Psychiatr Prax 2004; 31(8): 404-408
DOI: 10.1055/s-2003-814964
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umfrage zur Qualität der internistischen Versorgung in psychiatrischen Fachkrankenhäusern

Quality of Care in Internal Medicine in German Psychiatric HospitalsWalter  Hewer1 , Hans-Joachim  Salize2 , Manfred  Wolfersdorf3
  • 1Abteilung Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Vinzenz von Paul Hospital, Rottweil
  • 2Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
  • 3Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Die Autoren danken den Kolleginnen und Kollegen, die bereit waren, an dieser Umfrage teilzunehmen, und der AG Forschung der Bundesdirektorenkonferenz für ihre Unterstützung der Umfrage
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Untersuchung zur Strukturqualität der internistischen Versorgung in psychiatrischen Fachkrankenhäusern. Methode: Befragung der Ärztlichen Direktoren deutscher Fachkrankenhäuser (Antwortquote 48,8 %). Ergebnisse: Deskriptive Daten zu verschiedenen Indikatoren für die Qualität der internistischen Versorgung aus 81 Kliniken mit 25 920 Betten werden dargestellt. Schlussfolgerungen: Trotz überwiegend zufrieden stellender Infrastruktur ergeben sich auch Hinweise auf Defizite in der internistischen Versorgung. Angesichts der Bedeutung der somatischen Komorbidität in der klinischen Psychiatrie stellt die internistische Versorgung ein wichtiges Qualitätsmerkmal psychiatrischer Einrichtungen dar.

Abstract

Objective: Study on selected aspects of structural quality of care in internal medicine in German psychiatric hospitals. Method: Investigation by questionnaire completed by medical directors of German psychiatric hospitals (response quote 48.8 %). Results: Descriptive data from 81 hospitals with 25 920 inpatient beds are presented relating to various indicators of structural quality of care in internal medicine (e. g. availability of internal medicine consultations, diagnostic equipment, as ECG, clinical chemistry laboratory, ultrasound). Conclusions: We found evidence of a satisfactory infrastructure relating to internal medicine in a majority of hospitals. However, there exist also indications of significant deficits pertaining to certain aspects of medical care in the institutions investigated. With regard to the importance of medical comorbidity in clinical psychiatry the availability of adequate resources in internal medicine is a relevant indicator of quality of care in psychiatric hospitals.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Hewer

Vinzenz von Paul Hospital

78628 Rottweil

eMail: w.hewer@VvPH.de