Endoskopie heute 2003; 16(4): 208-215
DOI: 10.1055/s-2003-819991
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgische Optionen in der Therapie von Schluckstörungen

Surgical Options by Therapy of DysphagiaH. Feussner1 , D. Wilhelm1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung chirurgischer Behandlungsverfahren bei Schluckstörungen ist je nach Grunderkrankung unterschiedlich. Bei strukturellen Ursachen (benigne oder maligne Raumforderungen, Divertikeln oder Stenosen) hat die operative Behandlung Vorrang. Bei Funktionsstörungen der Speiseröhre ist die Chirurgie nur ein Aspekt neben der konservativen bzw. semi-invasiven Behandlung.

Die gastroösophageale Refluxkrankheit stellt in besonders schweren therapierefraktären Fällen eine Indikation zur (laparoskopischen) Fundoplicatio dar. Bei Achalasie ist die Kardiomyotomie mit Thal'scher Fundoplastik indiziert, wenn die wiederholte pneumatische Dilatation keine Beschwerdefreiheit erbringt. Motilitätsstörungen der tubulären Speiseröhre sind im Allgemeinen keine Indikation zu einem chirurgischen Vorgehen. Bei isolierter zervikaler Achalasie ist die Spaltung des M. cricopharyngeus bewährt. Da jedoch meistens kombinierte Anschluckstörungen vorliegen, sind häufig individuelle Kombinationsvorgehen erforderlich.

Abstract

The role of surgery for the relief of dysphagia depends upon the underlying disease. Morphological lesions (benign or malignant tumors, diverticula or stenoses) are the domain of the surgical treatment. In functional disorders of the esophagus, surgery is only a complementary aspect in addition to conservative or semi-invasive treatment.

(Laparoscopic) Fundoplication is indicated in severe cases of gastroesophageal reflux disease not responding to conservative treatment. Achalasia of the esophagus is primarily an indication for pneumatic dilatation. Only if dilatation is followed by relapse surgical cardiomyotomy with the Dor-Fundoplasty should be performed. Motility disorders of the tubular esophagus are in most cases not apt for a surgical attempt of treatment. Dissection of the horizontal part of the cricopharyngeal muscle is successful in case of isolated cervical achalasia. In most instances, however, combined functional disorders of swallowing are present and an individual interdisciplinary approach is required.

Literatur

Prof. Dr. med. Hubertus Feussner

Chirurgische Klinik und Poliklinik

Klinikum rechts der Isar

Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Phone: 00 49-89-41 40 20 30

Fax: 00 49-89-41 40 60 30

Email: feussner@nt1.chir.med.tu-muenchen.de