Zusammenfassung
In Niedersachsen wurde in den Jahren 1999 bis 2001 ein ÖGD-Regionalprojekt zur erweiterten Surveillance von Virushepatitiden durchgeführt. Fünf Gesundheitsämter erhoben im Rahmen der Ermittlungen standardisiert zusätzliche Informationen zu gesetzlich gemeldeten Virushepatitis-Fällen, insbesondere zu den Risikofaktoren.
In die Auswertungen gingen 270 Hepatitis-(Hep.-)Fälle ein, davon Hep. A 51 (18,9 %), Hep. B 87 (32,2 %) und Hep. C 132 (48,9 %). Der Anteil der chronischen Fälle bzw. gesunden Ag-Träger betrug bei Hep. A 0 %, Hep. B 47,1 % und Hep. C 79,5 %. Bei allen drei Formen konnten in ca. 50 % der Fälle Risikofaktoren identifiziert werden. Die häufigsten Risikofaktoren waren bei Hep. A Auslandaufenthalte (29,4 %), Kontakte mit Infizierten (17,6 %) und Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung (13,7 %), bei Hep. B Auslandsaufenthalte (24,1 %), Kontakte mit Infizierten (19,5 %; Sexualkontakte 16,1 %) und medizinische Maßnahmen (19,5 %) und bei Hep. C i. v. Drogengebrauch (31,1 %) und medizinische Maßnahmen (18,2 %; 9,8 % Blutübertragung in der Vergangenheit im Zusammenhang mit chronischer Hep. C).
Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den aktuellen Daten nach dem Infektionsschutzgesetz, in dem die Meldung chronischer Fälle weitgehend aufgehoben wurde. In der Studie bestätigten sich die bekannten Risikofaktoren, einige Risiken wurden allerdings häufiger berichtet als in vergleichbaren Erhebungen, z. B. Sexualverhalten bei Hep. B oder i. v. Drogengebrauch bei Hep. C.
Abstract
In Lower Saxony, a regional public health project for an enlarged surveillance of viral hepatitis was carried out from 1999 to 2001. Five district public health authorities collected additional information on notified viral hepatitis cases in a standardised way, particularly regarding risk factors.
In the survey, 270 hepatitis (hep.) cases were investigated, among them hep. A 51 (18.9 %), hep. B 87 (32.2 %) and hep. C 132 (48.9 %). The proportion of chronic cases and healthy carriers was as follows: hep. A 0 %, hep. B 47.1 % and hep. C 79.5 %. In approximately 50 % of the cases of all three forms risk factors could be identified. The most frequent risk factors were in hep. A visits to foreign countries (29.4 %), contacts to infected individuals (17.6 %) and attendance at public institutions or care facilities (13.7 %), in hep. B visits to foreign countries (24.1 %), contacts to infected individuals (19.5 %; sexual contacts 16.1 %) and medical treatments (19.5 %) and in hep. C injecting drug use (31.1 %) and medical treatments (18.2 %; 9.8 % blood transfusion in the past in combination with chronic hep. C).
The results are in accordance with current data under the new infection protection law, where reporting of chronic cases was mostly abolished. In the survey, the well-known risk factors were confirmed, but some risks were reported more frequently than in other surveys, e. g. sexual behaviour for hep. B or injecting drugs for hep. C.
Schlüsselwörter
Infektionssurveillance - Meldewesen - Hepatitis A - Hepatitis B - Hepatitis C
Key words
Infectious disease surveillance - notification system - hepatitis A - hepatitis B - hepatitis C