Abstract
In der Arbeit wird eine neue Methode zur Evaluierung von Patienten mit vermuteter Abflussbehinderung im Bereich des pyeloureteralen Übergangs beschrieben. Sie umfasst die Durchführung einer normalen 131Iod-Hippuran-Nierenszintigraphie, gefolgt von einer zweiten Szintigraphie 3 min nach intravenöser Verabreichung des Diuretikums Furosemid. Bezogen auf die Ergebnisse beider Untersuchungen im Zusammenhang können die untersuchten Patienten in 4 verschiedene Subgruppen unterteilt werden:
-
normal,
-
obstruktiv,
-
aton und
-
partiell obstruktiv.
Die Untersuchungsergebnisse von 23 Kindern und 27 Erwachsenen mit vermuteter Ureterabgangsenge werden vorgestellt. Bei 18 Patienten konnte eine Obstruktion gesichert, bei 32 Patienten ausgeschlossen werden. Die Korrelation der Ergebnisse des Diurese-Renogramms mit den klinischen, radiologischen und operativen Daten der Patienten werden diskutiert. Da die angewendete Untersuchungstechnik einfach, zuverlässig und nicht-invasiv ist, wird angeraten, sie vor weiteren invasiven Maßnahmen durchzuführen.
Thematisch ähnliche Arbeiten
-
1
Amarante J., Anderson J. P., Gordon I..
Impaired drainage on diuretic renography using half-time or pelvic excretion efficiency is not a sign of obstruction in children with a prenatal diagnosis of unilateral renal pelvic dilatation.
J Urol.
2003;
169
1828-1831
-
2
Gordon I..
Diuretic renography in infants with prenatal unilateral hydronephrosis: an explanation for the controversy about poor drainage.
BJU Int.
2001;
87
551-555
-
3
Ulman I., Jayanthi R. V., Koff S..
The long-term follow-up of newborns with severe unilateral hydronephrosis initially treated nonoperatively.
J Urol.
2000;
164
1101-1105
-
4
Beetz R., Bokenkamp A., Brandis M., Hoyer P., John U., Kemper J. M., Kirschstein M., Kuwertz-Broking E., Misselwitz J., Muller-Wiefel E. D., Rascher W..
Diagnostik bei konnataler Dilatation der Harnwege: Konsensusgruppe der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (APN) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie und mit der Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie.
Urologe A.
2001;
40
495-507
Dr. Florian Seseke
Göttingen