PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(2): 128-134
DOI: 10.1055/s-2003-814947
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tiefenpsychologisch-integrative Tätertherapie

am Beispiel von Gruppentherapie für Patienten mit pädosexueller PräferenzWolfgang  Berner, Wilhelm  F.  Preuss, Andreas  Hill, Klaus  Lietz
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2004 (online)

Abstract

Es wird der Versuch dargestellt, in der Gruppentherapie von Patienten mit pädosexueller Präferenzstörung Therapieansätze zu integrieren, die sich als wirksam erwiesen haben. Im Wesentlichen sind das Elemente psychodynamisch orientierter Psychotherapie, wie sie in der Tradition unseres Instituts geübt wurden (Arbeit an der Dynamik der Dominanz versus Unterlegenheitskonflikte, Abhängigkeit versus Autonomie, positive und negative Mutter- und Vaterrepräsentanzen) und Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, die wir dem englischen Sex-Offender-Treatment-Programme (SOTP) entlehnt haben (Arbeit an kognitiven Verzerrungen, Entscheidungsketten, Opferempathie). Auch differenzierter Einsatz von Medikation in einem Teil der Fälle darf in seiner psychologischen Bedeutung nicht unterschätzt werden. An zwei Vignetten aus unterschiedlichen Gruppen, deren Ausgangspunkt jeweils eine in der Eingangsrunde mitgeteilte „Gefährdung” war, wird unsere Vorgangsweise verdeutlicht.

Literatur

  • 1 Berner W, Preuss W F. Gruppentherapie für Männer mit pädosexuellen Tendenzen.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 2002;  38 255-280
  • 2 Berner W. Behandlung der funktionellen Sexualstörung des Mannes.  Zeitschrift f. Sexualforschung. 2001;  14 (4) 316-336
  • 3 Berner W, Becker K H. Sex Offender Treatment Programme (SOTP) in der Sozialtherapeutischen Abteilung Hamburg-Nesselstraße. In: Rehn G, Wischka B, Lösel F, Walter M (Hrsg) Behandlung gefährlicher Straftäter. Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim; Centaurus 2001: 206-218
  • 4 Bullens R. Ambulante Behandlung von Sexualstraftätern innerhalb eines gerichtlich verpflichtenden Rahmens. Vortrag beim Symposium der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Nicht wegschauen! Vom Umgang mit Sexualstraftätern. 19. März 1998
  • 5 Craissati J, McClurg G. The Challenge Project: A treatment program evaluation for perpetrators of child sexual abuse.  Child Abuse & Neglect. 1997;  21 (7) 637-648
  • 6 Foulkes S H. Gruppenanalytische Psychotherapie. München; Kindler Verlag 1974
  • 7 Giese U, Kober E M. Ambulante Gruppentherapie mit Sexualdelinquenten.  Psychiatrische Praxis. 1983;  10 88-92
  • 8 Glasser M, Kolvin I, Campbell D, Glasser A, Leitch I, Farrelly S. Cycle of child sexual abuse: links between being a victim and becoming a perpetrator.  British Journal of Psychiatry. 2001;  179 482-494
  • 9 Hill A, Briken P, Kraus Ch, Strohm K, Berner W. Differential Pharmacological Treatment of Paraphilias and Sex Offenders.  International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology. 2003;  47 (4) 407-421
  • 10 Hodges J, Steele M, Henderson K, Hillman S. Coding Manual for Story Stem Narrative Responses. Unpublished Manuscript 1998
  • 11 Laws D R. Relapse prevention with sex offenders. New York; Guilford Press 1989
  • 12 Mann R, Thornton D. The evolution of a multi-site sex offender treatment program. In: Marshall WL, Fernandez YM, Hudson SM, Ward T (eds) Sourcebook of Treatment Programs for Sexual Offenders. New York; Plenum Publishing 1998: 47-58
  • 13 Marshall W L. Attachment Problems in the Etiology and Treatment of Sexual Offenders. In: Everaerd W, Laan E, Both S (eds) Sexual Appetite, Desire and Motivation: Energetics of Sexual Systems. P.O. Box 19121, 1000 GC Amsterdam; Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences 2001: 135-145
  • 14 Marshall W L, Anderson D, Fernandez Y. Cognitive Behavioural Treatment of Sex Offenders. Chichester; Wiley 1999
  • 15 Salter D, McMillan D, Richards M, Talbott T, Hodges J, Bentovim A, Hastings R, Stevenson J, Skuse D. Development of sexual abusive behaviour in sexually victimised males: A longitudinal study.  The Lancet. 2003;  361 471-476
  • 16 Steele M. Persönliche Mitteilung, 2000 (siehe auch Hodges u. Mitarb. 1998). 
  • 17 Stoller R. Perversion. Die erotische Form von Hass. Reinbek; Rowohlt 1979
  • 18 Ward T, Hudson S M, Marshall W L. Attachment Style in Sex Offenders: A Preliminary Study.  J Sex Research. 1996;  33 (1) 17-26

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Wolfgang Berner

Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg