Sprache · Stimme · Gehör 2003; 27(4): 176-184
DOI: 10.1055/s-2003-45168
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aspekte des Qualitätsmanagements bei der Indikationsstellung zur CI-Versorgung im Kindesalter

Quality Management in Indication for CI Treatment in ChildrenB. Richter1 , C. Spahn2 , A. Pfeiffer1 , R. Laszig3 , E. Löhle1
  • 1Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO-Universitätsklinik Freiburg (Leiter: Prof. Dr. med. Erwin Löhle)
  • 2Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universitätsklinik Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. M. Wirsching)
  • 3HNO-Universitätsklinik Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland Laszig)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das mittlere Alter bei einer CI-Versorgung bei Kindern in Deutschland liegt bei über 5 Jahren. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Faktoren in der Diagnostik und Indikationsstellung zu finden, welche für dieses hohe mittlere Implantationsalter mitverantwortlich sind. Methode: Die Daten von 106 CI-Kindern, die zwischen 1993 und 1999 in unserer Klinik ein CI erhielten, wurden hinsichtlich der Parameter Ätiologie, Erstvermutung der Hörstörung, Grad der Resthörigkeit, Zusatzbehinderungen, Alter bei Verdacht und Diagnose der Hörstörung sowie bei HG- und CI-Versorgung retrospektiv untersucht. Ergebnisse: Das Diagnosealter war im Hinblick auf eine rechtzeitige Versorgung mit einem CI mit im Mittel 16,4 Monaten hoch und sollte so im Sinne der Qualitätssicherung nicht länger akzeptiert werden. Der Mittelwert für das Alter bei OP entsprach mit 61,3 Monaten dem Durchschnitt der Situation in Deutschland, er erscheint jedoch nach neueren Erkenntnissen zum Einfluss des Implantationsalters auf die Sprachentwicklung als zu hoch. Es ist deshalb eine Beschleunigung in der Indikationsstellung für ein CI zu fordern. Schlussfolgerungen: Zur Verbesserung der Situation ist dringend die Einführung eines Universellen Neugeborenenhörscreenings (UNHS) zu fordern. In jedem Fall sollte ein von den Eltern geäußerter Verdacht auf das Vorliegen einer Hörstörung umgehend abgeklärt werden. Ebenso ist nach einer bakteriellen Meningitis zwingend eine Hördiagnostik zu fordern.

Abstract

Background: The mean age for cochlear implantation in German children is over 5 years. The goal of the present study was to ascertain the factors in diagnosis and determination of indication lying behind this high mean implantation age. Methods: The data on 106 CI children implanted in our clinic between 1993 and 1999 were retrospectively analyzed. Results: Mean age at time of diagnosis was 16.4 months. In terms of quality assessment, this was too high to be considered acceptable. The mean age at time of operation - 61.3 months - was in accordance with the nationwide trend; according to new information regarding the influence of age at time of implantation on language development, however, this would appear to be too high. More prompt determination of the indication for a CI must be required. Conclusions: In order to improve this situation, the introduction of general hearing screening of the newborn should be required. In any event, any suspicion on the part of the parents that their child may be suffering from a hearing deficiency should lead to immediate action. Hearing diagnostics should also be obligatory after a case of bacterial meningitis.

