Zentralbl Chir 2003; 128(12): 1014-1020
DOI: 10.1055/s-2003-44837
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der radio-radiale Fixateur am Handgelenk - eine Option zur frühfunktionellen Behandlung der distalen Radiusfraktur

Radio-Radial External Fixation in the Treatment of Distal Radius Fractures Allows for Free Wrist MotionG. Gradl1 , P. Gierer1 , A. Ewert1 , M. Beck1 , T. Mittlmeier1
  • 1 Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Januar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Der gelenküberbrückende Fixateur externe am Handgelenk erlaubt bei der Behandlung der distalen Radiusfraktur in minimalinvasiver Technik eine problemlose Rekonstruktion der radialen Länge. Problematisch ist die geschlossen oft schwierig zu bewerkstelligende Reposition bei Gelenkfrakturen und die erforderliche lange Immobilisationsdauer. Folglich wurde ein nicht gelenküberbrückender Hybrid-Fixateur für den distalen Radius entwickelt, der die Reposition der Fraktur vereinfacht und eine sichere Retention bei freier Beweglichkeit im Handgelenk ermöglicht.
Methodik: 30 konsekutive Patienten mit extra- und intraartikulären Trümmerfrakturen des distalen Radius wurden mit einem radio-radialen Fixateur mit Hilfe einer modifizierten Ilizarovtechnik versorgt. Eine klinische und radiologische Untersuchung wurde am ersten und siebten Tag, sowie 6 Wochen postoperativ bei Implantatentfernung durchgeführt.
Ergebnisse: Eine anatomische Reposition wurde in 24 von 30 Fällen (80 %) erreicht. Am ersten postoperativen Tag betrug die Dorsalextension bereits 30 %, die Volarflexion 51 % und die Pronation/Supination 60 %/70 % der gesunden Gegenseite. 6 Wochen postoperativ waren alle Frakturen konsolidiert. Die Funktion des betroffenen Handgelenks verbesserte sich auf über 80 % des nicht betroffenen Handgelenks während dieses Zeitraums. Es trat weder eine Tendinitis der Strecksehnen noch eine aseptische Pinlockerung im distalen Fragment auf.
Schlussfolgerung: Der nicht gelenkübergreifende Hybridfixateur eignet sich gut zur Behandlung der distalen Radiusfraktur selbst mit epi-metaphysärer Trümmerzone. Das Verfahren erlaubt eine annähernd freie Handgelenksbeweglichkeit direkt postoperativ und ein gutes funktionelles Resultat bereits zum Zeitpunkt der Fixateurentfernung.

Abstract

Introduction: Joint bridging external fixation in the treatment of distal radius fractures restores radial length, whereas anatomic reduction of articular fragments is difficult. Immobilisation of the wrist joint is a further disadvantage. An extraarticular hybrid fixation of distal radius fractures was introduced that facilitates fracture reduction, safe retention and allows for free wrist movement.
Methods: 30 consecutive patients with extra- and intraarticular comminuted fractures of the distal radius were treated with an extraarticular radio-radial external fixation employing a modified Ilizarov hybrid fixation technique. The operative procedure is described in detail. A clinical and radiological evaluation was carried out on the first and seventh day as well as 6 weeks postoperatively after implant removal.
Results: Anatomic reduction was achieved in 24 cases (80 %). On the first postoperative day dorsiflexion was 30 %, palmar flexion was 51 % and pronation/supination was 60 %/70 % of the uninjured side. Six weeks postoperatively all fractures united. Wrist motion of the affected side was more than 80 % of the unaffected side. Neither extensor tendinitis nor pin loosening in the distal fragment did occur.
Conclusion: The technique of extraarticular hybrid fixation is safe and reliable in the treatment of comminuted fractures of the distal radius. It allows for early wrist movement in the immediate postoperative period.

Literatur

Dr. med. Georg Gradl

Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock

Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Schillingallee 35

18055 Rostock

Telefon: 0 81 03-4 94 60 51

Fax: 0 81 03-4 94 60 52

eMail: georg.gradl@med.uni-rostock.de