Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Das systemische Kapillarlecksyndrom tritt bei Frühgeborenen nach der weitgehenden Beherrschung des Atemnotsyndroms als Mortalitätsursache immer mehr ins wissenschaftliche Blickfeld. Bisher fehlen jedoch eine einheitliche Definition und eine Quantifizierungsmöglichkeit zur Durchführung wissenschaftlicher Studien bzw. zur Erfolgsabschätzung eingesetzter Therapieverfahren. Durch die retrospektive Auswertung der Röntgenthoraxaufnahmen sollte der Weichteilanteil in Relation zum Gesamtdurchmesser in Höhe der 8. Rippe als Maß der Ödemausbildung hinsichtlich seiner klinischen Aussagekraft getestet werden.
Patienten und Methodik: Eingeschlossen wurden alle 139 Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g, die im Zeitraum vom 1.1.1998 bis zum 30.6.1999 in der Klinik für Neonatologie der Charité Virchow-Klinikum aufgenommen wurden. Während der ersten 100 Lebenstage konnten 821 (93,2 %) Röntgen-Thoraxaufnahmen von 119 Frühgeborenen (85,6 %) ausgewertet werden. In einer Multivarianzanalyse wurde gezeigt, dass Geburtsgewicht, Gestationsalter, künstliche Beatmung und Zwerchfellhöhe keinen Einfluss auf den prozentualen Weichteil-Thorax-Quotienten (WTQ) haben, während das postnatale Alter mit einem tendenziell leicht abfallenden WTQ einhergeht.
Ergebnisse: Aus den errechneten WTQ wurden Perzentilen erstellt und anhand der Krankenakten mit dem klinischen Verlauf korreliert. 771 WTQ lagen unter 10,1 % (95. Perzentile), weitere 21 lagen zwischen 10,1 und 12,6 (97.5. Perzentile) und 20 darüber. Von den 100 Frühgeborenen (84 %), die den WTQ von 10,1 % nicht ereichten, verstarben drei bei extremer Unreife in den ersten Lebensstunden und kein weiteres zeigte eine lebensbedrohliche Erkrankung. Acht Patienten (6,7 %) zeigten in mindestens einer ihrer Röntgenaufnahmen einen WTQ zwischen 95. und 97,5. Perzentile. Von diesen Patienten hatten 4 ein RDS bzw. ARDS, eines verstarb. Ein WTQ über 12,6 % wurde bei 11 Frühgeborenen nachgewiesen. Alle boten das Bild eines Multiorganversagens, 4 davon verstarben. Ab einem WTQ von 15 % wurden klinisch sichtbare Ödeme beschrieben und bei zwei Frühgeborenen mit einem WTQ über 20 % ein systemisches Kapillarlecksyndrom diagnostiziert.
Schlussfolgerungen: Der Grenzwert für ein systemisches Kapillarlecksyndrom wird mit einem WTQ von 12,6 % festgelegt. Damit erscheint eine einfache und objektive Messung des systemischen Kapillarlecksyndroms möglich.
Abstract
Background: Capillary leak syndrome (CLS) is associated with increased morbidity and mortality in preterm newborns (PN) with sepsis or necrotizing enterocolitis.
Patients and Methods: In order to provide improved standards for measuring edema and for the definition of CLS, subcutaneous-thoracic ratios (S/T) were calculated from 821 anteroposterior supine chest radiographs of 119 PN with a birth weight below 1500 g. The S/T was computed by 100 % minus ratio of dividing the outer margins of the eighth rib by the total diameter of the thorax at the same position. Birth weight, gestational age, need for assisted ventilation and the position of the diaphragm did not significantly affect S/T. The S/T drifted downwards slightly with postnatal age.
Results: To provide normal standards of S/T in PN, the ratio was calculated in percentiles and the higher percentiles correlated with diseases. 771 S/T were lower than 10.1 % (95th percentile), 21 were 10.1 - 12.6 % (97.5th percentile) and 20 were even higher. 3 of the 100 PN (84 %) with an S/T < 10.1 % died because of extreme immaturity. Eight patients (6.7 %) had an S/T between the 95th and the 97.5th percentile in at least one of their radiographs. Four of them had a respiratory distress syndrome and one died. Eleven PN had an S/T > 12.6 %. All of them showed a multiple organ failure and four died. When the SIT was > 15 % the edema became visible. A CLS was diagnosed in two PN with an S/T > 20 %.
Conclusions: The threshold for the capillary leak syndrome was found to be 12.6 % also in reference to the course of diseases. The S/T is a useful tool because it is simple to measure and calculate, and is available from a single frontal film. The ratio can measure objectively the edema and the CLS in PN.
Schlüsselwörter
Kapillarlecksyndrom - Frühgeborenes - Röntgen-Thoraxaufnahme - Weichteildicke
Key words
Capillary leak syndrome - preterm newborn - chest radiographs - edema - subcutaneous-thoracic ratio