Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812483
Sozialmedizinische Aspekte der Rehabilitation in der Psychiatrie
Aspects of Rehabilitation in Psychiatry in GermanyPublication History
Publication Date:
19 April 2004 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/krankenhaus/2004S1/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-812483-1.jpg)
Zusammenfassung
In Deutschland hält die Diskussion darüber an, welche Patientengruppen in akutpsychiatrischen und welche in rehabilitativen, häufig als psychosomatisch bezeichneten Einrichtungen behandelt werden sollten. Die Abgrenzung wird notwendig aufgrund der unterschiedlichen Versorgungsstrukturen und der verschiedenen Zuständigkeiten der Leistungsträger. Selbstverständlich beinhalten kurative psychiatrische Behandlungen auch rehabilitative Behandlungselemente. Soziotherapie und Psychotherapie sind neben der Psychopharmakologie beispielsweise feste Bestandteile einer kurativen psychiatrischen Behandlung und sollten frühzeitig in den Behandlungsprozess eingebettet werden. Sie fallen dabei nicht grundsätzlich in die Kostenträgerschaft der Rehabilitation. Dies muss ausdrücklich betont werden, um der Entwicklung, Akutpsychiatrie auf eine reine Krisenintervention zu beschränken, entgegen zu wirken.
Abstract
In Germany there is an ongoing discussion, which groups of patients need acute psychiatric care and which patients should be treated in specialized rehabilitation centers. This distinction is neccessary due to the complex structure of psychiatric care and the social insurance system in Germany. Evidently, curative psychiatric care includes rehabilitative treatment options. Soziotherapy and psychotherapy for instance are a crucial part of curative psychiatric care and ought to be integrated early in the treatment process. Payment for this service need not neccessarily be made by pension insurance. It is important to stress this point to counteract the tendency that acute psychiatric care is restricted to a minimum of crisis management.
Schlüsselwörter
Sozialmedizin - Rehabilitation - Psychosomatik - Leistungsträger - kurative Behandlung
Key words
Socialmedicine - rehabilitation - psychosomatics - social insurance - acute psychiatric treatment
Literatur
- 1 Clade H. Rehabilitation - Der Leistungsdruck wächst. Deutsches Ärzteblatt. 2003; 100 17 C866-C868
- 2 Kilian R, Roick C, Angermeyer M C. Die Einflüsse des Studiendesigns und der Stichprobenauswahl auf die Berechnung psychiatrischer Versorgungskosten. Der Nervenarzt. 2003; 74 7 561-570
- 3 Kunze H, Kaltenbach L. (Hrsg) .Psychiatrie-Personalverordnung. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2003
- 4 Maylath E. Abgrenzung der Krankenhausbehandlung gegenüber der Rehabilitation in der Psychosomatik. MDK Hamburg, veröffentlichtes Manuskript Juli 2001
- 5 Pörksen N, Brill K, Gredig C, Jäger B. Bestandsaufnahme zur Rehabilitation psychisch Kranker. Vorgelegt von der Aktion Psychisch Kranke e. V. 2002
- 6 Schulz H, Koch U. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland. Psychother Psychosom Med Psychol. 2002; 52 (5) T1-T26
Dr. Ralf-Michael Frieboes
Psychiatrische Universitätspoliklinik, Inselspital
Niesenweg 10
3010 Bern, Schweiz
Email: ralf-michael.frieboes@insel.ch