Der Nuklearmediziner 2003; 26(4): 273-277
DOI: 10.1055/s-2003-44823
Multimodale Bildgebung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

FDG-PET/CT bei Bronchialkarzinomen

FDG-PET/CT in Lung CancerL. S. Freudenberg1 , R. Pink1 , T. Beyer1 , J. F. Debatin2 , A. Bockisch1 , G. Antoch2
  • 1Klinik für Nuklearmedizin
  • 2Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Bronchialkarzinom ist der häufigste maligne Tumor in den Industrieländern. Die adäquate Behandlung und damit die Prognose der Erkrankung sind massgeblich von einer akkuraten initialen Diagnostik abhängig. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit [18F]-2-Fluor-2-deoxy-D-glukose (FDG) weist in diesem Kontext insbesondere bei der Beurteilung mediastinaler Lymphknotenmetastasen und beim Nachweis von Fernmetastasen sehr zuverlässige Ergebnisse auf und hat gegenüber der Computertomographie (CT) eine signifikant erhöhte Sensitivität und Spezifität. Eine Limitation kann aber in der exakten anatomischen Zuordnung von Befunden beispielsweise mediastinal liegen. Durch die intrinsische Kombination funktioneller und anatomischer Bildgebung am kombinierten PET/CT besteht seit dem Jahr 2000 die Möglichkeit einer quasi-simultanen Bildaquisition und dementsprechend einer akkuraten Korrelation der einzelnen Untersuchungsmodalitäten. Erste Untersuchungen mit FDG-PET/CT bei nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen zeigen, dass sich die Anzahl der Patienten mit korrektem Staging signifikant erhöht und die Bildfusion so signifikante Vorteile gegenüber der Auswertung der einzelnen Modalitäten insbesondere im Hinblick auf eine Therapieplanung hat. Eine abschließende Beurteilung der klinischen und prognostischen Relevanz einer kombinierten Bildgebung bedarf jedoch weiterer prospektiver randomisierter Studien.

Abstract

Lung cancer has been the leading cause of tumor-related deaths in men and women over the past years. Accurate determination of the tumor size, potential infiltration of adjacent structures, mediastinal lymph node involvement, as well as detection of distant metastases are crucial in diagnostic work-up as they provide the basis for therapy decision and patient prognosis. FDG-PET has been proven to be substantially more sensitive and specific for determination of mediastinal lymph node and distant metastases than CT. However, due to only poor spatial resolution of PET images accurate localization of focally increased tracer uptake sometimes is compromised. To overcome this limitation recently available dual-modality PET/CT imaging systems which provide accurately fused functional and morphologic data sets, are promising. First clinical studies showed that dual-modality FDG-PET/CT imaging significantly increases the number of correctly staged patients in non-small-cell lung carcinoma with an impact on patient management. However, the studies did not address the issue of patients survival and further studies are required to investigate this issue.

Literatur

Dr. med. L. S. Freudenberg M. A.

Dipl. Gesundheitsökonom (BI)

Klinik für Nuklearmedizin

Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Phone: +49-2 01-7 23-20 32

Fax: +49-2 01-7 23-59 64

Email: l.f@t-online.de