Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-43589
Wie kann ein schweres Malabsorptionssyndrom therapiert werden?
Publication History
Publication Date:
13 November 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/200346/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-43589-1.jpg)
Frage: Wie können wir diagnostisch und therapeutisch bei einer Patientin mit schwerem Malabsorptionssyndrom und histologisch nachgewiesener Zottenatrophie und negativem Antikörper (AK)-Status (IgA-Antigliadin, IgA-Antiendomysium und IgA-Antitransglutaminase), sowie histologisch und klinisch fehlendem Therapieerfolg unter diätetischen Maßnahmen weiter verfahren? Die üblichen Differentialdiagnosen sind ausgeschlossen. Körpergröße 172 cm, Körpergewicht aktuell 34 kg (Ausgangsgewicht 55 kg). Derzeit kontrollierte enterale und parenterale Ernährung. Wie wird eine Autoimmunenteropathie diagnostiziert?
Literatur
- 1 Feldmann M, Friedmann L S, Sleisenger M H. Gastrointestinal and Liver Disease. 7th Edition Saunders, Philadelphia, Pennsylvania 2002
- 2 Quisel A, Gill J M, Westerberg D. Guideline for diagnosis of celiac disease. Del Med J. 2002; 74 229-241
- 3 Schölmerich J. Medizinische Therapie in Klinik und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2003
Dr. M. Schmid
Prof. Dr. E. F. Stange
Abteilung für Innere Medizin I, Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart