PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(2): 181-185
DOI: 10.1055/s-2003-814940
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Helfer als Täter[1]

Sexuelle Grenzverletzungen durch medizinische und psychosoziale FachpersonenWerner  Tschan
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2004 (online)

Abstract

Das Gesundheitswesen hat bisher sexuelle Übergriffe und andere Formen von Machtmissbräuchen durch Fachleute kaum thematisiert. Unter Aspekten der Qualitätssicherung stellt sich jedoch zunehmend die Frage, ob die Fachleute im Gesundheitswesen über die persönlichen Voraussetzungen verfügen, die ihnen übertragenen Aufgaben korrekt auszuführen. Damit sind sehr direkt Fragen der Patientensicherheit angesprochen, wie auch die entsprechenden Maßnahmen. Im Englischen hat sich der Begriff PSM (Professional Sexual Misconduct = professioneller sexueller Missbrauch) für sexuelle Grenzverletzungen durch Fachleute etabliert.

1 Das Thema betrifft beide Geschlechter, wenn Helferpersonen zu Tätern oder Täterinnen werden können.

Literatur

  • 1 Abel G G, Osborn C A, Warberg B. Cognitive-behavioral treatment for professional sexual misconduct.  Psychiatric Annals. 1995;  25 106-112
  • 2 Abel G G, Osborn C A. Cognitive-behavioral treatment of sexual misconduct. In: Bloom JD, Nadelson CC, Notman MT (eds) Physician sexual misconduct. Washington DC; American Psychiatric Press 1999: 225-246
  • 3 Arbeitsgruppe „Umgang mit Tätern” .Empfehlungen zu Handen des Vorstandes. Basel; Medizinische Gesellschaft Basel 4. März 2002. Erhältlich unter www.medges.ch - Patientenberatung
  • 4 Bok S. Impaired physicians: what should patients know?.  Camb Q Health Ethics. 1993;  2 331-340
  • 5 Cascardi M, Mueser K T, DeGiolomo J, Murrin M. Physical aggression against psychiatric inpatients by family members and partners: a descriptive study.  Psychiatric Serv. 1996;  47 531-533
  • 6 Cullen R M. Arguments for zero tolerance of sexual contact between doctors and patients.  Journal of Medical Ethics. 1999;  25 482-486
  • 7 Feldman-Summers S, Jones G. Psychological impacts of sexual contact between therapists or other health care practitioners and their clients.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1984;  52 1054-1061
  • 8 Gutheil T G, Gabbard G O. The concept of boundaries in clinical practice: theoretical and risk-management dimensions.  Am J Psychiatry. 1993;  150 188-196
  • 9 Irons R, Schneider J S. The wounded healer. Addiction-sensitive approach to the sexually exploitative professional. Northvale; Jason Aronson 1999
  • 10 Jorgenson L M. Rehabilitating sexually exploitative therapists: a risk management perspective.  Psychiatric Annals. 1995;  25 118-122
  • 11 Klemperer D. Die Öffentlichkeit schützen und den Berufstand anleiten. Kompetenzerhaltung, Fortbildung und Rezertifizierung von Ärzten in Kanada. Berlin; Wissenschaftszentrum für Sozialforschung 2002
  • 12 Kohn L T, Corrigan J M, Donaldson M S. To err is human. Washington DC; National Academy Press 2001
  • 13 Lyn L. Lesbian, Gay and Bisexual Therapists' social and sexual interactions with clients. In: Gionsorek JC (ed) Breach of trust. Thousand Oaks; Sage Publications 1995: 193-212
  • 14 Masson J M. Was hat man dir du armes Kind getan?. Reinbek; Rowohlt 1984
  • 15 Mueser K T, Goodman L B, Trumbetta S, Rosenberg S, Osher C, Vidaver R, Auciello P, Foy D M. Trauma and posttraumatic stress disorder in severe mental illness.  J Consult Clin Psychol. 1998;  66 493-499
  • 16 Nord C, Höger D, Eckert J. Bindungsmuster von Psychotherapeuten.  Persönlichkeitsstörungen. 2000;  6 76-86
  • 17 Pfäfflin F. Rückfallpräventionsprogramme für Sexualstraftäter.  Recht und Psychiatrie. 2001;  19 (3) 140-151
  • 18 Püschel K, Lach H. Tötungsdelikte durch Ärzte und die Hintergründe.  Deutsches Aerzteblatt. 2003;  100 B1905-1908
  • 19 Rüger U. Gewalt und Missbrauch in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2003;  48 240-246
  • 20 Simon R I. Sexual exploitation of patients: how it begins before it happens.  Psychiatric Annals. 1989;  19 104-112
  • 21 Switzer G E, Dew M A, Thompson K, Goycoolea J M, Derricott T, Mullins S D. Posttraumatic Stress disorder and service utilization among urban mental health center clients.  J Trauma Stress. 1999;  12 25-39
  • 22 Tschan W. Missbrauchtes Vertrauen. Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen. Basel; Karger 2001
  • 23 Tschan W. Sexuelle Missbräuche durch Fachleute im Gesundheitswesen.  Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Werkstattschriften. 2002;  9 (2) 61-81
  • 24 Tschan W. Ethik der Verantwortung im professionellen Umgang mit sexueller Gewalt.  Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Werkstattschriften. 2003;  10 (2) 141-147

1 Das Thema betrifft beide Geschlechter, wenn Helferpersonen zu Tätern oder Täterinnen werden können.

2 Hingegen hat sich gezeigt, dass die Tatsache eines zurückliegenden Falles von PSM den Täter mit einer großen Wahrscheinlichkeit zu einem erneuten Übergriff disponiert.

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Werner Tschan

Neuensteinerstraße 7

4053 Basel, Schweiz

    >