RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-44321
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Vorhofflimmern als Endpunkt bei Studien zur arteriellen Hypertonie
Atrial fibrillation as endpoint in hypertension trialsPublikationsverlauf
eingereicht: 10.7.2003
akzeptiert: 23.10.2003
Publikationsdatum:
20. November 2003 (online)

Vorhofflimmern stellt die häufigste anhaltende supraventrikuläre Arrhythmie bei Patienten mit arterieller Hypertonie dar. Das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, ist bei Patienten mit arterieller Hypertonie um das 1,5fache bei Männern bzw. um das 1,4fache bei Frauen erhöht [13]. Die arterielle Hypertonie ist aufgrund ihrer hohen Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung häufiger mit Vorhofflimmern assoziiert als jeder andere kardiovaskuläre Risikofaktor [14]. Lediglich bei Patienten mit einer fortgeschrittenen kardialen Grunderkrankung und einer Herzinsuffizienz ist das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, mit bis zu 40 % noch höher. Zu den echokardiographischen Prädiktoren für das Auftreten von Vorhofflimmern zählen neben einer Vergrößerung des linken Vorhofes, eine Abnahme der linksventrikulären Verkürzungsfraktion sowie die Zunahme der linksventrikulären Wanddicke. Diese kardialen Veränderungen können insbesondere auch im Rahmen einer hypertensiven Herzerkrankung auftreten [3]. Im Rahmen der Framingham-Heart-Studie erhobene epidemiologische Daten [22] konnten zeigen, dass erhöhte systolische Blutdruckwerte bzw. eine Erhöhung des Pulsdruckes (Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck) mit dem Auftreten einer echokardiographisch dokumentierten linksatrialen Dilatation assoziiert sind. In Abb. [1] sind die durch den Hochdruck bedingten pathophysiologischen Veränderungen, die zur Entwicklung von Vorhofflimmern führen, zusammengefasst. Die Dehnung des Vorhofes („atrial stretch”) durch Druck oder Volumen ist ein potenter Stimulus des lokalen atrialen Angiotensin-Aldosteron-Systems. Die Angiotensin-II-vermittelte Aktivierung von MAP-Kinasen führt zu einer Proliferation von Fibroblasten und einer interstitiellen Anhäufung von Kollagen. Diese degenerativen Umbauvorgänge („remodeling”) des Vorhofes werden durch ACE-vermittelte erniedrigte Spiegel von Bradykinin unterstützt [6]. Resultat dieser Veränderungen ist eine zunehmende Fibrose des Vorhofgewebes, die mit einer Inhomogenität der Leitungseigenschaften und einer Leitungsverzögerung einhergehen kann und damit das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigt. Vorhofflimmern selbst kann diese Umbauvorgänge weiter unterhalten und damit zu einer Zunahme der strukturellen Veränderungen des Vorhofes beitragen (Abb. [2]).
Abb. 1 Entwicklung von Vorhofflimmern als Resultat kardialer Veränderungen bei arterieller Hypertonie.
Abb. 2 Mechanismen interstitieller Veränderungen („strukturelles Remodeling”) durch die Aktivierung des atrialen Angiotensin-Aldo-steron-Systems, die das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen können. ACE = Angiotensin Converting Enzyme; MAPK = Mitogen-Aktivierte Protein-Kinase.
Vorhofflimmern ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. Neben einer erhöhten Rate an thromboembolischen Ereignissen, insbesondere an Schlaganfällen, tragen die mit Vorhofflimmern assoziierten kardiovaskulären Begleiterkrankungen und das oft höhere Lebensalter der Patienten zu einer erhöhten Mortalität bei. Das Schlaganfallsrisiko ist bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern im Vergleich zu Patienten im Sinusrhythmus um das 6fache erhöht [4]. In neueren Untersuchungen konnte der Stellenwert von Vorhofflimmern als Risikofaktor für rezidivierende ischämische Schlaganfälle unabhängig vom Lebensalter der Patienten bestätigt werden. Hier war das Risiko rezidivierender Schlaganfälle bei nicht antikoagulierten Patienten um das 2,1fache erhöht [17]. Die arterielle Hypertonie erhöht bei Patienten mit Vorhofflimmern das Schlaganfallsrisiko im Vergleich zu Patienten mit Vorhofflimmern ohne begleitende arterielle Hypertonie um das 1,6fache [18]. Die arterielle Hypertonie stellt somit die bei weitem häufigste Ursache von Vorhofflimmern dar und ist mit einem erhöhtem Risiko thromboembolischer Komplikationen vergesellschaftet.
