Z Gastroenterol 2003; 41(11): 1077-1082
DOI: 10.1055/s-2003-44305
Originalarbeit
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Screeningkoloskopie bei Personen zwischen 50 und 60 Jahren mit und ohne familiäres Risiko für Kolonkarzinom - eine prospektive Multizenterstudie

Screening Colonoscopy Among Persons 50 to 60 Years Of Age with and without Familial Risk of Colorectal Cancer - a Prospective Multicenter TrialA. Sieg1 ,  für die BNG-Studiengruppe 2
  • 1Praxis für Gastroenterologie und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
  • 2BNG (Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen, Ulm)
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 25. Juni 2003

Annahme nach Revision: 4. August 2003

Publication Date:
01 December 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Im Oktober 2002 wurde die Koloskopie bei Personen ab dem 56. Lebensjahr in das deutsche Krebsfrüherkennungsprogramm aufgenommen. Mit dieser Studie sollten erste Daten über die Abhängigkeit der Prävalenz kolorektaler Neoplasien vom Alter und familiären Risiko und über die Patientenzufriedenheit erhoben werden.

Methoden: In einer prospektiven Multizenterstudie unter Beteiligung von 24 Praxen für Gastroenterologie wurden asymptomatische Personen zwischen 50 und 60 Jahren in zwei Gruppen mit und ohne familiäres Risiko (Verwandte 1. Grades mit kolorektalem Karzinom) koloskopiert. Eine fortgeschrittene Neoplasie war definiert als ein Adenom von > 1 cm Durchmesser, ein Adenom jeder Größe mit villösem Anteil, ein Adenom mit hochgradiger Dysplasie (Grad III) oder als Karzinom. Nach der Koloskopie und vollständiger Erholung von der Sedation wurden alle Patienten über Schmerzen während der Untersuchung gefragt (Skala von 0 bis 6) und sollten angeben, ob sie sich einer evtl. notwendigen zweiten Kontrollkoloskopie unterziehen würden.

Ergebnisse: Bei 557 Personen, davon 322 ohne und 235 mit familiärem Risiko, wurde eine Screeningkoloskopie durchgeführt. Die Prävalenz fortgeschrittener Neoplasien unterschied sich in der Altersgruppe 50 bis 54 Jahre bei Personen ohne/mit Risiko nicht signifikant (9 bzw. 15 %) im Gegensatz zu der Altersgruppe 55 bis 60 Jahre (10 bzw. 20 %; p = 0,004), bei der das relative Risiko verdoppelt war. Bei älteren Personen von 55-60 Jahren lag ein signifikanter Unterschied gegenüber jüngeren Personen lediglich für die Prävalenz aller Neoplasien (inklusive kleiner Adenome) in der Gruppe mit Risiko vor (23 bzw. 44 %; p = 0,02). Der Mittelwert des Schmerzquotienten lag bei 0,76 + 1,0. Personen, die ohne Medikation koloskopiert wurden, hatten einen signifikant höheren Schmerzscore als Personen unter Medikation, wobei die niedrigsten Mittelwerte unter Disoprivan-Kurznarkose und Midazolam > 5 mg beobachtet wurden. Alle Personen würden aber einer Kontrollkoloskopie zustimmen.

Diskussion: Die Screeningkoloskopie ist eine effektive, von den Patienten gut akzeptierte Methode. Die hohe Prävalenz fortgeschrittener Neoplasien auch bei Personen von 50 bis 54 Jahren legt eine Herabsetzung des Alters der Früherkennungskoloskopie auf 50 Jahre nahe.

Abstract

Background: In Germany screening colonoscopy was introduced into the National program on colorectal cancer prevention in Oktober 2002. The prevalence of neoplasia in patients with and without familiar risk was determined together with patient satisfaction with screening colonoscopy.

Methods: Asymptomatic subjects from 50 to 60 years underwent screening colonoscopy and were stratified in two groups with and without familiar risk (first-degree relatives with CRC) in a multicenter trial among German gastroenterologists. Advanced neoplasia was defined as an adenoma at least 1 cm in diameter, a villous adenoma, an adenoma with high-grade dysplasia, or invasive cancer. After recovery from sedation all subjects were asked if they would agree to a control colonoscopy and the pain score was recorded on a scale from 0 to 6.

Results: A total of 557 subjects (322 at average risk and 235 with familiar risk) underwent screening colonoscopy. The prevalence of advanced neoplasia in subjects without/with familiar risk was not significantly different in persons from 50 to 54 years (9 vs. 15 %) in contrast to persons from 55 to 60 years (10 vs. 22 %, p = 0.004) where the relative risk was doubled. Compared to younger patients, the prevalence of all neoplasia (including small adenomas) was significantly different only for older patients with familiar risk (44 vs. 23 %, p < 0.0001). The mean value of the pain-score was 0.76 + 1.0. Subjects examined without medication had significantly higher pain scores than subjects under medication. Colonoscopy performed under disoprivan resulted in similar pain-scores compared to midazolam at dosages > 5 mg. All patients agreed to a control colonoscopy.

Conclusion: Screening colonoscopy is an effective and well-accepted method. The high prevalence of advanced neoplasia even in persons from 50 to 54 years suggests that screening should start at the age of 50.

Crossref Cited-by logo
Article Citations