Zeitschrift für Palliativmedizin 2004; 5(2): 41-46
DOI: 10.1055/s-2003-814941
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliative Therapie des vermehrten Speichelflusses (Sialorrhö)

Palliative Care of SialorrhoeaPeter  P.  Urban1 , Martin  Weber2
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Mainz
  • 2III. Medizinische Klinik der Johannes Gutenberg Universität, Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der unwillkürliche Speichelfluss aus dem Mund ist ein häufiges Symptom bei Patienten mit ausgeprägten Schluckstörungen, das unabhängig von der Ursache der Dysphagie auftritt. Der Speichelfluss hat negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Fähigkeit zur Artikulation. Die Therapie beruht im Wesentlichen auf einer Reduktion des in normaler Menge produzierten Speichels. Eingesetzt werden systemische (Anticholinergika) und nur lokal wirksame (Injektion von Botulinumtoxin) Therapieverfahren, die auch unter palliativen Aspekten für den Patienten Gewinn bringend eingesetzt werden können.

Abstract

Drooling of saliva is a clinically relevant symptom in dysphagia independently from its etiology. Sialorrhea creates relevant hygienic and psychosocial difficulties for patients and their caregivers and interferes with articulation resulting in a decrease in quality of live. The general therapeutic concept bases mainly on the reduction of the normally produced saliva using systemic anticholinergic medications or a local treatment, like the injection of botulinum toxin.

Literatur

PD Dr. Peter P. Urban

Department of Neurology · University of Mainz

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz

Telefon: + 49/6131-174473

Fax: + 49/6131-175625

eMail: urban@neurologie.klinik.uni-mainz.de