kurzgefasst: Vorhofflimmern stellt die häufigste anhaltende Arrhythmie bei Patienten mit arterieller Hypertonie dar. Die Prävalenz steigt in höherem Lebensalter bzw. bei fortgeschrittenen kardialen Erkrankungen an. Das bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern bis zu 6fach erhöhte Schlaganfallsrisiko wird bei gleichzeitig vorliegender arterieller Hypertonie zusätzlich um das 1,6fache erhöht.
Literatur
- 1
Ciaroni S, Cuenoud L, Bloch A.
Clinical study to investigate the predictive parameters for the onset of atrial
fibrillation in patients with essential hypertension.
Am Heart J.
2000;
139
814-819
MissingFormLabel
- 2
Dahlöf B, Devereux R B, Kjeldsen S E, Julius S, Beevers G, de Faire U, Fyrquist F, Ibsen H, Kristiansson K, Lederballe-Pedersen O, Lindholm L H, Nieminen M S, Omvik P, Oparil S, Wedel H. for the LIFE study group .
Cardiovascular morbidity and mortality in the Losartan Intervention for Endpoint
Reduction in Hypertension study (LIFE): a randomised trial against atenolol.
Lancet.
2002;
359
995-1003
MissingFormLabel
- 3
Dunn F G, Chandraratna P, de Carvalho J GR, Basta L L, Fröhlich E D.
Pathophysiologic assessment of hypertensive heart disease with echocardiography.
Am J Cardiol.
1977;
39
789-795
MissingFormLabel
- 4
Fuster V, Rydén L E, Asinger R W, Cannom D S, Crijns H J, Frye R L, Halperin J L, Kay G N, Klein W W, Lévy S, McNamara R L, Prystowsky E N, Wann L S, Wyse G D.
ACC/AHA/ESC guidelines for the management of patients with atrial fibrillation:
a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task
Force on Practice Guidelines and the European Society of Cardiology Committee
for Practice Guidelines and Policy Conferences.
Eur Heart J.
2001;
22
1852-1923
MissingFormLabel
- 5
Gerdts E, Oikarinen L, Palmieri V, Otterstad J E, Wachtell K, Boman K, Dahlöf B, Devereux R B.
Correlates of left atrial size in hypertensive patients with left ventricular
hypertrophy. The Losartan Intervention For Endpoint Reduction in Hypertension
(LIFE) study.
Hypertension.
2002;
39
739-743
MissingFormLabel
- 6
Goette A, Lendeckel U, Klein H U.
Signal transduction systems and atrial fibrillation.
Cardiovasc Research.
2002;
54
247-258
MissingFormLabel
- 7
Gottdiener J S, Reda D J, Williams D W, Materson B J, Cushman W, Anderson R J. for the VA Cooperative Study Group on Antihypertensive Agents .
Effect of single-drug therapy on reduction of left atrial size in mild to moderate
hypertension. Comparison of six antihypertensive agents.
Circulation.
1998;
98
140-148
MissingFormLabel
- 8
Hannson L, Lindholm L H, Ekbom T, Dahlöf B, Lanke J, Scherstén B, Wester P O, Hedner T, de Faire U. for the STOP-Hypertension-2 study group .
Randomised trial of old and new antihypertensive drugs in elderly patients:
cardiovascular mortality and morbidity the Swedish Trial in Old Patients with
Hypertension-2 study.
Lancet.
1999;
354
1751-1756
MissingFormLabel
- 9
Hansson L, Hedner T, Lund-Johansen P, Kjeldsen S E, Lindholm L H, Syvertsen J O, Lanke J, de Faire U, Dahlöf B, Karlberg B E. for the NORDIL Study Group .
Randomised trial of effects of calcium antagonists compared with diuretics and
ß-blockers on cardiovascular morbidity and mortality in hypertension: The Nordic
Diltiazem (NORDIL) study.
Lancet.
2000;
356
359-365
MissingFormLabel
- 10
Hansson L, Lindholm L H, Niskanen L, Lanke J, Hedner T, Niklason A, Luomanmäki K, Dahlöf B, de Faire U, Mörlin C, Karlberg B E, Wester P O, Björck J E. for the Captopril Prevention Project (CAPPP) study group .
