Zusammenfassung
Einleitung: Eine Schlichtungsstelle musste darüber entscheiden, ob zwischen einer Adenotomie bzw. Tonsillektomie und einer atlantoaxialen Dislokation ein kausaler Zusammenhang anzunehmen sei und ob dies gegebenenfalls als Fehlverhalten der beteiligten Ärzte zu werten wäre.
Kasuistik : Bei zwei jungen Mädchen von 6 und 11 Jahren trat 3 bzw. 4 Tage nach der Operation ein spastischer Schiefhals auf. In beiden Fällen konnte die richtige Diagnose erst nach ausgedehnter Diagnostik unter Einbeziehung der Radiologie, Neurologie, Neurochirurgie und Orthopädie gestellt werden. Die Befunde werden im Einzelnen dargestellt. In beiden Fällen handelte es sich um eine atlantoaxiale Rotationsluxation der HWS zwischen C1 und C2. Eine normale Funktion konnte erst durch eine operative Reposition und Stabilisierung mit einem Halo Fixateur externe über längere Zeit erreicht werden.
Diskussion: Der nicht-traumatische Schiefhals oder Torticollis ist eine sehr seltene Komplikation von zwei der häufigsten chirurgischen Eingriffe im HNO-Bereich. Grisel beschrieb 1930 als erster dieses Syndrom als Folge einer Retropharyngitis und einer Tonsillektomie, das seither mit seinem Namen bezeichnet wird. Im Rahmen einer ausführlichen Übersicht über die Literatur wird die zugrunde liegende Pathologie und Pathophysiologie dargestellt. Als disponierende Faktoren kommen eventuell in Betracht eine zusätzliche Infiltrationsanästhesie sowie die Blutstillung mittels Elektrokoagulation.
Folgerungen: In beiden Fällen konnte kein Anhalt für ein Fehlverhalten der beteiligten Ärzte gefunden werden, weder bei der Durchführung des Eingriffes selbst noch bei der Nachbehandlung. Die Latenz von einigen Tagen zwischen Eingriff und Auftreten des Syndroms wurde als Beweis dafür angesehen, dass intraoperativ kein Fehlverhalten vorgelegen haben kann. In Fällen, wo der Schiefhals sofort nach der Operation manifest ist, wie es gelegentlich in der Literatur beschrieben worden ist, muss eine traumatische Luxation während der Operation oder der Lagerung des Patienten in Betracht gezogen werden. Wegen der extremen Seltenheit der Komplikation scheint es nicht zwingend geboten zu sein, sie in die präoperative Aufklärung einzubeziehen.
Abstract
Introduction: An arbitration board had to decide whether or not there had been a causal connection between an adenoidectomy or resp. a tonsillectomy and an atlanto-axial dislocation and if so whether this was to be considered a case of malpractice.
Case histories: In two young girls aged 6 and 11 a torticollis had developed 3 resp. 4 days after the operation. In both cases the proper diagnosis was made only after extensive diagnostic procedures including radiology, neurology, neurosurgery and orthopaedics. The findings are presented in detail. In both cases there was a rotary subluxation between cervical vertebrae C1 and C2 due to a retropharyngeal inflammation. Normal function could only be achieved by surgical reposition and the application of a fixateur externe for quite a long period.
Discussion: A non-traumatic torticollis is a very rare complication of an adenoidectomy or tonsillectomy, two of the most common surgical interventions in oto-rhino-laryngology. It is known as Grisel’s disease because Grisel in 1930 was the first to describe this sequel following nasopharyngitis and tonsillectomy. A detailed review of the literature and a discussion of the underlying pathology is presented. Predisposing factors might be additional local anaesthesia and electro-haemostatis.
Conclusions : In both cases evidence for malpractice could not be found, neither concerning the intervention itself nor the handling in the postoperative period. The latency of several days between the operation and the manifestation of the torticollis is regarded as proof that intraoperatively there was no malpractice. In cases where the torticollis is present immediately after the intervention, as has been reported in the literature, a traumatic luxation during the operation or positioning of the patient may be taken into consideration. Because of the extreme rareness of the complication it does not seem compulsory to make it part of the preoperative informed consent.
Schlüsselwörter
Grisel-Syndrom - atlantoaxiale Luxation - Adenotomie - Tonsillektomie - nicht-traumatischer Schiefhals - Rhinopharyngitis - ärztliches Fehlverhalten
Key words
Atlanto-axial dislocation - Grisel's disease - adenoidectomy - tonsillectomy - non-traumatic torticollis - medicolegal aspects - malpractice - expert's opinion