Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-814938
Tätertherapie
Grundlagen und kognitiv-behavioraler SchwerpunktPublication History
Publication Date:
28 May 2004 (online)
Abstract
Tätertherapien werden in aller Regel in geschlossenen Institutionen des Justiz- und Maßregelvollzugs sowie im Rahmen richterlicher Weisungen im ambulanten Setting durchgeführt. Dieser Zwangskontext ist im therapeutischen Vorgehen zu berücksichtigen. Insbesondere die Auswirkungen auf motivationale Prozesse, Therapieinhalte und die Kooperation mit anderen Institutionen sind mit dem Patienten zu klären und im Therapieverlauf immer wieder zu reflektieren. Die beschriebene kognitiv-behaviorale Tätertherapie ist störungsspezifisch konzipiert, deliktpräventiv ausgerichtet und fokussiert vor allem diejenigen dynamischen Risikofaktoren, von deren Veränderung eine wirksame Reduzierung des Rückfallrisikos zu erwarten ist. Das konkrete Vorgehen wird exemplarisch an zwei Gruppentherapien verdeutlicht, in denen zum einen Sexualstraftäter mit unterschiedlichen Sexualdelikten und zum anderen Patienten mit einer problematischen Impulskontrolle mitarbeiten.
Key words
Tätertherapie, kognitiv-behaviorale Therapie, Maßregelvollzug, Sexualstraftäter, problematische Impulskontrolle
Literatur
- 1 Alexander M A. Sexual offender treatment efficacy revisited. Sexual abuse: A Journal of Research and Treatment. 1999; 11 101-116
- 2 Andrews D A, Zinger I, Hoge R D, Bonta J, Gendreau P, Cullen F T. Does correctional treatment work? A clinically-relevant and psychologically informed meta-analysis. Criminology. 1990; 28 369-404
-
3 Barratt E S.
Impulsiveness and Aggression. In: Monehan J, Steadman HJ (eds) Violence and Mental Disorder. Chicago; University of Chicago Press 1994 - 4 Beech A, Fordham A S. Therapeutic climate of sexual offender treatment programs. Sexual abuse: A Journal of Research and Treatment. 1997; 9 219-237
- 5 Craissati J, McClurg G. The Challenge Project: A treatment program evaluation for perpetrators of child sexual abuse. Child Abuse and Neglect. 1997; 21 637-648
-
6 Dahle K P.
Therapie und Therapieindikation bei Straftätern. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren. Bern; Huber 1997 -
7 Dessecker A.
Rechtsgrundlagen der Sanktionierung „gefährlicher” Straftäter. In: Rehn G, Wischka B, Lösel F, Walter M (Hrsg) Behandlung „gefährlicher Straftäter”. Herbolzheim; Centaurus 2001 - 8 Drapeau M, Körner C A, Brunet L, Granger L, Caspar F, Despland J N, deRoten Y. A psychodynamic look at pedophile sex offenders in treatment. Archives of Psychiatry and Psychotherapy. 2003; 5 31-42
-
9 Elsner K.
Gruppenbehandlung von Sexualstraftätern im Maßregelvollzug. In: Hoyer J, Kunst H (Hrsg) Psychische Störungen bei Sexualdelinquenten. Lengerich; Pabst 2001: 153-181 -
10 Elsner K, Lux H A, Senger S, König A.
Die Behandlung problematischer Impulskontrolle. In: Osterheider M (Hrsg) Forensik 2004. Aufbruch oder Stillstand. 19. Eickelborner Fachtagung. Dortmund; PsychoGen Verlag 2004 (im Druck) - 11 Fiedler P. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Weinheim; Beltz 1996