Effect of angiotensin-converting-enzyme inhibition compared with conventional
therapy on cardiovascular morbidity and mortality in hypertension: the Captopril
Prevention Project (CAPPP) randomised trial.
Lancet.
1999;
353
611-616
MissingFormLabel
- 11
Hennersdorf M G, Hafke G J, Steiner S, Dierkes S, Jansen A, Perings C, Strauer B E.
Determinanten des paroxysmalen Vorhofflimmerns bei Patienten mit arterieller
Hypertonie.
Z Kardiol.
2003;
92
370-376
MissingFormLabel
- 12
Hennersdorf M G, Hafke G J, Steiner S, Dierkes S, Jansen A, Perings C, Strauer B E.
Reduktion des paroxysmalen Vorhofflimmerns durch Hypertrophieregression bei
arterieller Hypertonie.
Z Kardiol.
2003;
92
I/60
(Supple 1))
MissingFormLabel
- 13
Kannel W B, Abbott R D, Savage D D, McNamara P M.
Epidemiologic features of chronic atrial fibrillation: the Framingham study.
N Engl J Med.
1982;
306
1018-1022
MissingFormLabel
- 14
Kannel W B, Wolf P A, Benjamin E J, Levy D.
Prevalence, incidence, prognosis, and predisposing conditions for atrial fibrillation:
population-based estimates.
Am J Cardiol.
1998;
82
2N-9N
MissingFormLabel
- 15
Levy S, Maarek M, Coumel P, Guize L, Lekieffre J, Medvedowsky J L, Sebaoun A. for the College of French Cardiologists .
Characterization of different subsets of atrial fibrillation in general practice
in France: the ALFA study.
Circulation.
1999;
99
3028-3035
MissingFormLabel
- 16
Madrid A H, Bueno M G, Rebollo J MG, Marin I, Pena G, Bernal E, Rodriguez A, Cano L, cano J M, Cabeza P, Moro C.
Use of Irbesartan to maintain sinus rhythm in patients with long-lasting persistent
atrial fibrillation. A prospective and randomized study.
Circulation.
2002;
106
331-336
MissingFormLabel
- 17
Penado S, Cano M, Acha O, Hernandez J L, Riancho J A.
Atrial fibrillation as a risk factor for stroke recurrence.
Am J Med.
2003;
114
203-210
MissingFormLabel
- 18
Risk factors for stroke and efficacy of antithrombotic therapy in atrial fibrillation .
Analysis of pooled data from five randomized controlled trials.
Arch Intern Med.
1994;
154
1449-1457
MissingFormLabel
- 19
Schmieder R E, Martus P, Klingbeil A.
Reversal of left ventricular hypertrophy in essential hypertension. A meta-analysis
of randomized double-blind studies.
JAMA.
1996;
275
1507-1513
MissingFormLabel
- 20
The Atrial Fibrillation Follow-up Investigation of Rhythm Management (AFFIRM)
Investigators .
A comparison of rate control and rhythm control in patients with atrial fibrillation.
N Engl J Med.
2002;
347
1825-1833
MissingFormLabel
- 21
Van Gelder I, Hagens V E, Bosker H A, Kingma J H, Kamp O, Kingma T, Said S A, Darmanata J I, Timmermans A JM, Tijssen J GP, Crijns H JGM.
A comparison of rate control and rhythm control in patients with recurrent persistent
atrial fibrillation.
N Engl J Med.
2002;
347
1834-1840
MissingFormLabel
- 22
Vaziri S M, Larson M G, Lauer M S, Benjamin E J, Levy D.
Influence of blood pressure on left atrial size. The Framingham Heart
Study.
Hypertension.
1995;
25
1155-1160
MissingFormLabel
- 23
Verdecchia P, Reboldi G, Gattobigio R, Bentvoglio M, Borgioni C, Angeli F, Carluccio E, Sardone M G, Porcellati C.
Atrial fibrillation in hypertension: predictors and outcome.
Hypertension.
2003;
41
218-223
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Jens Jung
Medizinische Klinik und Poliklinik, Innere Medizin III (Kardiologie/Angiologie),
Universitätskliniken des Saarlandes
66421 Homburg/Saar
Telefon: 49/6841/1623001
Fax: 49/6841/1623394
eMail: jung@med-in.uni-saarland.de