Aktuelle Neurologie 2004; 31(3): 138-139
DOI: 10.1055/s-2003-814864
Instruktiver Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der instruktive Fall - Auswertung der Kommentare zu den Kasuistiken 16 - 19

Instructive Cases - Analysis of Commentaries to Cases 16 - 19M.  T.  Wunderlich1 , C.-W.  Wallesch1
  • 1Klinik für Neurologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 April 2004 (online)

Der „Instruktive Fall” erfreut sich weiterhin guter Resonanz bei Lesern und Autoren. Bereits drei Fälle von dyskaliämischen Störungen, je zwei Fälle zur Sinus-/Hirnvenenthrombose sowie zur Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und die mehrfache Differenzialdiagnostik von Vaskulitiden wurden bislang veröffentlicht.

Seit der letzten Auswertung wurden vier weitere Kasuistiken vorgestellt. Wir wollen den Überblick über die Resonanz der Fälle fortsetzen sowie von den Antwortenden geäußerte Meinungen und Kritik kommentieren.

Die vier hier besprochenen instruktiven Fälle 16 - 19 [1] [4] [5] [6] wurden sowohl nach didaktischer (durchschnittliche Schulnoten 1,7 - 2,0) als auch nach inhaltlicher (1,8 - 2,1) Qualität überwiegend als gut beantwortet, das größte Lob erhielten die Arbeit der Kollegen Spengos et al. [1] aus Athen für die Darstellung der Kasuistik eines Antiphospholipid-Antikörper-Syndroms.

Literatur

  • 1 Spengos K, Panas M, Fafouti M. et al . Erstmals auftretende epileptische Anfälle und neuropsychologische Defizite im mittleren Erwachsenenalter.  Akt Neurol. 2003;  30 358-61
  • 2 Wilson W A, Gharavi A E, Koike T. et al . International consensus statement on preliminary classification criteria for definite antiphospholipid syndrome.  Arthritis Rheum. 1999;  42 1309-1311
  • 3 Levine J S, Branch D W, Rauch J. The antiphospholipid syndrome.  N Engl J Med. 2002;  356 752-763
  • 4 Böhm J. Paraspastik. Polyneuropathie und „tumoröse Veränderungen” der Achillessehnen: Polyneuropathie als Begleitsymptom bei einer Systemerkrankung?.  Akt Neurol. 2003;  30 407-409
  • 5 Liu W, Razai N, Haupt W F. Reversible schlaffe Tetraparese.  Akt Neurol. 2003;  30 466-468
  • 6 Yaldizli Ö, Weber R, Wanke I. et al . Schmerzhafte progrediente fokale Dystonie mit Myoklonien - Differenzialdiagnostische Überlegungen.  Akt Neurol. 2003;  30 528-530
  • 7 Seipelt M, Zerr I, Nau R. Hashimoto's encephalitis as a differential diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1999;  66 172-176
  • 8 Cossu G, Melis M, Molari A. et al . Creutzfeldt-Jakob disease associated with high titer of antithyreoid autoantibodies: case report and literature review.  Neurol Sci. 2003;  24 138-140
  • 9 WHO .Consensus on criteria for sporadic CJD. Geneve; 1998
  • 10 Otto M, Wiltfang J. Differential diagnosis of neurodegenerative diseases with special emphasis on Creutzfeldt-Jakob disease.  Restor Neurol Neuroscience. 2003;  21 191-209
  • 11 Mendez O E, Shang J, Jungreis C A, Kaufer D I. Diffusion-weighted MRI in Creutzfeldt-Jakob disease: a better diagnostic marker than CSF protein 14 - 3 - 3?.  J Neuroimaging. 2003;  13 147-151
  • 12 Schroter A, Zerr I, Henkel K. et al . Magnetic resonance imaging in the clinical diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease.  Arch Neurol. 2000;  57 1751-1757

Dr. med. Michael T. Wunderlich

Klinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: michael.wunderlich@medizin.uni-magdeburg.de