Pneumologie 2003; 57(11): 655-661
DOI: 10.1055/s-2003-44264
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Asthma - Management an der Schnittstelle zwischen Hausarzt und einem Krankenhaus der Grundversorgung

Asthma Management at the Interface of General Practice and Hospital CareE.  Hummers-Pradier1 , A.  Frösch1 , M.  M.  Kochen1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Göttingen (Prof. Dr. Michael M Kochen, MPH, FRCGP)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang: 17. 3. 2003

Nach Revision angenommen: 23. 9. 2003

Publikationsdatum:
17. November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es, die Asthmabehandlung an der Schnittstelle zwischen Hausarzt und einem Krankenhaus der Grundversorgung

- zu beschreiben,

- mit den Empfehlungen der deutschen Atemwegsliga zu vergleichen,

- und die Kommunikation zwischen beiden Versorgungsebenen zu untersuchen.

In einem Krankenhaus der Grundversorgung wurden alle Krankenakten von Patienten analysiert, die zwischen 1/1996 und 6/1998 wegen Asthma bronchiale oder COPD (ICD-9-Entlassungsdiagnosen) behandelt wurden. Bei Patienten, bei denen ein Asthma bronchiale bereits bei der Einweisung bekannt und im Entlassungsbrief als Ursache der stationären Behandlung genannt war (n = 93), wurden hausärztliche Vorbehandlung, Vorgehen im Krankenhaus und Inhalte des Entlassungsbriefes untersucht. Zusätzlich wurden die einweisenden Hausärzte anhand von Fallvignetten befragt. Haupteinweisungsgründe waren Dyspnoe und ein vermuteter Infekt der Atemwege. Die hausärztliche Vorbehandlung erfolgte überwiegend mit Theophyllin (66 %) und inhalativen Betamimetika (62 %); nur 44 % erhielten topische und 29 % systemische Steroide. Im Krankenhaus wurde zu keinem Zeitpunkt eine Peak-Flow-Messung oder ein Erregernachweis und nur bei 8 % der Patienten ein Lungenfunktionstest dokumentiert. Überwiegend wurden Theophyllin (94 %), Mukolytika (94 %) und Antibiotika (82 %) verordnet. Die Hälfte der Patienten (47 %) wurde ohne adäquate antientzündliche Basistherapie entlassen. Detaillierte Ratschläge an den Hausarzt fehlten in den Entlassungsbriefen. Offenbar wurden die Empfehlungen der deutschen Atemwegsliga weder in der Hausarztpraxis noch im Krankenhaus zufriedenstellend umgesetzt. Inhalative und systemische Steroide wurden zu selten eingesetzt, Antibiotika und Theophyllin dagegen sehr häufig. Die Verlaufsdiagnostik im Krankenhaus erscheint unzureichend. Hausärzte erhielten vom Krankenhaus oft nur wenig Informationen.

Abstract

The aim of the study was to assess the management of patients hospitalised for asthma with regard to the recommendations of the German Airway League, and the communication between hospital doctors and general practitioners (GPs). All records of patients discharged with asthma or COPD (ICD9) between 1/1996 and 6/1998 were retrieved (n = 169) in one general hospital. All patients whose asthma had been known in admission and was given as a reason for hospitalisation in the discharge letter were selected (n = 93). Treatment prescribed by the patients' GPs before hospitalisation as well as diagnostic procedures and treatment in hospital and the recommendations in the discharge letter were reviewed. Additionally the GPs were questioned with case vignettes. Before hospitalisation, most patients had been treated with theophyllin (66 %) and inhaled betamimetics (62 %), only 44 % had received topical and 29 % oral steroids by their GP. In hospital, lung function assessment was performed in only 8 % of the patients and there was no monitoring of the peak flow. The most commonly prescribed drugs were theophyllin (94 %), mucolytics (94 %) and antibiotics (82 %). Half of the patients (47 %) were discharged without adequate anti-inflammatory baseline treatment. The discharge letters did not contain detailed recommendations on future asthma management. There seems to be room for improvement with regard to the implementation of the German Airway League's recommendations both in hospital and in general practice: Few patients received systemic or inhaled steroids, whereas theophyllin and antibiotics were prescribed routinely. In hospital, airway obstruction was neither measured initially nor monitored. Communication between hospital doctors and GPs semms to be insufficient.

Literatur

Dr. Eva Hummers-Pradier

Universität Göttingen · Abteilung Allgemeinmedizin

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

eMail: ehummer@gwdg.de

URL: http://www.allgemeinmedizin.med.uni-goettingen.de