Zusammenfassung
Ziel
Systematische Erfassung der therapieabhängigen Lebensqualität und des Körpererlebens bei Patientinnen mit Zervixkarzinomen zur Optimierung der Versorgung in der Akutklinik und der Rehabilitation.
Methoden
Zwischen Juni 1993 bis Juli 2003 sind 129 Patientinnen vor und 4 und 12 Monate nach der Operation mittels halbstrukturierten Interviews und standardisierter Fragebogen in die Untersuchung aufgenommen worden. Dank Drittmittelfinanzierung können seit 1999 sämtliche Patientinnen mit einer Genital- oder Mammakarzinomerkrankung zu ihrer Lebensqualität angesprochen werden, wie auch Frauen während der Chemo- und Strahlentherapie. In diesem Artikel werden die Veränderungen der Lebensqualität von Frauen mit Zervixkarzinomerkrankungen im Verlauf therapiebezogen dargestellt. Die Lebensqualität (CARES) der Patientinnen wird hinsichtlich der Dimensionen körperliche Verfassung, psychosoziale Probleme, Partnerschaft, Sexualität und Arzt-Patienten-Beziehung untersucht. Beim Körpererleben (FbeK, Strauss und Appelt) werden die Skalen Attraktivität/Selbstvertrauen sowie körperlich-sexuelles Missempfinden betrachtet.
Ergebnisse
Patientinnen vor einer Wertheim-Meigs-Operation geben eine signifikant bessere Lebensqualität an als solche, die einer pelvinen Exenteration entgegensehen (p = 0,002). Postoperativ schränken adjuvante und nicht rekonstruktive Behandlungen die Lebensqualität in den Bereichen des Körpererlebens wie auch der Sexualität am höchsten ein. Postoperativ wird die Skala Attraktivität/Selbstvertrauen des Körpererlebens von allen Frauen signifikant (p = 0,000) geringer bewertet, wobei Belastungen in diesem Bereich mit dem Ausmaß der Therapie ansteigen.
Schlussfolgerung
Frauen mit der Diagnose Zervixkarzinom sollten bereits präoperativ über mögliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität informiert werden, damit sie aus somatischer und psychosozialer Sicht den optimalen Therapieweg mit planen können. Postoperativ sollten therapiebezogene Betreuungsangebote die Frauen in ihrem Umgang mit den Behandlungsfolgen unterstützen und ihre weibliche Identität unter Berücksichtigung der somatischen Behandlung und der emotionalen Belastung stärken.
Abstract
Objective
To evaluate the impact of treatment for genital cancer on quality of life and body image to determine patients' therapy-related needs with respect to qualitative improvements of medical care before and after surgery.
Methods
Between June 1993 and July 2003 129 women with cervical cancer were assessed before and 4 and 12 months after surgery by semistructured interviews and standardised questionnaires. Thanks to funding, since 1999 all patients with a diagnosis of genital or breast cancer can participate in this prospective study. In this paper we will focus on therapy-related changes in quality of life and body image in women with cervical cancer.
The evaluation of quality of life (CARES) incorporated five aspects: physical and psychosocial health; marital and sexual status; medical interaction. With respect to body image (Strauß and Appelt) the attractiveness/self-confidence and sexual uncertainty were evaluated.
Results
Before surgery, women with a Wertheim's procedure had significantly less problems with regard to the quality of life global score (p = 0.002) and several subscales compared to women with a pelvic exenteration. After surgery, both groups indicated that sexual problems were the greatest limitation in terms of quality of life, especially in women with non-reconstructive surgery as well as in women with adjuvant radio- and/or chemotherapy. With respect to body image, attractiveness/self-confidence was significantly reduced postoperatively compared to the preoperative status in both groups (p = 0.000), and also worsened with the extent of treatment.
Conclusion
This on-going study demonstrates the interrelationship between the treatment and the patient's quality of life, especially with regard to sexuality and body image. Our results suggest not only providing reconstructive surgery if possible, but also integrating psychosocial information on future quality of life before surgery as well as offering psychosocial support related to the extent of treatment after surgery.