Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-814976
Die Psychologie im Dialog mit der Ernährungstherapie: Einbindung des Psychologen in die Ernährungstherapie
Psychology in Dialog with Nutritional Therapy: The Role of the Psychologist in Nutritional Therapy Nach einem Vortrag bei der „ernährung/nutrition 2003” bei der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) sowie der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) vom 12. - 14. Juni 2003 in LinzPublication History
Publication Date:
08 June 2004 (online)
Zusammenfassung
Die Ernährungstherapie und -beratung ist eine kommunikative, pädagogische und psychologische Aufgabe, deren Zielvorgabe durch die Medizin und Ernährungswissenschaft gegeben ist. Für eine effektive Durchführung besteht aber die Notwendigkeit einer professionellen, interdisziplinären Kooperation. Ernährungsteams sollten sich aus diesem Grund aus Ärzten, Diätassistenten, Pflegepersonal, Ernährungswissenschaftlern, Apothekern und auch Psychologen zusammensetzen. Durch die zusätzliche Anwendung von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen, durch Kommunikations-, Attributions- und Problemlösetraining erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Verhaltensänderung und somit die Effektivität der Therapie. Damit kommt es zu einem Rückgang an Komplikationen, Morbidität und Mortalität. Krankenhausaufenthalte können verkürzt und Kosten gesenkt werden.
Abstract
Nutritional therapy and consultation is a job involving communication, education, and psychology, whose aims are defined through medicine and nutrition science. For effective implementation, however, professional, interdisciplinary cooperation is required. For this reason „nutrition teams” should be comprised of physicians, dieticians, nursing staff, nutritionists, apothecaries, and also psychologists. Through the additional use of behavioural therapy techniques, such as communication, attribution and problem solving training, the probability of an attitude change and consequently the effectiveness of the therapy, can be increased. This leads to a reduction in complications, morbidity and mortality, and hospital stays as well as costs will be reduced.
Schlüsselwörter
Ernährungstherapie - Compliance - Ernährungsteam - Psychologie
Key words
Nutritional therapy - compliance - nutrition team - psychology
Literatur
- 1 Müller M J. Ernährungsmedizinische Praxis. Methoden, Prävention, Behandlung. Berlin; Springer Verlag 1998
- 2 Suchner A, Dormann A, Hund-Wiesner E, Shang E, Senkal M. Anforderungen an Struktur und Funktion eines Ernährungsteams. Anaesthesist. 2000; 49 675-684
- 3 Orr M. Taking your show on the road: the concept of a mobile nutrition support team. Nutr Clin Pract. 1995; 10 233-236
- 4 Wesley J R. Nutrition support teams: past, present, and future. Nutr Clin Pract. 1995; 10 219-228
- 5 Valentini L. Ernährungsteams - eine interprofessionelle Herausforderung. J Ernährungsmed. 2000; 1 20-21
- 6 Senkal M, Dormann A, Stehle P, Shang E, Suchner U. Survey on structure and performance of nutrition-support teams in Germany. Clin Nutr. 2002; 21 (4) 329-335
- 7 Keller S. Zur Validität des Transtheoretischen Modells - Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Marburg; Dissertation an der Philipps-Universität Marburg 1998
- 8 Nitzke S A, Athens S P. A snapshot summary of nutrition education research in progress. J Nutr Educ. 1987; 19 266-267
- 9 Contento I R, Basch G I, Bronner Y L, Lytle L A, Maloney S K, White S L, Olson C M, Schwandener S S. The effectiveness of nutrition education and implications for nutrition education policy, programs, and research: A review of research. J Nutr Educ. 1995; 27 277-423
- 10 Ollenschläger G. Ernährungsberatung als Teil der präventivmedizinischen Maßnahmen in der Praxis des Hausarztes: Indikationen und Möglichkeiten. Aktuel Ernaehr Med. 1993; 18 21-26
- 11 Pudel V, Westenhöfer J. Ernährungspsychologie. Eine Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen; Hogrefe Verlag für Psychologie 1998
- 12 Becker W. Zur Problematik der Weitervermittlung von Ernährungswissen. Frankfurt; Peter Lang Verlag 1990
- 13 Kappus W. Strukturanalyse der Ernährungsberatung in der Bundesrepublik Deutschland. Würzburg; IX. Symposium Wissenschaft & Praxis 1990
- 14 Diedrichsen I. Ernährungsberatung. Psychologische Basiskonzepte. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1993
- 15 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen; Hogrefe, Verlag für Psychologie 1992
- 16 Prochaska J O, Clemente C C Di, Velicer W F, Rossi J S. Criticisms and concerns of the transtheoretical model in light of recent research. Br J Addict. 1992; 87 (6) 825-828
- 17 Brownell K D, Cohen L R. Adherence to dietary regimes 1: An overview of research. Behavioral Medicine. 1995; 20 149-154
- 18 Brownell K D, Cohen L R. Adherence to dietary regimes 2: An overview of research. Behavioral Medicine. 1995; 20 155-164
- 19 Ni Mhurchu C, Margetts G M, Speller V M. Applying the Stages-of-Chance to dietary change. Nutr Rev. 1997; 55 10-16
-
20 Weber H.
Psychologische Anteilung in der Gesundheitsförderung. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern; Verlag Hans Huber 1997: 145-164 -
21 Petermann F, Warschburger P.
Compliance. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern; Verlag Hans Huber 1997: 371-381 -
22 Diedrichsen I.
Psychologische Zusammenhänge zwischen Einstellung und Ernährungsverhalten. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) Gesundheitsförderung durch Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung. Wissenschaftliches Symposium anlässlich 40 Jahre Institut für Ernährungsberatung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. 1996: 24-31 - 23 Bucher H, Gutzwiller F, Greiser E, Kunze M, Ernst C, Grüninger U, Keel P, Kissling R, Künzel M, Ladewig D, Marti B, Schoberberger R, Schwarz B. Checkliste Gesundheitsberatung und Prävention. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1993
-
24 Leventhal H, Hirschman R S.
Social psychology and prevention. In: Sanders GS, Suls J (eds) Social psychology of health and illness. Mathwah; Lawrence Erlbaum Associates Inc 1989: 183-226 -
25 Green L W.
Erzieherische Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance bei der Arzneimitteltherapie und bei Präventivmaßnahmen. Neue Erkenntnisse. In: Haynes RB, Taylor DW, Sackett DL (Hrsg) Compliance Handbuch. München; Odenbourg 1992
Univ.-Doz. Mag. Dr. Ingrid Kiefer
Institut für Sozialmedizin · Medizinische Universität Wien
Rooseveltplatz 3
1090 Wien · Österreich
Phone: + 43/1/4277-64685
Fax: + 43/1/4277-64681
Email: ingrid.kiefer@meduniwien.ac.at
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze
Institut für Sozialmedizin · Medizinische Universität Wien
Rooseveltplatz 3
1090 Wien · Österreich
Phone: + 43/1/4277-64601
Fax: + 43/1/4277-9646
Email: sozialmedizin@univie.ac.at