Zentralbl Gynakol 2004; 126(2): 81-86
DOI: 10.1055/s-2004-44909
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerz und Ethnizität - Ergebnisse einer Befragung an drei internistisch/gynäkologischen Rettungsstellen in Berlin

Pain and Ethnicity - Results of a Survey at Three Internal/Gynecological First-Aid Stations in BerlinM. David1 , T. Braun1 , T. Borde1
  • 1Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie hoch ist die Schmerzbelastung im Alltag deutscher vs. nichtdeutscher Patientinnen, mit welchen Beschwerden kommen sie in die Notfallambulanz, wie stark sind ihre Schmerzen, wie lange bestehen sie, wie viele Schmerzregionen werden genannt?
Patientinnenkollektiv/Methode: Die Studie „Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten und Migranten”* wurde an Rettungsstellen von drei Berliner Krankenhäusern in Stadtbezirken mit einem hohen Ausländeranteil an der Bevölkerung in Form standardisierter Interviews zu folgenden Themenbereichen durchgeführt: Zugangswege in die Notfallambulanz, Schmerz-/Beschwerdenwahrnehmung und -interpretation, Erwartungen an die Rettungsstelle, sonstige ärztliche Versorgung, chronische Erkrankungen, Selbsthilfemaßnahmen, Sozialdaten, Migrationsaspekte.
Ergebnisse: Eine Alltagsbelastung durch Kopf- und Gliederschmerzen wurde signifikant öfter von Migrantinnen türkischer Herkunft angegeben als von den befragten deutschen Frauen. In der Altersgruppe 50-65 Jahre wählten die Migrantinnen signifikant höhere Skalenwert, um ihre Schmerzstärke zu charakterisieren. Migrantinnen gaben insgesamt deutlich mehr Schmerzregionen an als deutsche Patientinnen an. Der Patientinnenanteil mit mehr als drei Tage bestehenden Beschwerden betrug bei deutschen Frauen 36,1 %, bei Migrantinnen türkischer Herkunft 45,5 %, bei Frauen anderer Ethnizität 45,8 %.
Schlussfolgerungen: Sowohl Schmerzdeutung als auch -ausdruck sind soziokulturell bedingt. Unterschiede zwischen Migrantinnen und einheimischen Patientinnen sollten dazu führen, bei der Behandlung von Patientinnen deren konkrete Lebenssituation und spezifische Belastungen stärker zu beachten.

Abstract

Question: How high is the pain pressure in everyday life of German vs. not German patients, with which troubles do they come to the emergency room, how intense is their pain, how long is it lasting, how many pain areas are named?
Group of patients/Methods: The study “Utilization of clinical emergency rooms by German patients and migrants”* was carried out at first-aid stations of three Berlin hospitals in municipal districts with a high share of foreigners in the population in the form of standardized interviews on following topics: roads to have access to the emergency room, perception and interpretation of pain/troubles, expectations from the first-aid station, further medical care, chronical diseases, self-help measures, social data, migration aspects.
Results: An everyday life pressure because of headache and rheumatic pains was named significant more often by migrants of Turkish extraction than by the German women asked. In the age-group 50-65 years the migrants chose significant higher scale values to characterize their pain intensity. Migrants named all in all clearly more pain areas than German patients. The share of patients with pain persisting more than three days was 36.1 % in German women, 45.5 % in migrants of Turkish origin, 45.8 % in women of other ethnicity.
Conclusions: Pain interpretation as well as pain expression are socio-culturally conditioned. Differences between migrants and native patients should lead to take more into consideration the concrete life situation and specific strain in the patients' treatment.

Literatur

  • 1 Bates M S, Edwards W T, Anderson K O. Ethnocultural influences on variation in chronic pain perception.  Pain. 1993;  52 101-112
  • 2 Borde T, Braun T, David M. Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten/innen und Migranten/innen. Schlussbericht für das BMBF. Berlin 2003
  • 3 Ernst G. Mythos Mittelmeersyndrom: über akuten und chronischen Schmerz bei Migrantinnen. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg). Migration-Frauen-Gesundheit. Mabuse, Frankfurt am Main 2000; 57-66
  • 4 von Ferber L, Köster I, Celayir-Erdogan N. Türkische und deutsche Hausarztpatienten - Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen.  Gesundheitswesen. 2003;  64 304-311
  • 5 von Ferber L, Köster I, Prüss U. Patient variables associated with expectations for prescriptions and general practitioners' prescribing behaviour: an observational study.  Pharmacoepidemiology and Drug Safety. 2002;  11 291-299
  • 6 Ivey S. Profiling patients who use the emergency department for primary care in a multicultural urban setting. Calgary Regional Health Authority. http://www.health.gov.ab.ca/system/key/phc/projects/ Calgary/EmergencyDepartmentChoices/emergency Project.pdf (2-2002)
  • 7 Joseph C, Havstad S, Ownby D, Johnson C, Toker M. Racial differences in emergency department use persist despite allergist visits and prescriptions filled for anti-inflammatory medications.  Journal of Allergy and Clinical Immunology. 1998;  101 484-490
  • 8 Larbig W. Kultur und Schmerz. In: Hoefert HW, Kröner-Herwig B (Hrsg). Schmerzbehandlung: psychologische und medikamentöse Interventionen. Reinhardt, München 1999; 44-59
  • 9 Mirdal G M. The condition of ‘tightness’: the somatic complaints of turkish migrant women.  Acta Psychiatr Scand. 1985;  71 287-296
  • 10 Weide M G, Foets M. Migranten in de huisatrspraktijk: andere klachten en diagnosen dan Nederlanders.  Ned Tijdschr Geneeskd. 1998;  142 2105-2109
  • 11 White-Means S, Thornton M, Yeo J S. Sociodemographic and health factors influencing black and hispanic use of the hospital emergency room.  Journal of the National Medical Association. 1989;  81 72-80

Priv. Doz. Dr. med. Matthias David

Charité

Universitätsmedizin Berlin

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Telefon: 0 30/45 05-64-1 42

Fax: 0 30/45 05-64-9 04

eMail: matthias.david@charite.de