-
12 Freese R.
Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter. Entstehung, Entwicklung, aktueller Stand und Zukunft der 63er-Nachsorge in Hessen. In: Müller-Isberner R, Gretenkord L (Hrsg) Psychiatrische Kriminaltherapie. Band 2. Lengerich; Pabst 2003 - 13 Furby L, Weinrott M R, Blackshaw L. Sex offender recidivism: a review. Psychological Bulletin. 1989; 105 3-30
- 14 Gendreau P, Goggin C. Principles of effective programming. Forum on Corrections Research. 1996; 8 38-41
- 15 Gottfredsen M R, Hirschi T. A general theory of crime. Stanford CA; Stanford University Press 1990
- 16 Grawe K. Verhaltenstherapie in Gruppen. München; Urban & Schwarzenberg 1980
- 17 Hall G CN. Sexual offender recidivism revisited: a meta-analysis of recent treatment studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1995; 63 802-809
- 18 Hanson R K, Gordon A, Harris A JR, Marques J K, Murphy W, Quinsey V L, Seto M C. First report of the collaborative outcome data project on the effectiveness of psychological treatment for sex offenders. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment. 2002; 14 169-194
- 19 Herpertz S. Impulsivität und Persönlichkeit. Stuttgart; Kohlhammer 2001
- 20 Herpertz S, Saß H. Impulsivität und Impulskontrolle - Zur psychologischen und psychopathologischen Konzeptionalisierung. Nervenarzt. 1997; 68 171-183
- 21 Lazarus A A. Praxis der multimodalen Therapie. Tübingen; dgvt 1995
-
22 Lösel F.
The efficacy of correctional treatment: A review and synthesis of meta-evaluations. In: McGuire J (Hrsg) What works? Reducing reoffending. Chichester; Wiley 1995: 79-111 -
23 Lösel F, Bender D.
Straftäterbehandlung: Konzepte, Ergebnisse, Probleme. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren. Bern; Huber 1997 - 24 Mahoney M J. Kognitive Verhaltenstherapie. München; Pfeiffer 1979
- 25 Marshall W L, Fernandez Y M, Serran G A, Mulloy R, Thornton D, Mann R E, Anderson D. Process variables in the treatment of sexual offenders: A review of the relevant literature. Aggression and Violent Behavior. 2003; 8 205-234
- 26 Marshall W L, Serran G A, Moulden H, Mulloy R, Fernandez Y M, Mann R E, Thornton D. Therapist features in sexual offender treatment: Their reliable identification and influence on behaviour change. Clinical Psychology and Psychotherapie. 2002; 9 395-405
- 27 Martinson R. What works? Questions and answers about prison reform. The Public Interest. 1974; 10 22-54
- 28 Moeller F G, Barrat E S, Dougherty D M, Schmitz J M, Swann A C. Psychiatric aspects of impulsivity. American Journal of Psychiatry. 2001; 158 1783-1793
- 29 Prochaska O, DiClemente C C. Transtheoretical Therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: Theory, Research and Practice. 1982; 20 161-173
- 30 Rehn G, Wischka B, Lösel F, Walter M. Behandlung „gefährlicher Straftäter”. Herbolzheim; Centaurus 2001
- 31 Seifert D, Schiffer B, Leygraf N. Plädoyer für die forensische Nachsorge. Psychiatrische Praxis. 2003; 30 235-241
- 32 Urbaniok F. Der Therapie-Risiko-Evaluations-Test (TRET) - Ansatzpunkte eines neuen Prognoseinstrumentes. Werkstattschriften für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2002; 9 101-136
1 Im Folgenden wird von Tätern und Patienten gesprochen, weil der Anteil straffällig gewordener Frauen im Bereich der Gewaltdelinquenz äußerst gering ist.
2 Im Maßregelvollzug stellt die Gruppe der Sexualstraftäter in etwa ein Drittel der untergebrachten Patienten.
3 Für die therapeutische Arbeit mit Straftätern in den sozialtherapeutischen Anstalten bzw. Abteilungen siehe z. B. Rehn u. Mitarb. (2001).
4 Dazu ausführlich Freese (2003) und Seifert u. Mitarb. (2003).
Korrespondenzadresse:
Dipl.-Psych. Klaus Elsner
Institut für Forensische Psychiatrie
der Universität Duisburg-Essen
Rheinische Kliniken Essen
Virchowstraße 174
45174 Essen