Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(6): 354-359
DOI: 10.1055/s-2003-45431
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Physikalische Therapie bei Spondylitis ankylosans

Physical Therapy and Ankylosing SpondylitisU.  C.  Smolenski1 , E.  J.  Seidel2 , C.  Winkelmann1 , P.  Günther1
  • 1Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. med. U. C. Smolenski)
  • 2Zentrum Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sofien- und Hufeland-Klinikum Weimar (Leiter: Prof. Dr. med. E. J. Seidel)
Nachdruck einer Veröffentlichung im Thüringer Ärzteblatt (Ärztebl Thüring 2001; 12: 197 - 201) mit freundlicher Genehmigung der Redaktion und des Urban & Fischer Verlags Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 4. März 2003

Angenommen: 23. April 2003

Publikationsdatum:
11. Dezember 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Spondylitis ankylosans stellt eine Entität im Rahmen der Spondylarthropathien dar. Die Physiotherapie integriert sich in ein komplexes Therapie- und Rehabilitationsprogramm. Dabei werden präventive, kurative und rehabilitative Ziele für die Intervention definiert. Praktisch relevant und umsetzbar erscheint derzeit ein befundgerechter Therapieansatz. Zielstellungen der Physiotherapie sind Schmerzreduktion, Muskelbehandlung und Gelenkfunktionsbeeinflussung. Neben den klassischen Methoden der Physiotherapie wie speziellen krankengymnastischen Konzepten, Manueller Therapie, Medikomechanik, Ergotherapie und apparativen Verfahren kommt der differenzierten Sporttherapie eine große Bedeutung zu. Sie beruht auf einer umfassenden funktionellen und leistungsphysiologischen Diagnostik. An Therapiemethoden kommen das Koordinationstraining, Ausdauertraining, Krafttraining/Kraftausdauertraining zum Einsatz. Ergotherapie ist eine funktionsorientierte Therapie mit der Zielstellung der Erlangung einer größtmöglichen Selbständigkeit im täglichen Leben. Als Methoden stehen Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Arbeitstherapie und Belastungserprobung, ablenkende Übungsbehandlung und neuropsychologisches Training zur Verfügung. Physikalische Therapie der Spondylitis ankylosans hat drei Zugangsebenen: Die Behandlung der funktionellen Störung der Gelenkbiomechanik und der sensomotorischen Steuerung, die Behandlung der primären und sekundären entzündlichen Veränderungen und der daraus resultierenden Störungen des Bewegungssystems. Strukturelle Schäden im Sinne der ICD erfordern einen kurativen Therapieansatz. Krankheitsfolgen als Veränderung der Aktivität und Partizipation werden über Assessments im Sinne des ICF erfasst und über Bewertung von Rehabilitationspotenzial und -fähigkeit im Rehabilitationsprozess geführt.

Abstract

Ankylosing spondylitis is an entity within spondylarthropathies. Physiotherapy is included in a complex programme of therapy and rehabilitation defining subjects of prevention, cure and rehabilitation for intervention. At present an onset of therapy adequate to findings appears to be of practical indeed. Subjects of physiotherapy are alleviating pain, treating muscles and affecting articulation. Apart form classical methods of physiotherapy, such as special concepts and remedial gymnastics, manual therapy, medicomechanics, ergotherapy and apparatus procedures, differentiated sports therapy is of great importance. It depends on comprehensive diagnostics of function and capacity. Methods of therapy used are training of coordination, endurance, strength and endurance of strength. Occupational therapy is a function oriented therapy to achieve as much independence in everyday life as possible. Available methods are training of function, self-help, providing aids, caps for joints, occupational therapy and endurance test, distracting exercises and neuropsychological training. The physical therapy of ankylosing spondylitis has three levels of access: treatment of dysfunctions in articular biomechanics and sensorimotor control, treatment of primary and secondary inflammatory changes, and the resulting disorders in the locomotor system. Structural damage in terms of the ICD requires a curative approach for therapy. Consequences of a disease as changes in activity and participation are recorded by assessments in terms of the ICF.

Literatur

  • 1 Schmidt K. Checkliste Rheumatologie. Stuttgart; Thieme Verlag 2000
  • 2 Werner G, Klimczyk K, Rude J. Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin. Stuttgart; Thieme Verlag 2000
  • 3 Callies R. Rheumatologische Physiotherapie. Jena; Gustav Fischer Verlag 1986
  • 4 Gross W L. Rheumatologischer Leitfaden für die Praxis. Wehr; Ciba-Geigy 1996
  • 5 Engel J-M, Ströbel G. Rheumatherapie. Weinheim; Edition medizin, VCH Verlagsgesellschaft mbH 1990
  • 6 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin; Ullstein Mosby 1994
  • 7 Bakker C, Rutten van Mölken M, Hidding A, Doorslaer E v, Bennett K, Linden S v d. Patient utilies in ankylosing spondylitis and the association with other outcome measures.  The Journal of Rheumatology. 1994;  21 1298-1303
  • 8 Ruof J, Stucki G. Comparison of the Dougados Functional Index and the Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index. A Literature Review.  The Journal of Rheumatology. 1999;  26 955-960
  • 9 Ergebnisse der Konsensuskonferenz - Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin - Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GFBB Verlag 1998
  • 10 Fellmann N, Spring H. Spondylitis ankylosans - Morbus Bechterew. Stuttgart; Verlag Hans Huber 1989
  • 11 Mucha C. Zur Übungstherapie der rheumatoiden Arthritis und ankylosierenden Spondylitis.  Physikalische Therapie. 1999;  20/6 348-353
  • 12 Nordemar R. Physical training in rheumatoid arthritis; a controlled long-term study II, functional capacity and general attitudes.  Scand J Rheumatol. 1981;  10 17-23
  • 13 Ytterberg S R, Mahowald M L, Krug H E. Exercise for arthritis.  Bailliere's Clin Rheumatol. 1994;  8 161-188
  • 14 Seidel E J. Besonderheiten der Sporttherapie bei älteren Menschen. In: Scheibe J (Hrsg) Sport als Therapie. Berlin; Ullstein-Mosby 1994
  • 15 Matthiaß H H, Gerlach U. Rheuma und Sport. München; Colloquia rheumatologica 1987
  • 16 Bernett P, Jeschke D. Sport und Medizin. München, Bern, Wien, San Francisco; Zuckschwerdt Verlag 1990

Prof. Dr. med. U. C. Smolenski

Institut für Physiotherapie · Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kollegiengasse 9

07740 Jena

eMail: ulrich.smolenski@mti.uni-jena.de