfersdorf M (Hrsg). Beiträge zum Stand der klinischen Suizidprävention. Regensburg: Roderer 1999: 18-39
29 Eser A. Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus der Sicht eines Juristen. In: Jens W, Küng H (Hrsg). Menschenwürdig sterben. München: Piper 1995: 149-182
36 Merkel R. Teilnahme am Suizid - Tötung auf Verlangen - Euthanasie. Fragen an die Strafrechtsdogmatik. In: Hegselmann R, Merkel R (Hrsg). Zur Debatte über Euthanasie. Frankfurt a M: Suhrkamp 1991: 71-127
41 Würmeling H-B. Die Grenzen des ärztlichen Handelns. In: Frensch M, Schmidt M, Schmidt M (Hrsg). Euthanasie. Sind alle Menschen Personen? Schaffhausen: Novalis 1992: 106-121
44
Zimmermann M, Zimmermann R.
Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Eine ethische Stellungnahme.
Z Ev Ethik.
1999;
43
86-97
46
Maas P J van der, Waal G van der . et al .
Euthanasia, physician assisted suicide and other medical practices involving the end of life in the Netherlands, 1990 - 1995.
N Engl J Med.
1996;
335
1699-1705
47 Richartz M. Euthanasie und Menschenrechte. Ein deutsch-niederländischer Vergleich. In: Daub U, Wunder M (Hrsg). Des Lebens Wert. Zur Diskussion über Euthanasie und Menschenwürde. Freiburg i Br: Lambertus 1994: 100-117
48 Rutenfrans Ch. Befreiung oder schiefe Ebene - Das niederländische Gesetz zur „Euthanasie”. In: Daub U, Wunder M (Hrsg). Des Lebens Wert. Zur Diskussion über Euthanasie und Menschenwürde. Freiburg i Br: Lambertus 1994: 94-99
51 Ernst C. Depressionen im Alter: Unerkannt, unverstanden, unbehandelt. In: Mettner M (Hrsg). Wie menschenwürdig sterben? Zürich: NZN Buchverlag AG 2000: 270-284
53
Barnow S, Linden M.
Risikofaktoren von Todeswünschen Hochbetagter. Empirische Befunde aus der Berliner Altersstudie (BASE).
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
185-191
55 Tenter J. Suizid und Selbstaufgabe bei gerontopsychiatrischen Patienten. In: Wurst FM, Vogel R, Wolfersdorf M (Hrsg). Beiträge zum Stand der klinischen Suizidprävention. Regensburg: Roderer 1999: 117-126
59 Emrich H M. Euthanasie und ärztliches Handeln. In: Frensch M, Schmidt M, Schmidt M (Hrsg). Euthanasie. Sind alle Menschen Personen? Schaffhausen: Novalis 1992: 72-90
60 Schmidt M. Was führt zur Tötungsenthemmung? Psychologische Betrachtung von Handlungsmotiven tötender Ärzte. In: Spaemann R, Fuchs Th. Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht. Freiburg i Br: Herder 1998: 109-127
64 Duesberg H. Was ist und was fordert Sterbebegleitung?. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 71-76
71
Lauter H.
Euthanasie: Überlegungen zu Diskussionen und Praktiken im 20. Jahrhundert aus historischer und medizinethischer Sicht.
Spektrum.
2000;
29
86-91