Literatur

  • 1 NIH Consensus Conference 1995; Cochlear implants in adults and children. JAMA 1998 274(24): 1955-1961
  • 2 World Health Organization. Einzelziele für „Gesundheit 20 000”. Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa 1985
  • 3 Wienke A. Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung - Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des § 135 Abs. 2 SGB V.  HNO. 1996;  44 358-361
  • 4 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Mem Fund Q. 1966;  44(3)(suppl.) 166-203
  • 5 Perleth M. Evidenz-basierte Medizin und die Cochrane Collaboration in der Qualitätssicherung.  Z Allg Med. 1995;  71 1491-1494
  • 6 Tröhler U. Medicine in the 18th Century Britain. In: Tröhler U (Hrsg) To improve the evidence of medicine. Edinburgh; Royal College of Physicians of Edinburgh 2000: 7-8
  • 7 Sackett D L. Clinical epidemiology.  Am J Epidemiol. 1969;  89(2) 125-128
  • 8 Friedrich G. Qualitätssicherung in der Phoniatrie - Vorschlag zur Standardisierung der klinischen Stimmprüfung.  HNO. 1996;  44 401-416
  • 9 Gross M. Qualitätssicherung in der Phoniatrie - Zum Artikel von G. Friedrich.  HNO. 1996;  44 423
  • 10 Hörstörungen im Kindesalter. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 049/005. http://www.awmf-online.de/. 
  • 11 Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J AM, Haynes R B, Richardson W S. Evidence based medicine: What it is and what it isn’t.  Br Med J. 1996;  312 71-72
  • 12 Ptok M, Ptok A. Formen kindlicher Schwerhörigkeit.  Monatschr Kinderheilkd. 2001;  149 870-876
  • 13 Mehl A L, Thomson V. Newborn hearing screening: the gerat omission. Pediatrics 101(1): E4
  • 14 American Academy of Pediatrics [AAP]. Joint Committee on Infant Hearing 1994. Position Statement. Pediatrics 1995 95: 152-156
  • 15 Löhle E, Holm M, Frischmuth S. Voraussetzungen für den Spracherwerb bei hörgeschädigten Kleinkindern.  Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde. 1998;  9 - 10 296-301
  • 16 Löhle E. Phoniatrische und pädaudiologische Ziele in der Erkennung, Diagnostik und Therapie resthöriger Kinder. Int. Symposium Hohenems 1990. Lichtenstein; Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hochbegabter 1991: 75-95
  • 17 Löhle E, Falley U, Laszig R. Speech recognition in children with hearing aids versus results in implanted children.  Am J Otol. 1997;  18(6) 155-156
  • 18 Eckel H E, Richling F, Streppel M, Roth B, Walger M, Zorowka P. Ätiologie mittel- und hochgradiger Schwerhörigkeiten im Kindesalter.  HNO. 1998;  46(3) 252-63
  • 19 Gross M, Finckh-Krämer U, Spormann-Lagodzinski M. Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen.  Dt Ärztebl. 1998;  95 A45-50
  • 20 Hartmann H, Hartmann K. „Früh”erkennung? Memorandum zur Früherkennung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Hamburg; Selbstverlag 1998
  • 21 Löhle E, Holm M, Lehnhardt E. Preconditions of language development in deaf children.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 1999;  47(2) 171-175
  • 22 Watkin P M, Baldwin M, McEnery G. Neonatal at risk screening and the identification of deafness.  Arch Dis Child. 1991;  66 1130-1135
  • 23 Steinbrügge H. Zerstörung und Verknöcherung beider Labyrinthe infolge Meningitis.  Z Ohrenheilkd Krankh Luftwege. 1891;  22 192-198
  • 24 Richter B, Löhle E, Aschendorff A, Marangos N. Cochlear Implant bei Ertaubung nach bakterieller Meningitis.  Sprache Stimme Gehör. 1998;  22 204-208
  • 25 Yoshinaga-Itano C. Benefits of early intervention for children with hearing loss.  Otolaryngol Clin N Am. 1999;  32(6) 1089-1102
  • 26 Richter B, Eißele S, Laszig R, Löhle E. Receptive and expressive language skills of 106 children with a minimum of 2 years’ experience in hearing with a cochlear implant.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2002;  64(2) 111-125
  • 27 Strickland B, McPherson M. Universal newborn screening: a national goal.  Seminars in Hearing. 1998;  19(3) 301-314
  • 28 Kennedy C R. Controlled trial of universal neonatal screening for early identification of permanent childhood hearing impairment. Wessex Universal Neonatal Hearing Screening Trial Group.  Lancet. 1998;  352 1957-1964
  • 29 Welzl-Müller K. Aktueller Stand des Hörscreenings in Österreich.  Otorhinolaryngol Nova. 1998;  8 38-39
  • 30 Heinemann M, Bohnert A. Hörscreening bei Neugeborenen. Vergleichende Untersuchung und Kostenanalyse mit verschiedenen Geräten.  Laryngo-Rhino-Otologie. 2000;  79(8) 453-458
  • 31 Shehata-Dieler W E, Dieler R, Keim R, Finkenzeller P, Dietl J, Helms J. Universelle Hörscreening-Untersuchung bei Neugeborenen mit dem BERAphon®.  Laryngo-Rhino-Otologie. 2000;  79(2) 69-76
  • 32 Hauser R, Löhle E, Pedersen P. Zur klinischen Anwendung otoakustischer Emissionen an der Freiburger HNO-Klinik.  Laryngo-Rhino-Otologie. 1989;  68 661-666
  • 33 Headley G M, Campbell D E, Gravel J S. Effect of neonatal test environment on recording transient-evoked otoacoustic emissions.  Pediatrics. 2000;  105(6) 1279-1285
  • 34 Richter B, Hauser R, Löhle E. Der Einfluß kontralateraler Beschallung auf otoakustische Distorsionsprodukt-Emissionen des Menschen.  Laryngo-Rhino-Otologie. 1995;  74 160-166
  • 35 Stevens J C, Hall D M, Davis A, Davies C M, Dixon S. The costs of early hearing screening in England and Wales.  Arch Dis Child. 1998;  78(1) 14-19
  • 36 Richter B, Spahn C, Zschocke I, Leuchter M, Laszig R, Löhle E. Psychische Belastung, Informiertheit und Behandlungserwartung von Eltern mit einem Cochlear Implant versorgten Kind.  HNO. 2000;  48 675-683
  • 37 Spahn C, Richter B, Zschocke I, Löhle E, Wirsching M. The need for psychosocial support in parents with cochlear implanted children.  Int J Ped Otorhionlaryngol. 2001;  57(1) 45-53

Priv.-Doz. Dr. B. Richter

Sektion Phoniatrie/Pädaudiologie der HNO-Univ.-Klinik Freiburg

Lehenerstr. 88

79106 Freiburg

Email: richter@hno1.ukl.uni-freiburg.de