Literatur
-
1 Woodroffe C, Glickman M, Barker M. et al .Children, Teenagers, and Health. Buckingham-Philadelphia; Open University Press 1993
-
2
Ellsäßer G, Böhm A, Kuhn J. et al .
Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern: Ergebnisse und Konsequenzen aus den Brandenburger Einschulungsuntersuchungen.
Kinderärztl Prax.
2002;
73
248-257
-
3 Meyer-Probst B, Teichmann H. Risiken für die Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter. Leipzig; VEB Georg Thieme 1984
-
4
Esser G.
Die Bedeutung organischer und psychosozialer Risikofaktoren für die Entstehung von Teilleistungsschwächen.
Frühförd interdisz.
1994;
13
49-60
-
5
Borchert H, Collatz J.
Zu Belastungssituation und Bewältigungsstrategien von Frauen mit Kindern.
Z Med Psychol.
1994;
3
109-117
-
6 Walper S. Kinder und Jugendliche in Armut. Bieback KJ, Milz H Neue Armut Frankfurt/M., New York; Campus 1995
-
7 Esser G, Laucht M, Schmidt M H. Die Auswirkung psychosozialer Risiken auf die Kindesentwicklung. Karch D Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung Darmstadt; Steinkopff 1994
-
8 Schlack H G. Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Schlack HG Sozialpädiatrie München; Urban & Fischer 2000
-
9
Kalies H, Koletzko B, v K ries R.
Übergewicht bei Vorschulkindern. Der Einfluss von Fernseh- und Computerspielgewohnheiten.
Kinderärztl Prax 2001.
72
227-234
-
10 Schlack H G. (Hrsg) .Sozialpädiatrie. München; Urban & Fischer 2000
Prof Dr. med. Hans Georg Schlack
Kinderneurologisches Zentrum, Rheinische Kliniken Bonn
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn