Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-45440
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Wahrnehmung und Falschnehmung der Zeit[1]
Publication History
Publication Date:
11 December 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ehk/200312/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-45440-1.jpg)
Zusammenfassung
Ausgangspunkt dieser Studie ist die pathologische Wahrnehmung von Patienten mit Maculadegeneration, die auf einer räumlichen Fehleinschätzung beruht (z.B. im falschen Einschätzen von Entfernungen), sich jedoch zeitlich auswirkt.
Zeitwahrnehmung ist eine komplexe, unmittelbare und einheitliche Form des inneren Erlebens im Dienste der Orientierung. Während die historisch-menschliche Zeit den Zeitgeist ausmacht, ist die Naturzeit (Chronologie) Ursprung von Bewegung (Kinesis) und Metabole (Veränderung). Wahrnehmung ist nehmen der Wahrheit als Übereinstimmung von Ideen und Wirklichkeit; Falschnehmung als pathologische Form ist Nicht-Übereinstimmung. Die Selbstverständlichkeit geht verloren. Die Bewusstseinsidentität erfährt eine Störung und Entfremdung. Mechanik und Gesetzmäßigkeiten in der Medizin neutralisieren in der Regel den Zeitfaktor. Chronische Krankheiten sind zeitvariable Prozesse. Die Anwendung dieser Theorie in der Malerei als operationale Ästhetik ergab die polyaxialen Chronometrie-Darstellungen über Dali hinaus.
Abstract
The starting point of this study is the pathological visual perception (metamorphopsia) of patients suffering from macular degeneration which often lead to a false estimation of space. Space distortion causes a maladjustment of distances which changes also the time-sense.
Perception of time is a complex, direct, and undivided form of inner experience which is necessary for orientation. We differentiate two kinds of time: the historical human time that determines the spirit of age, and the natural time (chronology). The latter consists of movement (kinesis) - the external form, and metabole (change) - the internal form of time. Perception means to apprehend the truth as an accord of thinking and reality. Malperception is the contrary. Consequently, consciousness is disturbed and self-evidence gets lost. Alienation becomes manifest. Mechanics and regularities in medicine reduce the time to a mere parameter. Our theory has been applied on operational aesthetics by which polyaxial chronometry has been created beyond Dali.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung - Falschnehmung - Chronologie - euklidische - nicht-euklidische und fraktale Zeit - Bewusstsein - Orientierung - Kinesis - Metabole - operationale Ästhetik - Grundlagenforschung
Keywords
Perception - malperception - chronology - euclidian - non-euclidian - and fractal time - consciousness - orientation - kinesis - metabole - operational aesthetics - basic research
01 Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Prof. Manfred Dinnes
01 Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Prof. Manfred Dinnes
02 Helmholtz Hv: Handbuch der physiologischen Optik, 3. Aufl. Hamburg, Leipzig 1910: S. 17 ff.
03 Poincaré H: Ausmaß der Zeit, zitiert aus Aichelburg PC (Hrsg.): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig, Wiesbaden 1988: S. 88
04 Aichelburg PC a.a.O., S. 40
05 vgl. Kojève A: Hegel - Kommentar zur Phänomenologie des Geistes. Stuttgart 1958, S. 122
06 Hennemann G: Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihre Hauptprobleme. Berlin 1975, S. 189 ff.
07 Priogine und Stengers I: Das Paradox der Zeit, Zeitchaos und Quanten. München 1993
08 vgl. Böhme G: Über die Zeitmodi. Göttingen 1966, S. 86 ff. und Reichenbach H: The Direction of Time, ed. by Maria Reichenbach, Berkeley, Los Angeles, London 1971. Interdisziplinäre Arbeiten wurden, wie auch Rudolf Carnap erfahren musste, in Deutschland schon von jeher von allen Seiten abgelehnt. Sein Dissertationsthema „Der Raum” sollte Physik und Philosophie zusammenbringen. Jedoch wurde die Arbeit von beiden Seiten als „Außenseiter und lästiger Eindringling betrachtet” und abgelehnt (vgl. Carnap R: Mein Weg in die Philosophie. Stuttgart 1993, S. 18). Aus eigener Erfahrung können wir ergänzen, dass diese Haltung nicht auf Deutschland beschränkt ist, sondern auch in Frankreich und Belgien ebenso vertreten wird
09 Mach E: Analyse der Empfindungen (die Zeitempfindung). Jena 1922, S. 200 ff.
10 Wundt W: System der Philosophie. Leipzig 1897 S. 121 ff.; Ders.: Grundzüge der physiologischen Psychologie. Leipzig 1910; Nef W: Wilhelm Wundts Stellung zur Erkenntnistheorie Kants. Berlin 1913 S. 16 ff.
11 vgl. Sradj N: Systemtherapie der Maculadegeneration, (3. Aufl.). Regensburg 2001
12 Sradj N: Subjektivität und Objektivität optischer Wahrnehmungen. EHK 2001; 50 (7): 400-405; vgl. auch Grundlagenforschung zwischen Erkenntnis und Interesse. EHK 1998; 48 (12): 853
13 Dinnes M und Sradj N: Wahrnehmung und Falschnehmung von Raum und Zeit. EHK 2003; 52(1): 23-29
Korrespondenzadresse
Nadim Sradj
Prüfeninger Str. 40
93049 Regensburg
Fax: 09 41-2 87 11
Email: sradj@gmx.de