Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(12): 822-829
DOI: 10.1055/s-2003-812563
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Optische Kohärenztomographie versus Ultraschallbiomikroskopie bei Bindehaut- und Lidtumoren

Optical Coherence Tomography versus Ultrasound Biomicroscopy of Conjunctival and Eyelid LesionsHans-Jürgen  Buchwald1 , Andreas  Müller1 , Jürgen  Kampmeier1 , Gerhard  K.  Lang1
  • 1Universitäts-Augenklinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. K. Lang)
Poster auf der 101. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2003. Danksagung: Die Arbeit wurde unterstützt von der Gertrud-Kusen-Stiftung in Bendestorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 18. September 2003

Angenommen: 14. November 2003

Publikationsdatum:
05. Januar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Wert der optischen Kohärenztomographie in der Diagnostik von Bindehaut- und Lidtumoren ist bislang unbekannt. Methode: Wir verwendeten ein Anterior Segment OCT (4optics, Lübeck) und ein Ultraschallbiomikroskop (Humphrey, Zeiss, Oberkochen) mit einem Hochfrequenzschallkopf (30 MHz) zur Darstellung der Tumoren. In die Studie eingeschlossen wurden Patienten mit Bindehaut- und Lidtumoren, die im Zeitraum von Dezember 2002 bis Januar 2003 operiert wurden. Die Tumoren wurden nach der Exzision histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Es wurden 38 Tumoren von 35 Patienten im Alter von 8 - 93 Jahren (Mittelwert = 54,6 Jahre) untersucht. Bei 13 Tumoren (34 %) lagen Bindehaut- und bei 25 Tumoren (66 %) Lidveränderungen vor. Histologisch zeigten sich bei 8 Patienten (21 %) ein Pterygium, bei 7 (18 %) Patienten eine seborrhoische Keratose, bei 5 Patienten (13 %) eine Lidzyste, bei jeweils 4 Patienten (11 %) ein Compoundnävus der Bindehaut bzw. ein Basaliom des Lides, bei 3 Patienten (8 %) ein Chalazion und bei jeweils einem Patienten (3 %) eine Melanosis conjunctivae, eine aktinische Keratose, ein Lidnävus, ein kavernöses Hämangiom, ein Melanom in situ der Lidkante, ein Fremdkörper und eine Epidermoidzyste. Sowohl mit dem Ultraschallbiomikroskop als auch mit dem OCT konnten bei 5 Patienten (13 %) zystische Tumoren dargestellt werden (5 Patienten mit Lidzysten). Mit dem OCT und mit dem Ultraschallbiomikroskop konnten bei allen Patienten mit Pterygium eine Spaltbildung und bei den Patienten mit Compoundnävus sehr kleine Zysten festgestellt werden, wobei die Darstellung mit dem OCT zuverlässiger gelang. Bei den Patienten mit solidem Tumor war eine weitere differenzialdiagnostische Einordnung mittels Ultraschallbiomikroskopie oder OCT nicht sicher möglich. Die Tumorgrenzen (insbesondere in der Tiefe) waren mit dem OCT nicht oder nur unsicher darstellbar. Schlussfolgerung: Gegenüber der Ultraschallbiomikroskopie können mit der optischen Kohärenztomographie sehr kleine zystische Strukturen oder Gefäße deutlicher dargestellt werden. Für die Beurteilung der Tumorgrenzen ist die Ultraschallbiomikroskopie besser geeignet.

Abstract

Background: The value of ultrasound biomicroscopy in the diagnosis of conjunctival and eyelid lesions is still unknown. Method: For the examination of conjunctival and eyelid lesions, we used an anterior segment OCT (4optics, Lübeck) and an ultrasound biomicroscope (Humphrey, Zeiss, Oberkochen) with high frequency transducer (30 MHz). Included in this study were all patients with conjunctival and eyelid lesions, which were consecutively operated on between December 2002 and January 2003. Histological examination of the excised tissue was performed. Results: 38 tumours of 35 patients, aged 8 - 93 years, were examined. 13 tumours were conjunctival lesions and 25 tumours were eyelid lesions. Histological examination displayed the presence of a pterygium (8/38), a seborrhoic keratosis (7/38), a cyst of the eyelid (5/38), a basal cell carcinoma of the eyelid (4/38), a compound naevus of the conjunctiva (4/38), a chalazion (3/38), a primary acquired melanosis (1/38), an actinic keratosis (1/38), a naevus (1/38), a cavernous haemangioma (1/38), a melanoma in situ (1/38), a foreign body (1/38), and an epidermoid cyst (1/38). Using both ultrasound biomicroscopy and optical coherence tomography (OCT) we were able to demonstrate a cystic tumour in the five patients (13 %) with a cyst of the eyelid. With OCT and with ultrasoundbiomicroscopy in all patients with pterygium a slit was found and in patients with compound naevus very small cystic structures were seen, but with OCT the imaging was more reliable. In patients with solid tumours the definite diagnosis could not be differentiated by ultrasound biomicroscopy or OCT alone. Using OCT, assessment of the margins of the tumours (particularly in depth) was impossible or uncertain. Conclusion: Compared to ultrasound biomicroscopy OCT is able to show very small cystic structures more distinctly. For assessing the margins of the tumour ultrasound biomicroscopy is the better tool.

Literatur

Dr. med. Hans-Jürgen Buchwald

Universitäts-Augenklinik Ulm

Prittwitzstraße 43

89075 Ulm

Telefon: 0731/50-27551

Fax: 0731/50-27549

eMail: Uni.Augenklinik@medizin.uni-ulm.de